Wo ist Wilma?
eBook - ePub

Wo ist Wilma?

Ein Bilderbuch über Bindungsmuster

  1. 40 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Wo ist Wilma?

Ein Bilderbuch über Bindungsmuster

Über dieses Buch

Alarm: Erzieherinnenwechsel in der Kita! Die Kinder reagieren extrem unterschiedlich, aber die neue Erzieherin weiß das richtig zu deuten. Sie reagiert auf das unterschiedliche Bindungsverhalten der Kinder und weiß auch, wie sie die Eltern dafür sensibilisiert.Fachkräfte stecken meist tief im Praxisalltag. Der Brückenschlag zwischen theoretischem Wissen und der reflektierten Anwendung ist oft nicht leicht zu bewerkstelligen. Dieses Bilderbuch präsentiert das Wissen über frühkindliche Entwicklung und das Bindungsverhalten von Kleinkindern in einem Medium, das nicht nur pädagogische Fachkräfte, sondern auch die Eltern von Kleinkindern lieben. Mit der Darstellung der Bindungstheorie nach John Bowlby im Bilderbuch wurde eine Form gewählt, die auf einfache und anschauliche Weise Wissen vermittelt, zur Selbstreflexion einlädt und die Kommunikation mit Kindern und Eltern erleichtert. In der dargestellten Geschichte finden alle Beteiligten »angewandte Wissenschaft« zu Bindungs- und Beziehungsstrukturen, ihren Voraussetzungen und Mustern.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Wo ist Wilma? von Thomas Köhler-Saretzki,Anika Merten im PDF- und/oder ePub-Format. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Wo ist Wilma?

Nach den Herbstferien informiert die Leiterin der Kindertagesstätte, Frau Bolbie, die Kinder, dass Wilma leider ab sofort nicht mehr kommen kann, denn Wilma bekommt ein Baby.
Das ist für viele Kinder erst mal eine große Überraschung. Einige sind so aufgeregt, dass sie Frau Bolbie kaum zuhören können. Andere verstehen gar nicht so recht, was los ist, reden durcheinander und fragen, wo Wilma ist, warum sie nicht da ist und ob sie morgen wiederkommt.
Frau Bolbie stellt Friederike vor, die von nun an anstelle von Wilma in der Gruppe sein wird. Friederike ist eine erfahrene Erzieherin. Sie weiß, dass es bei einem Wechsel der Bezugsperson besonders wichtig ist, die Signale der Kinder gut wahrzunehmen, richtig zu interpretieren und angemessen und zeitnah darauf zu reagieren.
Friederike hat ein Spiel mitgebracht, mit dem sie die Kinder kennenlernen kann. Dabei stellt sie fest, dass Fabienne, Klaus, Lilith und Karl-Heinz ganz unterschiedlich auf ihr Beziehungsangebot reagieren.
Das Bindungssystem der Kinder wird durch den unerwarteten Weggang von Wilma und das plötzliche Auftauchen von Friederike aktiviert. Friederike möchte den Kindern das Gefühl von Sicherheit vermitteln, sie zeigt, dass sie stark und belastbar ist und dass man sich auf sie verlassen kann.
Fabienne beobachtet die neue Erzieherin und wartet erst mal noch ein wenig ab. Sie findet, dass Friederike sehr nett aussieht, aber Wilma fehlt ihr. Friederike kommt auf Fabienne zu, begrüßt sie freundlich und fragt sie, ob sie Lust hat, sich mit ihr über Wilma zu unterhalten.
Nach einer Weile taut Fabienne auf, spielt mit Friederike und entwickelt Vertrauen zu ihr. Sie fragt zwar auch noch nach Wilma, Friederike bestätigt ihr aber, dass es absolut in Ordnung ist, wenn sie noch an Wilma denken muss.
Fabienne zeigt mit ihrem sicheren Bindungsmuster ein adäquates Bindungsverhalten. Sie vermisst ihre alte Erzieherin, ist aber bereit, der neuen einen Vertrauensvorschuss zu geben. Friederike kann damit an die gute Vorarbeit von Wilma und den Eltern von Fabienne anschließen.
Klaus spielt wie immer mit seinem Feuerwehrauto. Er scheint kaum Notiz von der neuen Erzieherin zu nehmen und wirkt wie immer sehr selbstständig. Er vermeidet jeden Blickkontakt und reagiert zunächst abwehrend, als Friederike ihn anspricht. Über Wilma möchte er nicht sprechen.
Friederike spürt, dass es Klaus nicht gut geht. Sie merkt das auch daran, dass er mit anderen Kindern leicht aneinandergerät. Deshalb gibt sie sich besondere Mühe, die Gefühle von Klaus zu erspüren, wenn das im Tagesverlauf möglich ist.
Klaus vermeidet aus Angst vor Zurückweisung den Kontakt zu Friederike. Er unterdrückt seinen Wunsch nach Nähe und Geborgenheit genauso wie seine Enttäuschung, dass Wilma weg ist.
Lilith weint zunächst heftig, weil Wilma weg ist. Gleichzeitig bedrängt sie Friederike. Sie stellt tausend Fragen, will zeigen, was sie alles kann, und macht allerlei Blödsinn.
Friederike hat anfangs durchaus Mühe, ein angemessenes Verhältnis von Nähe und Distanz herzustellen. Wenn sie Lilith auf den Schoß nimmt, windet sich diese schnell wieder aus ihren Armen und läuft herum. Wenn sich Friederike einem anderen Kind widmen muss, versucht Lilith, die alleinige Aufmerksamkeit wieder auf sich zu ziehen, indem sie sich an Friederike klammert.
Lilith ist noch aufgedrehter als sonst und zeigt ein übersteigertes Bedürfnis nach Nähe und Fürsorge. Sowohl der Weggang von Wilma als auch das Erscheinen von Friederike lösen heftige Gefühlsausbrüche aus. Friederike weiß, dass sie daher kontinuierlich, verlässlich und ruhig auf Lilith einwirken muss.
Karl-Heinz zeigt sich Friederike gegenüber zunächst total hilfsbereit. Nach einer gewissen Zeit wird er aber imm...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Impressum
  3. Über den Autor und die Illustratorin
  4. Titel
  5. Der sichere Typ: Ich vertraue dir, weil du für mich da bist.
  6. Der vermeidende Typ: Ich weiß nicht, ob du für mich da bist.
  7. Der ambivalente Typ: Kann ich dir wirklich trauen, dass du bei mir bleibst?
  8. Der desorganisierte Typ: Ich kann dir nicht vertrauen und habe Angst.
  9. Wo ist Wilma?
  10. Wie Friederike auf die Bedürfnisse der vier Kinder eingeht und ihr Neugierverhalten unterstützt.
  11. Friederike sucht den Kontakt zu den Eltern.
  12. Wilma kommt zu Besuch.
  13. Vom Nutzen eines Bilderbuchs über Bindungsmuster