
- 250 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Pop goes literature – Musiker:innen und Autorschaft
Über dieses Buch
Im deutschsprachigen Raum gibt es seit den 2010er Jahren immer mehr Popliteratur in einem anderen Sinne: Autor:innen nämlich, die das popkulturelle Feld zuerst als Musiker:in betreten haben und später Bücher publizieren. Diese Feldwechsel sind für Verlage und für die Akteur:innen äußert lukrativ und attraktiv. Die knappe Währung Aufmerksamkeit wird im Übermaß ausgeschüttet, wenn jemand mit einem gewissen Bekanntheitsgrad aufbricht und den literarischen Kampfplatz betritt. Die Beiträger:innen kartographieren das expandierende Feld der popliterarischen Musiker:innenromane und -texte mit besonderem Fokus auf ästhetische Verfahren und Künstler:inneninszenierung.
Mit Beiträgen u.a. von Manja Präkels und Hendrik Otremba sowie einem Interview mit Thorsten Nagelschmidt.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Inhalt
- Sie wollen uns erzählen: Pop(artist) goes literature
- Von Fischen, die in Kinos singen
- »Heute ist wieder ein Tag.« Oder: »If you work it will lead to something.«
- »Oh, ein Musiker hat ein Buch geschrieben, Hurrah«
- »Ich erzähle dir alles, und alles ist wahr«
- Eigenständige Texte oder vertonte Gedichte? – Die Lyrics und Lyrik Lydia Dahers
- Paradies oder Abgrund? Utopie- und Dystopiegedanken in Musik und Literatur
- Vom Unsinn und Nutzen der Artbegegnungen: Judith Holofernes' Tiergedichte aus Sicht des Animal Turn
- »immer haben Typen wie du, was auf die Fresse verdient«
- Unschuld in Gefahr – Kinder und Gewalt in Till Lindemanns Lyrik
- »Ungemütlich. Gnadenlos. Entseelt.«
- Magical Mystery – Der Mythos Musiktour bei Sven Regener
- »Ich lese fast nie in Buchhandlungen« – Ein Gespräch mit Thorsten Nagelschmidt