
- 168 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Rund 200.000 Kinder und Jugendliche sind jedes Jahr allein in Deutschland mit betroffen, wenn ein Elternteil an Krebs erkrankt. Für die Eltern kommt zu all dem persönlichen Stress im Umgang mit der Erkrankung noch das Problem, die Kinder einzubeziehen, ihnen all das zu erklären, was nun kommt und kommen kann.Das Buch orientiert sich am Verlauf der Krankheit, macht Eltern die Wahrnehmung der Kinder deutlich und gibt viele Anregungen, wie und wann was getan werden sollte. Dabei geht es hauptsächlich darum, eine familiäre Kommunikation zu ermöglichen, um Kindern bei der Bewältigung der elterlichen Erkrankung zu helfen – und zwar bis hin zum Versterben des Elternteils.Frau Brütting hat zudem Kinder und Jugendliche ihrer Gruppenangebote eingeladen, zu bestimmten Aspekten selbst etwas zu schreiben. Diese O-Töne geben dem Buch eine besondere Note. Sehr offen werden hier sowohl die Nöte als auch die Wünsche und Sichtweisen der Kinder und Jugendlichen ausgedrückt.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Impressum
- Inhalt
- Vorbemerkung
- Sensible Eltern
- Mutige Eltern
- Das erste Gespräch
- Ehrlichkeit im Hinblick auf die Prognose
- Wenn Eltern Gefühle zeigen
- Erklären, was Krebs ist
- Erklärungen zu Therapie und Nebenwirkungen
- Verständnis in Kindergarten und Schule
- Veränderungen im Alltag der Familie
- Hilfe annehmen
- »Normalität« sichern
- »Krebsfreie Zonen« – Spaß haben mit Freunden
- Offenheit auch bei Erwartungen
- Auf die seelische Not der Kinder reagieren
- Pubertierende Jugendliche
- Freunde, die mitfühlen und verstehen
- Ehrlichkeit auch nach überstandener Krankheit
- Umgang mit dem veränderten Körper
- Weiterhin sorgende Eltern
- Viel gemeinsame Zeit verbringen
- Wenn Eltern schwierig werden und sich verändern
- Getrennt lebende Eltern
- Zeit für den Abschied
- Schlussbemerkung
- Dank
- Anhang
- Literatur