Die 3D-Druck Troubleshooting Fibel
eBook - ePub

Die 3D-Druck Troubleshooting Fibel

Das umfangreiche Werk zur einfachen und schnellen Fehlerbehebung beim FDM 3D-Druck!

  1. German
  2. ePUB (handyfreundlich)
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Die 3D-Druck Troubleshooting Fibel

Das umfangreiche Werk zur einfachen und schnellen Fehlerbehebung beim FDM 3D-Druck!

Über dieses Buch

Inklusive Bonusmaterial als Anhang im Buch! (Optimiertes 3D-Druck Slicing Profil). Jetzt bestellen und überragende Druckqualität erzielen, sparen sie sich eine aufwendige 3D-Druck Nachbearbeitung!

Dieses 3D-Druck Troubleshooting Kompendium wird sie dabei unterstützen: a) 3D-Druck Fehler vorzubeugen b) die allgemeine Druckqualität ihrer 3D-Drucke zu verbessern und c) eine aufwendige 3D-Druck Nachbearbeitung zu vermeiden und vor allem d) spezifische Fehlerbilder zu identifizieren und zu beheben.

Dieser Troubleshooting Guide beinhaltet über 40 Fehler, die bei einem FDM 3D-Drucker auftreten können. Dieses Buch benennt einerseits die Ursachen von unbefriedigenden Druckergebnissen und zeigt andererseits konkrete Lösungsschritte, die sie für einen erfolgreichen 3D-Druck anwenden können. Nutzen sie diese kompakte Fibel zur umfangreichen Fehlersuche und Fehlerlösung und verbessern sie im Handumdrehen die Qualität ihrer Druckergebnisse.

Der Autor des Buches ist begeisterter 3D-Druck-Anwender und Ingenieur (M.Eng.) und erläutert ihnen professionell diejenigen Stellschrauben, die ihre Fehlerbilder im Nu verschwinden lassen können. Nach einer kurzen Einleitung zu den Grundbegriffen des 3D-Drucks für Einsteiger, einer Analyse der kritischen Komponenten eines 3D-Druckers und einem Druckbett Leveling-Guide, finden sie ein Bildverzeichnis aller Fehler zur einfachen und schnellen Identifikation des gesuchten 3D-Druck Problems.

Als Slicing Software wird in diesem Konzept das kostenlose Slicing Programm Cura verwendet. Zahlreiche Abbildungen unterstützen die Erläuterungen des Buches und schaffen somit ein anschauliches und einfaches 3D-Druck Troubleshooting.

Sowohl für blutige 3D-Druck Einsteiger als auch für bereits Fortgeschrittenere 3D-Druck Anwender ist dieses Buch ein Standardwerk zur 3D-Druck Fehlersuche! Sparen sie sich die Zeit und Ärgernis einer aufwendigen Informationssuche oder Tüftelei und holen sie sich ihr Exemplar. Über 40 Fehlerbilder werden in diesem Buch analysiert und geben ihnen solide Anhaltspunkte für die Verbesserung ihrer Druckergebnisse.

Kurzübersicht über die behandelten Themen:

a) Das Hot-End heizt nicht b) Die Düse ist verstopft c) Druckvorgang startet nicht d) Fehlende Druckbetthaftung e) Probleme mit dem Filament f) Under-Extrusion & Over-Extrusion g) Curling h) Stringing oder Oozing i) Blobs und Zits j) Pillowing k) Vibrations & Ringing (Ghosting) l) Warping m) Elefanten-Fuß n) z-axis wobble o) Schicht-Lücken (Layer Cracking / Separation / Splitting) p) Layer Shifting q) Fehlende Schichten r) Schrammen auf dem Druck s) 3D-Drucker wirft Teile um t) Schlechtes Überbrücken von Lücken (Brückenbildung) u) 3D-Druck lässt sich nicht vom Druckbett entfernen v) Die z-Naht ist stark sichtbar w) Maßabweichungen Druck zu CAD-Modell x) Probleme mit dem Infill y) Allgemeine Probleme mit der Stützstruktur z) Stützstruktur fällt ab

Im handlichen Taschenbuchformat oder als Ebook auf ihrem Tablet beim 3D-Drucken immer zur Hand!

Starten sie jetzt mit einem Blick ins Buch und bestellen sie sich ihr Exemplar!

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die 3D-Druck Troubleshooting Fibel von M.Eng. Johannes Wild im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Technik & Maschinenbau & Elektrotechnik & Telekommunikation. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Vorwort

Herzlichen Dank, dass Sie sich für dieses Buch entschieden haben!
Als Ingenieur und langjähriger 3D-Druck Enthusiast sind mir sämtliche Tücken, die beim 3D-Druck auftreten können, im Detail bekannt. Das 3D-Drucken ist ein Prozess, den man sich erst aneignen muss. So kann es vorkommen, dass der 3D-Drucker anfangs (und so ging es auch mir selbst, sowie wahrscheinlich den meisten, die mit dem 3D-Druck beginnen) eine Vielzahl an unansehnlichen Gebilden produziert.
Das kann einen schnell zur Verzweiflung bringen und einem die Freude an dieser genialen Technologie rauben. Vor allem, wenn sich die schlechten Druckergebnisse nicht nur auf den Beginn des 3D-Druckens begrenzen, sondern immer wieder auftreten oder man keine adäquate Lösung parat hat, um die Druckqualität zu verbessern.
Damit ist jetzt Schluss! Für alle, die eine Sammlung zu sämtlichen 3D-Druck Fehlerbildern in Form eines kompakten Handbuches suchen, wurde diese Fibel erstellt. Auf den folgenden Seiten, finden Sie jeweils einen Abschnitt mit einer Beschreibung des Fehlerbildes, einen Abschnitt zu den möglichen Ursachen und natürlich einen Abschnitt mit konkreten Lösungsschritten. Zahlreiche Bilder helfen Ihnen beim Troubleshooting und untermauern den Inhalt des Buches!
Dieses Werk ist sowohl für Anfänger, als auch für Fortgeschrittene 3D-Druck Nutzer konzipiert.
Mit diesem Buch können Sie sich ein solides Grundlagenwissen zum Thema 3D-Druck Troubleshooting aneignen und lernen alles, was Sie wissen müssen, um:
a) 3D-Druck Fehler von Beginn an zu vermeiden,
b) bereits aufgetretene 3D-Druck Fehler zu klassifizieren,
c) die Ursachen zu verstehen und,
d) einen geeigneten Lösungsweg zur Fehlerbehebung einzuschlagen
Genug der Worte! Lassen Sie uns den Fehlern auf den Grund gehen.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Inhaltsverzeichnis
1 Grundlagen: Tipps & Tricks für eine gute 3D-Druck Praxis
2 Bildverzeichnis zur einfachen 3D-Druck Fehlersuche
3 Bestandteile eines FDM 3D-Druckers und kritische Bauteile
4 Das A und O: Leveling-Guide
5 Allgemeine Probleme mit dem Druckbett
5.1 Das Druckbett erreicht die Temperatur nicht (komplett)
5.2 Das Druckbett kann nicht ausreichend gelevelt werden
6 Allgemeine Probleme mit dem Hot-End
6.1 Das Hot-End heizt nicht
6.2 Die Düse ist verstopft
7 Aller Anfang ist schwer: Startschwierigkeiten
7.1 Der 3D-Drucker bzw. der Druckvorgang startet nicht
7.2 Der 3D-Drucker extrudiert kein Filament beim Druckstart
7.3 Fehlende Druckbetthaftung
8 Probleme mit dem Filament
8.1 Das Filament wird nicht kontinuierlich extrudiert
8.2 Das Filament ist brüchig / bricht während des Drucks
8.3 Filament „Grinding / Stripping / Crushing“
9 Spezielle Fehlerbilder während des Druckvorgangs
9.1 Under-Extrusion
9.2 Over-Extrusion
9.3 Curling
9.4 Stringing oder Oozing
9.5 Blobs und Zits
9.6 Pillowing
9.7 Vibrations & Ringing (Ghosting)
9.8 Warping
9.9 Elefanten-Fuß
9.10 z-axis wobble
9.11 Schicht-Lücken (Layer Cracking / Separation / Splitting)
9.12 Die Schichten sind verschoben (Layer Shifting)
9.13 Fehlende Schichten
9.14 Seitenwände sind nicht glatt
9.15 Verstopfte Düse
9.16 Schrammen auf dem Druck (Ober-/Unterseite)
9.17 3D-Drucker wirft Teile um
9.18 Schlechtes Überbrücken von Lücken (Brückenbildung)
9.19 Der 3D-Druck lässt sich nicht vom Druckbett entfernen
9.20 Lücken zwischen der Füllung und den Außenwänden
9.21 Der 3D-Drucker stoppt während des Druckvorgangs oder auf einer bestimmten Druckhöhe
9.22 Die z-Naht ist stark sichtbar
10 Geometrie-Probleme
10.1 Maßabweichungen von Druck zu CAD-Modell
10.2 Kreise werden oval gedruckt
10.3 Dünne Elemente werden nicht gedruckt
11 Probleme mit dem Infill
11.1 Allgemein schlechtes Infill
11.2 Die Füllung des Objekts ist von außen sichtbar
12 Probleme mit der Stützstruktur
12.1 Die Stützstruktur lässt sich nicht entfernen
12.2 Schlechte Oberflächenqualität im Bereich von Stützstrukturen
12.3 Überhänge werden nicht gestützt / Stützstruktur ist qualitativ sehr schlecht oder fällt ab
13 Die Quintessenz – Qualitativ hochwertige 3D-Drucke
14 Bonusmaterial: Optimiertes Slicing-Profil für Cura

1 Grundlagen: Tipps & Tricks für eine gute 3D-Druck Praxis

Bevor man mit einem 3D-Druck beginnt, sollte man sicherstellen, dass folgende Grundlagen ausreichend berücksichtigt wurden:
a) Das Druckbett ist gelevelt:
Das Druckbett-Leveling ist eines der grundlegendsten Vorgänge beim 3D-Drucken. Wenn der Abstand zwischen Düse und Druckbett nicht stimmt (zu groß / zu klein) wird das Druckobjekt nicht haften. In Kapitel 4 ist ein Leveling-Guide zu finden, der ihnen den korrekten Leveling-Prozess erklärt.
b) Schrauben sind fest angezogen / Riemen sind gespannt:
Überprüfen Sie alle Schrauben des 3D-Druckers auf ausreichend festen Anzug und ob alle Antriebsriemen ausreichend gespannt sind, denn auch mechanische Unstimmigkeiten können zu Fehlern beim Druck führen.
c) Solider Aufstellort:
Der 3D-Drucker sollte auf einer soliden und schwingungstilgenden Plattform, wie z.B. einer massiven Werkbank oder einem Aluminiumgestell stehen. Andernfalls können sich Schwingungen aufbauen, sich auf den Druckkopf übertragen und das Druckergebnis negativ beeinflussen.
d) Umgebungsvariablen:
Betreiben Sie den 3D-Drucker in einem Raum, der eine konstante Temperatur im Bereich von 20-23 Grad Celsius und eine niedrige Luftfeuchtigkeit (bis ca. 40 %) aufweist.
Angebrochenes Filament sollte in einer verschlossenen Box mit feuchtigkeitsabsorbierendem Material (z.B. Silica-Gel) gelagert werden. Der Raum sollte zudem möglichst frei von Staub, Öl und anderen Stoffen sein (Garage, Heizungskeller: eher ungeeignet).
e) Temperatur für Druckbett und Düse:
Wählen Sie eine dem Filament entsprechende Temperatur für das Druckbett und die Druckdüse. Diese wird meist vom Filament Hersteller angegeben und ist auf der Verpackung zu finden. Drucken Sie einen „Temperature Tower“ (thingiverse.com), um die optimale Drucktemperatur zu finden.
f) Druckgeschwindigkeit:
Drucken Sie mit einer langsamen (allgemeinen) Geschwindigkeit (z.B.: 6...

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort