
Sozialwissenschaftliche Analysen von Bild- und Medienwelten
- 305 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Ăber iOS und Android verfĂŒgbar
Sozialwissenschaftliche Analysen von Bild- und Medienwelten
Ăber dieses Buch
Die Analyse bewegter wie unbewegter Bilder hinsichtlich ihrer sozialen, kulturellen und gesellschaftspolitischen Rolle gewinnt in den Sozialwissenschaften zunehmend an Bedeutung. Mittlerweile stehen vielfĂ€ltige theoretische und methodologisch-methodische ZugĂ€nge der Bild- und Filmanalyse zur VerfĂŒgung, die sich auch wechselseitig anregen. Zum Teil sind sie im deutschsprachigen und/oder internationalen Wissenschaftsraum bereits etabliert, zum Teil betreten sie auch theoretisches und methodisches Neuland.
In diesem Band stellen Wissenschafter*innen des Forschungsschwerpunktes "Visual Studies in den Sozialwissenschaften" an der UniversitĂ€t Wien verschiedene AnsĂ€tze vor, die in den Disziplinen Politikwissenschaft, Soziologie, Medien- und Kommunikationswissenschaft sowie Kultur- und Sozialanthropologie Anwendung finden. Sie reichen von wissenssoziologisch-hermeneutischen ZugĂ€ngen und Rekonstruktionen mittels der Dokumentarischen Methode ĂŒber Multimodalanalyse und ethnographische Analysen sowie Filmanalysen bis hin zu partizipativen AnsĂ€tzen und zu einem Visual Essay. Ausgehend von einer theoretischen Standortbestimmung werden in den BeitrĂ€gen die jeweiligen ZugĂ€nge prĂ€sentiert und es wird an einem konkreten Beispiel deren Umsetzung gezeigt. Ziel ist es, konkrete empirische Analysen und deren methodologisch-methodische Grundlagen anhand unterschiedlicher visueller Medien in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten mit verschiedenen thematischen Fokussierungen darzustellen. Der Band enthĂ€lt BeitrĂ€ge in deutscher und englischer Sprache und ermöglicht einen anwendungsorientierten Einblick in das breite Feld visueller AnalysezugĂ€nge in den Sozialwissenschaften.
HĂ€ufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal fĂŒr Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit ĂŒber 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt fĂŒr Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschrĂ€nkten Zugriff benötigen. Schalte ĂŒber 1,4 Mio. BĂŒcher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthĂ€lt auĂerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine GerĂ€te unterstĂŒtzen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder frĂŒheren Versionen laufen. Lerne mehr ĂŒber die Nutzung der App.
Information
Teil IV Bewegtbildanalysen â Geschlechterbilder in Film und Politik
7 Soziologisches Filmlesen. Methodologische Konzeption und Praxisanleitung anhand der Beispielstudie âSexarbeit in ausgewĂ€hlten österreichischen Kino-Spielfilmenâ
7.1 Einleitung
7.2 Theoretisch-methodologische Verortung des Soziologischen Filmlesens
7.2.1 Gegenstand und Erkenntnisinteresse
- â Was wird gezeigt: In welchen thematischen Kontexten wird das erkenntnisrelevante Thema in den FilmerzĂ€hlungen aufgegriffen?
- â Wie wird das erkenntnisrelevante Thema verhandelt (das heiĂt filmisch umgesetzt): In welche argumentativen ZusammenhĂ€nge wird es durch (a) die Struktur und bestimmte visuelle Aspekte der ErzĂ€hlung, (b) die Figurendarstellung, (c) die Handlung gestellt?
- â Welche erkenntnisrelevanten Bedeutungskonstruktionen lassen sich daraus erschlieĂen?
- â Welche Werturteile in Bezug auf das verhandelte Thema werden nahegelegt?
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Contents
- Danksagung
- Einleitung
- Introduction
- Teil IâVisuelle Segmentanalyse â Ein bildhermeneutischer Zugang zu privaten und öffentlichen Bildwelten
- Teil IIâDokumentarische Methode in medienwissenschaftlicher Perspektive
- Teil IIIâEthnografische Untersuchungen visueller Medienpraktiken
- Teil IVâBewegtbildanalysen â Geschlechterbilder in Film und Politik
- Teil VâPartizipative visuelle Forschung
- Teil VIâErkundungen mittels eines Visual Essays