BehĂ€bige Bauernstube. Im Hintergrund ein Fenster, durch das man Dorsstrasse und Dorfkirche sieht, und eine TĂŒr auf die Strasse. Links: TĂŒr, und das bĂ€urische Ehebett mit geblĂŒmten KattunvorhĂ€ngen; die VorhĂ€nge sind bei Aufgang des Vorhangs zugezogen. Rechts: Schrank mit GlĂ€sern und buntem Porzellan u. s. w. Au der Wand: Muttergottesbild, mit dem Schwert im Herzen, darunter Weihwasserkesselchen. Am Bett: Schemel mit MedizinglĂ€sern u. s. w. Die Sonne scheint Flesch, halb bĂ€urisch, halb stĂ€dtisch gekleidetes Weib, ist allein in der Stube. Mitte-Lange-Bauer im Bett, unsichtbar.
Flesch
(am Schrank beschĂ€ftigt, hĂ€lt eine Flasche gegenâs Licht).
Hm! Halbvolle tut se noch sein! Merken wirdâs die BĂ€uerin nich, wenn ich e wing kosten tu! (Trinkt ein paarmal aus der Flasche.) Ah! Brr! Is das âne Hitz, zum verblischen! Un mĂŒdâ is mer, reine hin! Wenn mer nur könnt sich e wing ufâs Ohr legen! Aber nee, glei muss mer Troppen eingeben oder â halt â hat der Herre Dokter nich gesagt, Wein soll er kriegen, en Löffel voll, alle halbe Stund? (Nimmt eine andre Flasche, trinkt daraus und setzt sie wieder hin.) Ae was, nutzen tut doch nischt!
Bauer (seufzt tief).
Flesch.
Jo, jo, mer sagt schon, is das en Kreuz! Jeses Maria, nich eene Minute hat mer Ruhe â was der Bauer einen kuranzt! Un so die ganze Nacht. Die Unraft! âraus wolltâ er ausâm Bett, denn wieder ârein â immer âraus, ârein â un das Gestöhne! Mer is schon was gewöhnt, aber nee, nee â (Geht auâs Bett, zieht dir Gardine ein wenig auseinander.) Was wollt Ihr denn, Mitte-Lange? Nee, ich sage schon, dass Ihr auch gar so schwere sterben tut! Selbiges habâ ich noch kaum erlebt un bin doch nu an die fufzehn â nee, was sag ich? an die zwanzig Jahr Leichenfrau. Se sagen, wenn Fleschs Karline kommt, tutâs KĂ€uzchen glei schreien. Habt Ihrâs denn noch immer nich gehört, Mitte-Lange? He, Bauer â nee?!
Bauer (hĂŒbscher junger Mann, aber leichenblass).
Halts â â Maul â! Hört â uf â mit â dem GeschwĂ€tze!
Flesch.
GeschwĂ€tze â GeschwĂ€tze?! Nee, so wahr ich lebâ un dermaleinst uf de ewige Seligkeit hoffen tuâ, sagt nich GeschwĂ€tze! Jo, jo, Ihr könntâs dreiste glauben, Mitte-Lange, wie dazumal âs grosse Sterben im Dorfe tat sein, un ich nich wusste, wo zuerscht hin, â da solltâ ich en Krankes umbetten un da Schröpfköppe setzen un da Pillen drehn un da âne Latwerge eingeben un da en Gestorbenes waschen â ich kannâs Euch zuschwören, wo ich hinkam, schrie gleich der Totenvogel. (KopfschĂŒttelnd.) Nur hier nich, nur hier nich!
Bauer.
Ich â will â nich â sterben!!
Flesch.
StrĂ€ubt Euch nich derwider, strĂ€ubt Euch nich so, âs hilft nischte, âs macht Euchâs Abscheiden nur schwerer! (Ein Krenz schlagend.) Wie Gott will! (Sich auf den Bettrand setzend, gemĂŒtlich:) Glaubâs schon, dass Euchâs Sterben so leichte nich ankommt, Mitte-Lange; wenn ich Ihr wĂ€râ, könntâ merâsch ebenso leid zu Mute sein. Da habt Ihr nu all das scheene Geld mit der BĂ€uerin geheiratâ, âs Haus mitten im Dorfe, die sieben Pferde un all den Acker! Ich sagâ Euch, Euer Roggen steht! (Kichernd.) Jo, jo, da können die PĂ€rchen sich derhinter verstecken. Un in Eurem Obstgarten, i du mein Jeses, der is so dichte, do erscht recht â âs siehtâs keener.
Bauer.
Ich â will â nich â sterben!
Flesch.
Jo, jo, glaubâs gerne, Ihr seid noch zu jung. Wennâs noch die BĂ€uerin tĂ€te sein, die dran mĂŒsste â he, Bauer, gutt fufzehn ist die Ă€lter wie Ihr, fufzehn Jahre, is se nich? Aber lasst gutt sein, Bauer, is se auch nich jung un nich scheene, en braves Weib is se, das mussâr der Neid lassen. Un is se auch e wing stramm â (mit dem Auge blinzelnd) gelle, Bauer? â Moos hat se. Ihr Erschter, Gott habân selig, hat ihr brav hinterlassen. Ihr habt e mal GlĂŒck gehabt! I du mein, wie saht Ihr aber auch scheene aus, als Ihr von die Soldaten kamt, âs BĂŒndel am Stecken, die rote MĂŒtze schief ufâm Ohr. Futsch waren die MĂ€deln. Mer möchtâ sprechen, âs is nich möglich, wenn mer Euch jetzt ansehn tut.
Bauer.
Hört â us! Hört â uf!
Flesch.
Jo, jo, das hĂ€ttâ sich der BĂ€uerin ihr Seliger auch nich trĂ€umen lassen, wie er Euch dazumal gemietâ, dass sein Knecht so bald Mitte-Lange-Bauer werden tĂ€te, â er musstâ ârin in die kalte Grube un Ihr ârin ins warme Bette. Umdrehn tĂ€tâ er sich im Grabe, wenn erâs wĂŒsstâ. Das hĂ€ttâ er nie von der BĂ€uerin gedacht, un keener im Dorf nich, nee, keener hĂ€ttâ sich das gedenkt! Jo, jo, wenn se auch gar so sehre stolz tut â, he, du, blasâ mirân Staub wegâ â se hatâs auch gemerkt, dass Ihr ân scheener Kerl wart. Un de MĂ€deln, die hattenâs Nachsehn. Aber Pech hat se doch â ach, du mein Jesus â nu wird se wohl nich noch eenmal freien.
Bauer (sich gewaltsam aufraffend).
Ich will nich sterben.
Flesch (ihn niederdrĂŒckend).
Ss, ss, legt Euch!
Bauer (stöhnt).
Flesch.
Jo, jo, Ihr sterbt schwere. Na, na, wartet man, wann de Rosenkranzjungfern erscht kommen, dann wirdâs Sterben schon leichter gehn. Wennâs Hochamt aus is, denn kommen se, de Jungfern vom heiligen Rosenkranz. HĂ€ttâ de BĂ€uerin uf mich geheert, hĂ€tten se gestern schon hier gebetât, un Ihr wĂ€rt schon drĂŒben in der ewigen Ruhâ. Un ich hĂ€ttâ de Nacht schlafen können. (GĂ€hnend.) Oh, bin ich mĂŒdâ! Was, was sagt Ihr, Bauer? Jo, Ihr könnt glauben, wenn die beten tun an Eurem Bette, die reinen Jungfrauen, die unschuldigen LĂ€mmer, dann kriegt Eure arme Seelâ Sehnsucht nach ihrer himmlischen Heimat. De Augen fallen Euch zu, ganz sachte â adjes Welt, Himmel, tu Dich uf â aus is! Ss, ss, Mitte-Lange-Bauer, man nich so stĂ€tsch! So â (zieht ihm das Kopfkissen unterâm Kopf weg und zieht die Gardine zu).
Die TĂŒr im Hintergrund wird vorsichtig geöffnet, Cilla Pioscheck schiebt sich langsam herein. Schönes, junges MĂ€dchen, mit Gebetbuch und Rosenkranz, in schwarzem Kirchengewand bĂ€urischen Schnittes, das blaue Band der Rosenkranzjungfern um den Hals.
Flesch.
Nanu? Ei, sieh eener, Pioscheks Cille, un alleene?! Wo sein denn die andern Jungfern vom Rosenkranz?
Cilla (verlegen).
Se sein noch zu Gange in der Kirch. âs Hochamt is noch nich aus, ich konntâ nich mehr drinne bleiben, â o die Hitz, mein Kopf â is mirâs schlecht! Seid so gutt, Karline, ânen Trunk!
Flesch.
Glei, glei! I du meine GĂŒte! Jo, die Hitze! Setz der, setz der. (Streichelt ihr die Wangen.) Jemmich, ganz elendig biste, gar nich so scheene weiss un rot, wie sonst. Es war wohl gar sehre voll in der Kirch? Na, wartâ man, â (holt ein GlĂ€schen aus dem Schrank und giesst ein) da, trink e wing, wird der glei besser zu Mute.
Cilla (das Glas fortstossend).
Nee, nee, kein Schnaps! (sich lauernd umsehend) Wasser, wenn ich nur Wasser hĂ€ttâ â recht fri...