Schriftstellerreden 1880–1938
eBook - ePub

Schriftstellerreden 1880–1938

Intellektuelle, Interdiskurse, Institutionen, Medien

  1. 465 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Schriftstellerreden 1880–1938

Intellektuelle, Interdiskurse, Institutionen, Medien

Über dieses Buch

In the period between 1880 and 1938, public speaking saw a remarkable rise in popularity among German-language writers. This study offers the first in-depth examination of this hitherto neglected phenomenon of writers' speeches, treating them as an independent genre with its own interdiscursive and media-specific characteristics. It does so by focussing on the intellectual role of writers within the Austro-German historical context. It comes with instructive statistics as well as web access to an index of over 1, 400 speeches by 123 authors.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Schriftstellerreden 1880–1938 von Cyril de Beun im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literature & Rhetoric. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2021
eBook-ISBN:
9783110630909
Auflage
1

Sachregister

    • Académie française
    • Akademie (allgemein)
    • Akademie der Wissenschaften (Sowjetunion)
    • Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
    • Aktivismus (Aktivist, aktivistisch)
    • Allgemeiner Schriftstellerverein
    • Alterität
    • Alteritätsdiskurs
    • American Academy of Arts and Sciences (USA)
    • Amerikareise (Gerhart Hauptmann)
    • Anglo-German Club
    • Ansprache
    • Anthologie
    • Antike
    • Antisemitismus (antisemitisch)
    • Apologie, Verteidigungs-, Prozess-, Gerichtsrede
    • Arbeiter, -schaft, -publikum
    • Arbeitstagung Dichtung und Rundfunk
    • Argumentation
    • Askese (asketisch)
    • Ästhetizismus
    • Aura (Auratisierung, auratisch)
    • Ausdifferenzierung (ausdifferenziert, ausdifferenzierend)
    • Austrofaschismus
    • Authentizität (authentisch)
    • Autobiografie
    • Autonomie (autonom)
    • Autonomieästhetik
    • Autonomiefetischismus
    • Autor, -in
    • Autorität
    • Autorschaft
    • Autorschaft, moderne
    • Avantgarde (avantgardistisch, Avantgardist)
    • Beethovensaal
    • Beredsamkeit
    • Berliner Funkstunde
    • Berliner Künstlerkolonie
    • Berliner Secession
    • Berliner Universität (Friedrich-Wilhelms-Universität, Humboldt-Universität)
    • Berliner Volksbühne
    • Berühmtheit (berühmt)
    • Berühmtheitskult.Siehe Berühmtheit (berühmt)
    • Bewegung nach außen
    • Bildungsbürgertum (bildungsbürgerlich)
    • Bildungsrede
    • Blend (blending, conceptual blending)
    • Bohemien
    • Brief, -reihe, -sammlung, -schreiber
    • Bundesrepublik
    • Bürgertum (bürgerlich)
    • Burgtheater
    • Cabaret Voltaire
    • Christentum (christlich)
    • Comité Permanent des Lettres et des Arts
    • conceptual integration
    • Dadaismus (Dadaist)
    • Dankrede
    • Daughters of the American Revolution
    • De Nederlandsche Filmliga
    • Demokratie (demokratisches System)
    • Demokratisierung, Demokratisierungsprozess
    • Denkmalsverehrung
    • Deutsche Akademie
    • Deutsche Shakespeare-Gesellschaft
    • Deutscher Dilettantenverein
    • Dialektik (dialektisch)
    • Dichterfürst
    • Dichtersektion.Siehe Sektion für Dichtkunst
    • Dichtung, Dichtkunst
    • Die Sternwarte
    • Digital Humanities
    • Diktatur
    • Dinggedicht
    • Diskurs (Diskursivität, diskursiv)
    • Diversität
    • Drama
    • Dramatiker, -in
    • Dreyfus-Affäre
    • Drittes Reich
    • Dualismus
    • Emergenz (emergent)
    • Engagement
    • Epik (epische Kunst, Romankunst)
    • Episteme (epistemisch)
    • Epistemologie (epistemologisch)
    • Epitext (epitextuell)
    • Eröffnungsrede
    • Erster Deutscher Schriftstellerkongress (1947)
    • Essay (Aufsatz)
    • Exil (Exilierung)
    • Exilant, Exilierte
    • Exilland
    • Exilliteratur
    • Exilrede
    • Farbenlehre
    • Fernsehrede
    • Festrede
    • Festsitzung
    • Fetisch, Fetischismus
    • Film, Tonfilm
    • Form
    • Fortschritt
    • Fortschrittsglaube
    • Forty-Eighter
    • Frankfurter Goethepreis
    • Frau
    • Frauenanteil
    • Frauenbild
    • Frauenbildung
    • Frauenemanzipation
    • Frauenrechte
    • Freie literarische Gesellschaft
    • Freies Deutsches Hochstift
    • Freiheit
    • Frieden
    • Friedensnobelpreisträger
    • Galerie Dada
    • Gattung
    • Gattungsbestimmung, Gattungsdefinition
    • Gattungstheorie (gattungstheoretisch)
    • Gedicht(-band, -reihe, -zyklus)
    • Gender, Geschlecht
    • Genderdiskurs, Geschlechterdiskurs
    • Gendergap
    • Genderkampf
    • Genieästhetik
    • George-Kreis
    • Gerichtsrede.Siehe Apologie
    • Germanistik
    • Geselligkeitsverein
    • Gesellschaft
    • Gesellschaft für antike Kultur
    • Gesellschaft für kulturelle Zusammenarbeit
    • Gesellschaft für modernes Leben
    • Giordano Bruno-Bund für einheitliche Weltanschauung
    • Gleichberechtigung
    • Goethe-Akademie
    • Goethefeier, Goethefeierlichkeit, Goethefest
    • Goethe-Gesellschaft
    • Goethe-Institut
    • Goethejahr (1932)
    • Goethejahr (1949)
    • Goethekult
    • Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft
    • Goetherede
    • Goetheredner
    • Goethetopik, -topos
    • Goethewoche (1922)
    • Grammofon
    • Grillparzer-Gesellschaft
    • Gründerzeit
    • Gründungsmitglied (der Sektion für Dichtkunst)
    • Gründungsrede
    • Gruppe 47
    • Gruppenbildung
    • Hamburger Bühne
    • Hegemonie (hegemonial)
    • Heiliges Römisches Reich
    • Heteronomie (heteronom)
    • Höhlengleichnis
    • Humanität, Humanismus (humanistisch)
    • Hybridität (Gattungshybridität, mediale Hybridität, gattungsmediale Hybridität)
    • Individualismus (Individualist, individualistisch)
    • Individualität
    • Individuum (individuell)
    • Industrialisierung
    • Industriezeitalter
    • Innere Emigration
    • Innovation
    • Institut zum Studium des Faschismus
    • Institution
    • Institutionalisierung
    • Integration
    • Intellektuelle (Intellektualität, intellektuell)
    • Intelligenz
    • Intelligenz, freischaltende
    • Intelligenz, freischwebende
    • Intelligenz, künstliche (KI)
    • Intelligenz, literarische
    • Interdiskurs (Interdiskursivität, interdiskursiv)
    • Interdiskursanalyse (interdiskursanalytisch)
    • Interdiskursepisteme
    • Interdiskurstheorie (interdiskurstheoretisch)
    • Interkulturalität (interkulturell)
    • Internationale Frauenkonferenz (1904)
    • Internationaler Sozialistischer Kampfbund
    • Interview
    • Irrationalismus
    • Kanonkritik
    • Katholizismus
    • Klanggedicht
    • Komintern
    • Königliche Akademie der Künste
    • Königsdiskurs
    • Konservatismus (konservativ)
    • Krieg
    • Krieg, Deutsch-Französischer
    • Krieg, Dreißigjähriger
    • Krieg, Hundertjähriger
    • Kriegsrede
    • Krise
    • Kritik
    • Kritiker
    • Kultur
    • Kultur, abendländische
    • Kulturbund der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR
    • Kulturerbe
    • Kulturnation
    • Kulturpolitik (kulturpolitisch)
    • Kulturrelativismus
    • Kunst
    • Kunstauffassung
    • Kunstform
    • Kunstkreis, -verein
    • Kunstkritik, -er (kunstkritisch)
    • Künstler, -in
    • Künstler-Klub
    • Leitmotiv
    • Lesezirkel Hottingen
    • Liebeskonzilprozess (1895)
    • Literarische Gesellschaft (Dresden)
    • Literatur
    • Literaturbetrieb
    • Literaturkreis
    • L...

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Contents
  4. Danksagung
  5. Einleitung
  6. Zum Geleit: Rede/Schreibe – gattungsmediale Parallelen und Unterschiede zwischen Essay und Rede
  7. I Moderne Autorschaft, der Aufstieg des Intellektuellen und die Anfänge der modernen Schriftstellerrede (1880-1918)
  8. II Reden in literarischen Institutionen (1918-1938)
  9. III Im Zenit der Redebegeisterung: das Goethejahr 1932
  10. Zusammenfassung und Ausblick
  11. Quellen- und Literaturverzeichnis
  12. Appendix (Anhang)
  13. Personenregister
  14. Werkregister
  15. Ortsregister
  16. Sachregister