
- 364 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Die externe Risikoberichterstattung der Unternehmen und Konzerne
Über dieses Buch
Ein brandaktuelles Handbuch, das die Verantwortlichen im Unternehmen bei ihrer zentralen Aufgabe des Risikomanagements unterstützt und detailliert Anleitung zur Erstellung des Risikoberichtes im Geschäftsbericht gibt. Um den Anforderungen an die externe Risikoberichterstattung gerecht zu werden, ist die genaue Kenntnis der geltenden Vorschriften unerlässlich. Dieses Handbuch aus der Praxis für die Praxis erläutert die im Jahr 2022 geltenden Gesetze, Vorschriften und Standards zum Risikomanagement. Darüber hinaus bietet es grafische Übersichten, Checklisten und zahlreiche Praxisbeispiele aus den großen DAX-Unternehmen. Das Buch berücksichtigt die Erkenntnisse aus den Veröffentlichungen des Experten Dr. Carl Ehlers, der den Wirecard Untersuchungsausschuss mit Fachmaterial versehen hat. Er wies nach, dass Grund für die großen Unternehmensskandale wie Wirecard, Volkswagen oder Deutscher Bank der Deutsche Corporate Governance Kodex ist. Dr. Klaus Möckelmann nutzt seine langjährige Erfahrung und Expertise als Vorstand, Aufsichtsrat und Prüfungsleiter für Risikomanagementsysteme in diesem einzigartigen Handbuch, um den aktuellen Stand der Vorgaben für die Risikoberichterstattung praxisnah darzustellen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
1. FORMEN DER EXTERNEN RISIKOBERICHTERSTATTUNG
1.1 Begriff der externen Risikoberichterstattung
- Risiko umfasst sowohl die negativen als auch die positiven Abweichungen vom Erwartungswert.
- Risikomanagementsystem ist die „Gesamtheit aller Regelungen, die einen strukturierten Umgang mit Chancen und Risiken im Unternehmen bzw. Konzern sicherstellen“ (DRS 20, S. 17).
- Risikoberichterstattung ist die Information über Chancen und Risiken.
1.2 Arten der externen Risikoberichterstattung
1.2.1 Freiwillige externe Risikoberichterstattung
1.2.1.1 Externe Risikoberichterstattung als Geschäftszweck
- FERI Deutschland. https://www.feri.de/investment-research und die Ratingagenturen
- Standard & Poor‘s. https://www.standardandpoors.com/en_US/web/guest/home
- Moody‘s. https://www.moodysanalytics.com/regions/europe/germany
- Fitch Ratings. https://www.fitchratings.com/region/germany
1.2.1.2 Externe Risikoberichterstattung zu Kommunikationszwecken
1.2.2 Obligatorische externe Risikoberichterstattung
1.2.2.1 Externe Risikoberichterstattung im Rahmen des Geschäftsberichts
1.2.2.2 Berichterstattung nach der Aktionärsrechterichtlinie ARUG II
| Neuregelungen im Aktiengesetz durch ARUG II | |
| § 67a AktG | Übermittlung von Informationen über Unternehmensereignisse; Begriffsbestimmungen |
| § 67b AktG | Übermittlung von Informationen durch Intermediäre an die Aktionäre |
| § 67c AktG | Übermittlung von Informationen durch Intermediäre an die Gesellschaft; Nachweis des Anteilsbesitzes |
| § 67d AktG | Informationsanspruch der Gesellschaft gegenüber Intermediären |
| § 67e AktG | Verarbeitung und Berichtigung personenbezogener Daten der Aktionäre |
| § 87 Abs. 4 AktG | Herabsetzung der Maximalvergütung durch die Hauptversammlung |
| § 87a AktG | Vergütungssystem börsennotierter Gesellschaften |
| § 113 Abs. 3 AktG | Beschluss über die Vergütung der Aufsichtsratsmitglieder |
| § 120a AktG | Votum zum Vergütungssystem und zum Vergütungsbericht § 134a AktG: Begriffsbestimmungen; Anwendungsbereich |
| § 134b AktG | Mitwirkungspolitik, Mitwirkungsbericht, Abstimmungsverhalten |
| § 134c AktG | Offenlegungspflichten von institutionellen Anlegern und Vermögensverwaltern |
| § 134d AktG | Offenlegungspflichten der Stimmrechtsberater |
| § 162 AktG | Vergütungsbericht |
1.2.2.3 Indirekte externe Risikoberichterstattung

Inhaltsverzeichnis
- DER AUTOR
- EINFÜHRUNG
- Inhaltsverzeichnis
- 1. FORMEN DER EXTERNEN RISIKOBERICHTERSTATTUNG
- 2. DIE RISIKOBERICHTERSTATTUNG IM LAGEBERICHT
- 3. ADRESSATEN UND INTERESSENTEN DES RISIKOBERICHTS
- 4. AUFBAU UND INHALT DES RISIKOBERICHTS
- 5. BESONDERE KOMPONENTEN DES RISIKOBERICHTS
- 6. RISIKOBERICHTERSTATTUNG IN ZWISCHENBERICHTEN UND AD-HOC-MITTEILUNGEN
- 7. PRÜFUNG DER RISIKOBERICHTERSTATTUNG
- 8. WEITERE GESETZLICHE AKTIVITIÄTEN MIT AUSWIRKUNG AUF DIE RISIKOBERICHTERSTATTUNG
- Anlagen
- Literaturverzeichnis
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- Sachverzeichnis
- Impressum