Somatische Pflege in der psychiatrischen Arbeit
eBook - ePub

Somatische Pflege in der psychiatrischen Arbeit

  1. 160 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Somatische Pflege in der psychiatrischen Arbeit

Über dieses Buch

Für eine neue Qualität der Behandlung Körperliche Komorbiditäten werden bei Menschen mit einer psychischen Erkrankung noch immer zu wenig erkannt und bleiben daher unbehandelt. Dieses Buch füllt die Wissens- und Versorgungslücke und hilft bei der Abstimmung somatischer und psychiatrischer Pflege. Mithilfe von Fallbeispielen zeigt das Autor*innenteam Ausprägungen und Auswirkungen von Herz-Kreislauf- Erkrankungen, Erkrankungen der Lunge sowie endokrinologischer und Stoffwechselerkrankungen. Dabei geht es auch auf medikamenteninduzierte Problemstellungen ein, z. B. auf hohe Gewichtszunahmen, Polypharmazie oder Fehlernährung sowie auf pharmakainduzierte Wechselwirkungen. Aus der Praxis werden Empfehlungen dafür abgeleitet, wie sich Qualitätszirkel und interne Fortbildungsangebote zur Sensibilisierung implementieren lassen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Somatische Pflege in der psychiatrischen Arbeit von Thomas Schwarze,Regine Steinauer,Simone Beeri im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medizin & Medizinische Theorie, Praxis & Referenz. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Literatur

Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (2014): Nationale Versorgungsleitlinie: Therapie des Typ-1 Diabetes, Version 4. Berlin.
ADELBORG, K.; SCHMIDT, M.; SUNDBOLL, J.; PEDERSEN, L.; VIDEBECH, P.; BOTTKER, H. E.; EGSTRUP, K.; SORENSEN, H. T. (2016): Mortality risk among heart failure patients with depression. A nationwide population-based cohort study. In: Journal of the American Heart Association, 5, 9, e004137.
ALHAWASSI, T. M.; KRASS; I.; BAJOREK, B. V.; PONT, L. G. (2014): A systematic review of the prevalence and risk factors for adverse drug reactions in the elderly in the acute care setting. In: Clinical Interventions in Aging, 9, S. 2079 2086.
ANDERSON, R. J.; FREEDLAND, K. E.; CLOUSE, R. E.; LUSTMAN, P. J. (2001): The prevalence of comorbid depression in adults with diabetes: a meta-analysis. In: Diabetes Care, 24, 6, S. 1069 1078.
ANDREAS, S.; BATRA, A., BEHR, J.; BERCK, H.; CHENOT, J. F.; GILLISSEN, A.; HERING, T.; MEIERJURGEN, R.; MUHLIG, S.; NOWAK, D.; PFEIFER, M.; RAUPACH, T.; SCHULTZ, K.; SITTER, H.; WORTH, H.; DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR PNEUMOLOGIE UND BEATMUNGSMEDIZIN (2008): Guidelines for smoking cessation in patients with COPD issued by the Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin. In: Pneumologie, 62, 5, S. 255 272.
AWMF (2018) COPD: chronisch obstructive Lungenerkrankung. In: https://www.awmf.org/​uploads/​tx_szleitlinien/​020-006 l_S2k_COPD_chronisch-obstruktive-Lungenerkrankung_2018-01.pdf.
AWMF (2017). Chronische Herzinsuffizienz. In: https://www.awmf.org/​uploads/​tx_szleitlinien/​nvl-006 l_S3_Chronische_Herzinsuffizienz_2018-04.pdf.
AZAD, M. C.; SHOESMITH, W. D.; AL MAMUN, M.; ABDULLAH, A. F.; NAING, D. K.; PHANINDRANATH, M.; TURIN, T. C. (2016): Cardiovascular diseases among patients with schizophrenia. In: Asian Journal of Psychiatry, 19, S. 28 36.
BÄNZIGER, S.; HEGEDÜS, A.; BURR, C.; GLAVANOVITS, K.; NEEDHAM, I.; ABDERHALDEN, C.; CIGNACCO, E. (2016): Der Einsatz des Gesundheitsförderungsprofils Psychiatrie GEPPSY zur Erhebung körperlicher Gesundheitsrisiken von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen im ambulanten Setting. In: Pflegewissenschaft, 3, S. 125 133.
BAKER, A.; RICHMOND, R.; CASTLE, D.; KULKARNI, J.; KAY-LAMBKIN, F.; SAKROURGE, R.; FILIA, S., LEWIN, T. J. (2009): Coronary heart disease risk reduction intervention among overweight smokers with a psychotic disorder: A pilot trial. In: Australian and New Zealand Journal of Psychiatry, 43, 2, S. 129 135.
BAUMEISTER, H.; KORINTHENBERG, K.; BENGEL, J.; HÄRTER, M. (2005): Psychische Störungen bei Asthma Bronchiale – ein systematisches Review empirischer Studien. In: Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie, 55, 5, S. 247 255.
BECKER, T.; HUX, J. (2011): Risk of acute complications of diabetes among people with schizophrenia in Ontario, Canada. In: Diabetes Care, 34, 2, S. 398 402.
BJARNASON-WEHRENS, B.; HELD, K.; HOBER, E.; KAROFF, M.; RAUCH, B. (2007): Deutsche Leitlinie zur Rehabilitation von Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen (DLL-KardReha): In: Clinical Research in Cardiology Supplements, 2, 3, S. 1 54.
BÖHM, B. O.; DREYER, M.; FRITSCHE, A.; FÜCHTENBUSCH, M.; GÖLZ, S.; MARTIN, S. (2011): S3-Leitlinie des Typ-1-Diabetes. In: https://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/​fileadmin/​Redakteur/​Leitlinien/​Evidenzbasierte_Leitlinien/​AktualisierungTherapieTyp1Diabetes_1_20120319_TL.pdf.
BUDNITZ, D. S.; LOVEGROVE, M. C.; SHEHAB, N.; RICHARDS, C. L. (2011): Emergency hospitalizations for adverse drug events in older Americans. In: New England Journal of Medicine, 365, 21, S. 2002 2012.
Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) (2006): ICF-Praxisleitfaden: Trägerübergreifender Leitfaden für die praktische Anwendung der ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) beim Zugang zur Rehabilitation. In: https://www.bar-frankfurt.de/​upload/​ICF1_433.pdf.
CHESNEY, E.; GOODWIN, G. M.; FAZEL, S. (2014): Risks of all cause and suicide mortality in mental disorders: A meta-review. In: World Psychiatry, 13, 2, S. 153 1...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Die Autoren
  4. Impressum
  5. Inhalt
  6. Einleitung
  7. Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  8. Erkrankungen der Lunge
  9. Endokrinologische und Stoffwechsel-Erkrankungen
  10. Medikamenteninduzierte Problemstellungen
  11. Aktive Beziehungsgestaltung und Kooperation
  12. Schlussbemerkungen
  13. Literatur