
eBook - PDF
Selbstbestimmung und Solidarität
Unterstützte Entscheidungsfindung in der psychiatrischen Praxis
- 240 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Selbstbestimmung und Solidarität
Unterstützte Entscheidungsfindung in der psychiatrischen Praxis
Über dieses Buch
Unterstützte Entscheidungsfindung
Bei der Behandlung von psychischen Erkrankungen sind viele Entscheidungen zu treffen. Nicht selten wird dabei Zwang ausgeübt. Spätestens seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention sollen Behandelnde, Betreuende und Angehörige jedoch nicht mehr stellvertretend für psychisch erkrankte Menschen entscheiden, sondern bei anstehenden Entscheidungen umfassend informieren und unterstützen, je nach Ausmaß der Behinderung und nach Komplexität der Entscheidung.
Dieses Buch lotet die Möglichkeiten unterstützter Entscheidungsfindung in der psychiatrischen Praxis aus. Neben der Darstellung spezifischer Herausforderungen bei bestimmten psychischen Störungen finden sich darin viele praktische Hinweise für die Betreuung, Begleitung und Therapie, insbesondere in kritischen klinischen Situationen. Empfehlenswert für alle Akteure im psychiatrischen Hilfesystem.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Selbstbestimmung und Solidarität von Martin Zinkler,Candelaria Mahlke,Rolf Marschner, Martin Zinkler, Candelaria Mahlke, Rolf Marschner im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Psychologie & Geschichte & Theorie in der Psychologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Die Autoren
- Titel
- Impressum
- Inhalt
- Vorwort (Theresia Degener)
- Geschichte, aktueller Diskurs und wozu dieses Buch (Dagmar Brosey, Felicitas Söhner, Martin Zinkler)
- Unterstützte Entscheidungsfindung bei Demenz (Kevin De Sabbata, Elena V. Syurina)
- Unterstützte Entscheidungsfindung bei Menschen mit kommunikativen Einschränkungen (bei geistiger Behinderung, Mehrfachbehinderung, Autismus-Spektrum-Störung) (Christian Schanze)
- Unterstützte Entscheidungsfindung bei Depressionen (Martin Zinkler, Brigitte Richter)
- Unterstützte Entscheidungsfindung bei Psychosen (Volkmar Aderhold, Klaus Baumann, Constance Hirschmeier, Wiebke Kaptein, Uta Majewsky)
- Unterstützte Entscheidungsfindung und Aufklärung über Psychopharmaka und Elektroschocks (Peter Lehmann)
- Unterstützte Entscheidungsfindung und das Reduzieren und Absetzen von Psychopharmaka (Daniel Sommer, Tania Lincoln)
- Unterstützte Entscheidungsfindung und Genesungsbegleitung (Candelaria Mahlke, Gwen Schulz, Martin Wieser, Thomas Bock)
- Unterstützte Entscheidungsfindung im Gemeinsamen Bundesausschuss und anderen Institutionen – zwischen Profis und Betroffenen (Eva Buchholz, Ilona Köster-Steinebach, Sebastian von Peter)
- Unterstützte Entscheidungsfindung und forensisch-psychiatrische Unterbringung (Herbert Steinböck)
- Unterstützte Entscheidungsfindung und selbstbestimmte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben (Michael Konrad, Rainer Höflacher)⤀
- Unterstützte Entscheidungsfindung in der rechtlichen Betreuung (Rolf Marschner)
- Unterstützte Entscheidungsfindung und Behandlungsvereinbarungen (Gwen Schulz, René Uhlig, Candelaria Mahlke)
- Unterstützte Entscheidungsfindung und informeller Zwang (Matthias Jäger)
- Unterstützte Entscheidungsfindung in der englischen Rechtsprechung (Peter Bartlett)
- Unterstützte Entscheidungsfindung im schwedischen Recht – der »Gute Mann«: Held oder Schurke im Licht der UN-BRK? (Therése Fridström Montoya)
- Mut und Bescheidenheit bei der Unterstützung (Marianne Schulze)
- Autorinnen und Autoren