Buchhaltung und Jahresabschluss
eBook - ePub

Buchhaltung und Jahresabschluss

  1. 260 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Buchhaltung und Jahresabschluss

Über dieses Buch

Zahlen bestimmen das Wirtschaftsleben. Wer sich einen Überblick über das wirtschaftliche Geschehen in einem Unternehmen verschaffen will, kommt am Rechnungswesen nicht vorbei.

Dieser Band vermittelt verständlich, praxisnah und auf den Punkt gebracht die Grundlagen der Buchhaltung und des Jahresabschlusses mit Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Anhang sowie des Lageberichts. Die 5. Auflage wurde aktualisiert und um ein neues Kapitel zu den Grundbegriffen des Rechnungswesens erweitert.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Buchhaltung und Jahresabschluss von Karin Breidenbach,Michael Währisch im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Buchhaltung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Vorwort zur 1. Auf‌lage

Im Zusammenhang mit der Rechnungslegung stellen sich überall auf der Welt dieselben oder ähnliche Fragen, z. B.: Was ist ein Vermögensgegenstand und unter welchen Bedingungen ist er in die Bilanz eines Unternehmens aufzunehmen? Im Laufe der Zeit wurden zu diesen Fragen unterschiedliche Antworten gefunden, so dass sich weltweit unterschiedliche Rechnungslegungsnormen entwickelten.
Das vorliegende Buch befasst sich schwerpunktmäßig mit den Fragen der Rechnungslegung, die den handelsrechtlichen Einzelabschluss betreffen, und mit den Antworten, die in Deutschland hierfür gefunden wurden, also mit der Rechnungslegung nach dem Handelsgesetzbuch (HGB). Aufgrund der Verzahnung der Handelsbilanz mit der Steuerbilanz durch das Maßgeblichkeitsprinzip wird auch auf die deutsche Steuerbilanz eingegangen. Nicht angesprochen werden Fragen, die speziell den Konzernabschluss betreffen.
Die Ausführungen werden durch die Fragen zur Rechnungslegung unterteilt, die beantwortet werden sollen. Ziel des Buches ist, in Grundzügen anschauliche Antworten auf diese Fragen zu geben. Dabei steht die Rechnungslegung der Kapitalgesellschaften im Vordergrund. Voraussetzung für das Verständnis sind Grundkenntnisse in Buchhaltung und in den Grundlagen des Rechnungswesens.
Bei Redaktionsschluss war das geplante Bilanzrechtsreformgesetz noch nicht verabschiedet. Auf die wesentlichen – für den Einzelabschluss relevanten – im Regierungsentwurf vom April 2004 vorgesehenen Änderungen wird im Text hingewiesen.
Auch wenn für die Konzernrechnungslegung internationale Rechnungslegungsnormen immer mehr an Bedeutung gewinnen, wird die hier dargestellte Rechnungslegung nach HGB für den Einzelabschluss auf absehbare Zeit relevant bleiben. Sie bleibt damit – nach Auf‌fassung der Autorin – die Grundlage der Ausbildung im Rechnungswesen an den Hochschulen und in der Praxis.
Frau Simone Schroeter und Herr Dominic Siegert leisteten wertvolle Unterstützung bei der DV-technischen Umsetzung der Abbildungen. Herr Siegert hat darüber hinaus das Manuskript auf Mängel aus der Sicht eines Studierenden überprüft. Beiden danke ich für ihre Hilfe. Herr WP/StB/CPA Christoph Sieglen hat das Manuskript trotz starker beruf‌licher Belastung durchgesehen und mir wertvolle Hinweise gegeben. Auch ihm gilt mein herzlicher Dank. Mein schärfster Kritiker war wieder einmal Herr Dr. Michael Währisch, dem ich für seine engagierte Durchsicht des Manuskripts, seine stete Diskussionsbereitschaft und zahlreiche konstruktive Vorschläge sehr danke.
Essen, Mai 2004 Karin Breidenbach

Abkürzungsverzeichnis

Abs.
Absatz
ADS
Adler/Düring/Schmaltz
AG
Aktiengesellschaft
AGA
Arbeitgeberanteil
AHK
Anschaffungs- oder Herstellungskosten
AktG
Aktiengesetz
Anm.
Anmerkung
AO
Abgabenordnung
Art.
Artikel
BaFin
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
BGA
Betriebs- und Geschäftsausstattung
BilMoG
Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
BilRUG
Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz
BMF
Bundesministerium für Finanzen
BMJ
Bundesministerium der Justiz
BMJV
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
Bsp.
Beispiel
bspw.
beispielsweise
bzw.
beziehungsweise
CSR
Corporate Social Responsibility
DRS
Deutscher Rechnungslegungs Standard
DRSC
Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee
EBIT
Earnings before interest and taxes
EBITDA
Earnings before interest, taxes, depreciation and amortisation
EBK
Eröffnungsbilanzkonto
EBT
Earnings before taxes
EG
Europäische Gemeinschaft
EGHGB
Einführungsgesetz zum Handelsgesetzbuch
einschl.
einschließlich
ERP
Enterprise Resource Planning
EStG
Einkommensteuergesetz
EStÄR
Einkommensteuer-Änderungs-Richtlinie
EStR
Einkommensteuer-Richtlinie
EU
Europäische Union
f.
folgende [Seite]
ff.
folgende [Seiten]
Fifo
First in, first out
FISG
Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz
FLL
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
GenG
Gesetz betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften (Genossenschaftsgesetz)
ggf.
gegebenenfalls
GJ
Geschäftsjahr
GmbH
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
GmbHG
Gesetz betreffend die GmbH
GoB
Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
GuV
Gewinn- und Verlustrechnung
HGB
Handelsgesetzbuch
HFA
Hauptfachausschuss des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V.
Hs.
Halbsatz
IAS
International Accounting Standards
IASB
International Accounting Standards Board
IDW
Institut der Wirtschaftsprüfer
i. d. R.
in der Regel
IFRS
International Financial Reporting Standard(s)
IKS
Internes Kontrollsystem
...

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Contents
  4. Vorwort zur 5. Auf‌lage
  5. Vorwort zur 1. Auf‌lage
  6. Abkürzungsverzeichnis
  7. Teil A Grundlagen der kaufmännischen Buchhaltung
  8. Teil B Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens
  9. Teil C Jahresabschluss
  10. Serviceteil
  11. Stichwortverzeichnis