Lebendige Seelsorge 3/2021
eBook - ePub

Lebendige Seelsorge 3/2021

Das Geld (in) der Kirche

  1. 80 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Lebendige Seelsorge 3/2021

Das Geld (in) der Kirche

Über dieses Buch

Der größte Teil der Kirchenmitglieder wird seit einigen Jahren mit dem schönen Wort 'Kasualienfromme' (Johannes Först) charakterisiert. Das sind die Leute, die nur zu den für sie wichtigen Anlässen wie Taufen, Beerdigungen oder an Weihnachten einen Gottesdienst besuchen. In religiöser Hinsicht gehöre ich wohl nicht dazu, mit dem Gelegenheitsmodus bin ich aber in anderen Bereichen meines Lebens vertraut: Ich bin Kasualienfußballfan, also nur bei Welt- und Europameisterschaften mit Elan dabei. Und ich bin Kasualienökonom: Mit Geld beschäftige ich mich, wenn es sein muss. Dankbar weiß ich um Expertinnen und Experten, die mir raten, was zu tun ist. Es ist ja schon eine Herausforderung überhaupt über das eigene Geld zu sprechen. Ich habe es zwar jeden Tag in der Hand, aber selten im Kopf.Henri Nouwen hat in seinem (bis heute nicht auf Deutsch erschienenen) Band The Spirituality of Fundraising beschrieben, warum der Umgang mit Geld so verschämt oder gar tabuisiert ist und dessen geistliche Dimension beleuchtet: Geld berühre ein intimes Bedürfnis nach Sicherheit, das der Mensch im Herzen trägt. Jesu radikale Botschaft sei aber, dass es eben nicht möglich ist, seine Sicherheit gleichzeitig in Gott und im Geld zu finden. Man müsse sich also für eins von beiden entscheiden. Wenn man das getan habe, könne man entspannen: Wer frei vom Geld ist, der kann darum bitten, so Nouwen.In der Kirche wird auch selten über Geld gesprochen. Vielleicht liegt das an genau jener Sicherheit, die es auch für die Institution bedeutet. Mit zwölf Milliarden Euro Kirchensteuereinnahmen – das ist fast soviel, wie VW und Daimler im Jahr 2020 zusammen an Gewinn gemeldet haben – und mit einem großen Vermögen sind die katholische und evangelische Kirche in Deutschland ein ökonomisches Schwergewicht.Dieses Heft macht das Geld (in) der Kirche zum Thema. Die Frage, der die Autorinnen und Autoren nachgehen, lautet: Was heißt es für verschiedene kirchliche Akteure, gut mit Geld umzugehen? Es ist bemerkenswert, was sie an grundlegenden Einsichten und praktischen Aussichten zu Papier gebracht haben.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Lebendige Seelsorge 3/2021 von Verlag Echter, Erich Garhammer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theologie & Religion & Christliche Rituale & Praktiken. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
PRAXIS

Wie viel Geld hat die Kirche eigentlich?

Kanonistische Perspektiven auf das Vermögen der Kirche
Reiche Kirche und arme Kirche – beides scheint richtig zu sein. Je nach Erdteil, Gegend, historischen Hintergründen sowie dem herrschenden Verhältnis zum Staat befinden sich die Teilkirchen, in und aus denen die Gesamtkirche besteht, in sehr unterschiedlichen finanziellen Situationen – von sehr vermögend bis hin zu vollkommen hilfsbedürftig. Das Vermögen der Kirche ist ungleich verteilt und es zu ermitteln, ist ein Vorhaben, das von vornherein zum Scheitern verurteilt ist. Aber wir können uns annähern und aufzeigen, warum das so ist. Sabine Konrad
Um der Frage nachgehen zu können, wie viel Geld die Kirche eigentlich hat, ist zunächst zu definieren, was aus vermögensrechtlicher Sicht mit ‚Kirche‘ gemeint ist, denn die Kirche als solche bzw. als Einheit in vermögensrechtlicher Hinsicht gibt es nicht. Das kirchliche Vermögensrecht verwendet den Begriff ‚Kirche‘ nicht etwa nur für die Gesamtkirche oder den Apostolischen Stuhl, sondern meint mit ‚Kirche‘ auch jede öffentliche juristische Person in der Kirche, sofern nichts anderes aus dem Wortzusammenhang oder aus der Natur der Sache hervorgeht (vgl. c. 1258 CIC). Es gibt also innerhalb der Kirche zahlreiche kirchliche Rechtsträger, die Vermögen verwalten: juristische Personen. Zunächst sind die Einrichtungen der kirchlichen Verfassungsstruktur zu nennen, wie die Teilkirchen (meist Diözesen) und die Pfarreien. Auch hier kann wieder eine Untergliederung vorgenommen werden: Rechtsträger, die dem Bischof unterstehen, sind das Bistum bzw. die Diözese, der bischöfliche Stuhl (die mensa episcopalis; häufig als eigenständige Körperschaft des öffentlichen Rechts konstituiert), das Metropolitankapitel und das Domkapitel, das Priesterseminar sowie sonstige Einrichtungen des Bistums (u. a. Stiftungen, Krankenhäuser, Schulen). Dem Pfarrer unterstellte Rechtsträger sind die Pfarrkirchenstiftungen und deren kirchliche Einrichtungen (z. B. Kindertagesstätten, Pflegeeinrichtungen, Friedhöfe). Des Weiteren gibt es noch Orden und ordensähnliche Institute als Vermögensträger, ferner kirchliche Vereine und kirchliche Unternehmen. Für alle gilt, dass die Herrschaft über ihr Vermögen bei ihnen als juristische Person liegt und unter der Aufsicht der obersten Autorität des Papstes steht, dem obersten Verwalter aller Kirchengüter (vgl. cc. 1256.1273 CIC). Als Gesetzgeber für die Gesamtkirche regelt er das allgemeingültige kirchliche Vermögensrecht, behält sich Genehmigungen bestimmter Rechtsgeschäfte und Veräußerungen (die sogenannte Rom-Grenze, die in Deutschland bei 5 Millionen Euro liegt) vor sowie die Möglichkeit des direkten Eingriffs in die Vermögensverwaltung. Der Bischof kann für seine Teilkirche Partikularrecht erlassen und nimmt als Leiter der Teilkirche auch die vermögensrechtliche Aufsicht wahr.
Sabine Konrad
Dr. theol., Lic. iur. can., seit 2020 Prof.in und Leiterin am Institut für Kanonisches Recht der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz; zuvor seit 2009 Akademische Rätin an der Universität Augsburg; Forschungsschwerpunkte: Eheprozessrecht und Staatskirchenrecht.

UNABHÄNGIG VON DER WELTLICHEN MACHT

Laut kirchlichem Recht hat die katholische Kirche – und somit all die genannten Vermögensträger – das angeborene Recht (ius nativum), „unabhängig von der weltlichen Gewalt, Vermögen zur Verwirklichung der eigenen Zwecke zu erwerben, zu besitzen, zu verwalten und zu veräußern“ (cc. 1254 § 1 und 1255 CIC). Ebenso unterliegen nach staatlichem Recht aufgrund des verfassungsrechtlich gewährten Selbstbestimmungsrechtes der Kirche die kirchlichen Körperschaften keiner gesetzlichen Rechnungslegungspflicht und externen Aufsicht. Unabhängig vom Selbstbestimmungsrecht der Kirche geht das Kirchenrecht davon aus, dass das Recht auf selbstständige und unabhängige Vermögensverwaltung auch unabhängig von seiner staatlichen Anerkennung besteht. Das schließt selbstverständlich Enteignungen vom Kirchenvermögen oder sonstige Einschränkungen seitens des Staates von vornherein aus. Ausnahmen sind vertragliche Bindungen durch Konkordate und staatliche Kontrollrechte bei staatlichen Hilfen zum Vermögenserwerb wie die Kirchenbeitrags- und Kirchensteuererhebung oder staatliche Zuschüsse zu kirchlichen Einrichtungen (vgl. Rees, 32).
Das Kirchenvermögen stellt somit ein äußerst komplexes und vielschichtiges System dar, dessen monetärer Wert sich keinesfalls im Gesamten beziffern lässt.

DAS VERMÖGEN DER KIRCHE

Das Kirchenvermögen stellt somit ein äußerst komplexes und vielschichtiges System dar, dessen monetärer Wert sich keinesfalls im Gesamten beziffern lässt. Die vielen genannten Vermögensträger der Kirche, die alle ihre eigene Vermögensverwaltung und Vermögenskontrolle durchführen, agieren unabhängig voneinander und haben nicht einmal zwingend Kenntnis über die Vermögenswerte der anderen Rechtsträger. Hinzu kommt, dass jeder dieser Rechtsträger Vermögenswerte verschiedenster Art hat, die auf je eigene Weise bewertet werden müssen. Zu unterscheiden ist dabei zwischen dem Umlaufvermögen (liquide Mittel, Wertpapiere) und dem Anlagevermögen (Grundstücke, Gebäude, Kunst).
Am klarsten zu beziffern sind Finanzmittel, die den Vermögensträgern durch Kirchensteuer bzw. Kirchenbeitragseinnahmen sowie durch Staatsleistungen (zweckgebunden) zukommen, ebenso Erträge aus kircheneigenem Vermögen. Es gilt als ius nativum der Kirche, dass sie das Recht habe, von den Gläubigen zu fordern, was für die ihr eigenen Zwecke notwendig ist (vgl. c. 1260 CIC). Auf Grundlage des c. 1263 CIC erhebt die Kirche in Deutschland und Österreich Steuern bzw. Beiträge von ihren Gläubigen (die sog. clausula teutonica).
Die Beträge der Einnahmen sind abhängig von der Katholik*innenzahl des jeweiligen Bistums und deren Einkommen, und deshalb sehr unterschiedlich.
In Deutschland erhebt sie Kirchensteuern von ihren Mitgliedern (Art. 140 GG in Verbindung mit Art. 137 Abs. 6 WRV). Die Höhe der zu zahlenden Kirchensteuer errechnet sich als Zuschlag zur Einkommensteuer (in Baden-Württemberg und Bayern 8 Prozent und in den restlichen Bundesländern 9 Prozent der Einkommensteuer). Der Anteil der Kirchensteuer an den gesamten Einnahmen der Diözesen in Deutschland wird mit 70 Prozent bis teilweise 80 Prozent beziffert (vgl. Uhle, 103). In Österreich werden keine Kirchensteuern, sondern Kirchenbeiträge erhoben und zwar von allen volljährigen Katholik*innen auf Grundlage des Brutto-Einkommens des jeweiligen Vorjahres (1,5 Prozent davon sind der Kirchenbeitrag). In anderen europäischen Ländern (Bulgarien, Frankreich, Großbritannien, Irland, Malta, Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei) finanziert sich die Kirche durch freiwillige Spenden, Kollekten, Beiträge und Gebühren für Dienste der Kirche (z. B. Stolgebühren). Diese Form der Finanzierung beruht auf freiwilligen Zahlungen der Mitglieder und hängt von deren finanziellen Situation ab, was die Einnahmen weniger berechenbar macht. In Italien hingegen erhält die Kirche einen Teil des Aufkommens aus der Kultursteuer, die jede*r Bürger*in zu leisten hat und selbst wählen kann, ob diese 0,8 Prozent des Einkommens der Kirche oder anderen sozialen oder kulturellen Zwecken zugeführt werden sollen.
Die deutschen Bistümer legen u. a. über die Verwendung der Kirchensteuereinnahmen sowie sonstiger Zuwendungen jährlich einen Jahresbericht über die Verwendung dieses Geldes vor, um sowohl für die Öffentlichkeit als auch für die Kirchenglieder selbst Transparenz über die tatsächliche Vermögens-, Finanz- und Ertragslage zu schaffen. Den höchsten Posten auf der Ausgabenseite stellen durchweg Personalkosten (u. a. für Mitarbeiter*innen in der territorialen und kategorialen Seelsorge, Kindertagesstätten, Caritas, Beratung, Bildung, Verwaltung) und die Altersversorgung dar. Die Beträge der Einnahmen sind abhängig von der Katholik*innenzahl des jeweiligen Bistums und deren Einkommen, und deshalb sehr unterschiedlich. Zum Beispiel hatte das Bistum Rottenburg-Stuttgart im Jahr 2019 686 Millionen Euro Steuereinnahmen, Köln 684 Millionen Euro und Görlitz 5,5 Millionen Euro.
Nicht ganz so genau können die historisch begründeten Staatsleistungen (sowohl in Deutschland als auch in Österreich) angegeben werden. Der Zweck dieser Leistungen ist die Entschädigung der Kirche für Enteignungen seit der Zeit der Reformation bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Die Höhe der Staatsleistungen beruht auf Verträgen zwischen Staat und Kirche. Sie werden zur Versorgung bestimmter kirchlicher Amtsträger oder für weitere kirchliche Zwecke verwendet. In jüngster Zeit lebte die Debatte über die Ablösung der Staatsleistungen gemäß Art. 140 GG in Verbindung mit Art. 138 Abs. 1 WRV wieder auf.
Wesentlich schwieriger zu bestimmen sind die Vermögenswerte, die aus Immobilien, Grundstücken, Kunstgegenständen, Wäldern, Schulen und sozialen Einrichtungen resultieren.

DIE BEWERTUNG VON IMMOBILIEN, KUNST UND KIRCHEN

Wesentlich schwieriger zu bestimmen sind die Vermögenswerte, die aus Immobilien, Grundstücken, Kunstgegenständen, Wäldern, Schulen und sozialen Einrichtungen resultieren. Die bilanzielle Erfassung dieser teils sehr alten Immobilien muss auf Basis von allgemein anerkannten Bewertungsverfahren durchgeführt werden – abhängig von Charakter und Nutzung der Grundstücke und Gebäude werden diese nach dem Vergleichswertverfahren (wenn genügend vergleichbare Objekte vorliegen), dem Ertragswertverfahren (sofern Erträge erzielt werden) oder dem Sachwertverfahren (wenn keine Erträge erzielt werden) bewertet. Unbebaute Grundstücke sind anders zu bewerten als Kirchen, Schulen, Krankenhäuser oder leerstehende Gebäude, jeweils unter Berücksichtigung von Bausubstanz, Nutzung, vorliegendem Denkmalschutz und ggf. Erbpacht. Am schwierigsten ist die Bewertung von Kirchengebäuden. Unter der Gebäudeart ‚Kirche‘ versteht man unterschiedliche Sakralgebäude wie Dome, Kathedralen, Münster, Basiliken und Kapellen. So hat beispielsweise das Bistum Köln seinen Kölner Dom im Jahr 2015 auf einen symbolischen Wert von 27 Euro geschätzt (je 1 Euro für die 26 Grundstücksparzellen und 1 Euro für das Gebäude). Hiermit wurde ausgedrückt, dass der Versuch, den Wert des Doms zu bestimmen, von vorneherein zum Scheitern verurteilt ist. Denn obwohl der Dom in geistlicher und künstlerischer Hinsicht unfassbar viel Wert sei, wäre er nicht verkäuflich. Und sein ideeller Wert für die Gläubigen könne ohnehin nicht in Euro ausgedrückt werden (vgl. Lohner/Schluer/Vollertsen, 78). Derartige Bewertungsprobleme stellen sich bei nahezu allen Kirchengebäuden, da sie nicht oder nur bedingt veräußerlich sind, auch wenn nach Vorgaben der Deutschen Bischofskonferenz die Möglichkeit besteht, Kirchen umzunutzen (liturgisch oder pastoral, sozial oder kulturell oder mit Einschränkungen kommerziell). Einer Umnutzung zu kommerziellen Zwecken müsste eine Profanierung durch den Diözesanbischof der Kirche vorausgehen. Das Gebäude würde dadurch seine Weihe verlieren und wäre kein sakrales Gebäude mehr. Im Grunde sind Kirchen Vermögensgegenstände, deren Wert äußerst schwer zu bestimmen ist und deren Instandhaltung für die Baulastträger (das können der Staat, die Kirche oder beide gemeinsam sein) eine große finanzielle Belastung darstellt. Die geweihten Gebäude für die Nutzung zu erhalten, stellt Pfarreien und Diözesen vor Herausforderungen, die sie selbst nur schwer oder nur mit finanzieller Unterstützung leisten können.
Im Grunde sind Kirchen Vermögensgegenstände, deren Wert äußerst schwer zu bestimmen ist und deren Instandhaltung für die Baulastträger eine große finanzielle Belastung darstellt.
Ähnliche Schwierigkeiten ergeben sich bei der Bewertung von Kunstgegenständen. Altäre, liturgische Geräte, Paramente, Bilder, Möbel, Denkmäler, Statuen, Mosaikarbeiten und ähnliches haben für die Gläubigen einen hohen ideellen Wert und sind oft von großer kultureller und historischer Bedeutung. Der Sachwert dieser Gegenstände ist hingegen oft schwer zu ermitteln. Bedient wird sich hierzu Kategorisierungen und kreativer Annäherungen mithilfe sozialer Werte wie des Vermächtniswertes (Wert für künftige Generationen, der jetzt noch nicht vorhanden ist) und des Bildungswertes sowie marktwirtschaftlicher Faktoren wie Echtheit und Signatur, Erhaltungszustand, Qualität, Marktgängigkeit, Marktnachfrage und historische Herkunft.
Im Rahmen der Inventarisierung des Vermögens werden alle Kunstgegenstände, Mobilien, Immobilien und sonstiges Vermögen geschätzt. Dieses häufig unveräußerliche Vermögen wird konsequent in die Jahresberichte der Diözesen aufgenommen und ist öffentlich einsehbar. Vom Vermögen des Apostolischen Stuhls liegen kaum Übersichten und Veröffentlichungen vor, sodass von dessen Vermögenssituation wohl nur sehr wenige Menschen Kenntnis haben. Für die finanziellen und wirtschaftlichen Handlungen des Apostolischen Stuhls sorgt die Verwaltung der Güter des Apost...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Inhalt
  3. EDITORIAL
  4. THEMA
  5. PROJEKT
  6. INTERVIEW
  7. PRAXIS
  8. SEELSORGE UND DIASPORA: BONIFATIUSWERK
  9. FORUM
  10. POPKULTURBEUTEL
  11. Impressum
  12. NACHLESE