No Pulp in the Fiction 2
eBook - ePub

No Pulp in the Fiction 2

Von "Death Proof" bis "Once Upon a Time...in Hollywood"

  1. 476 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

No Pulp in the Fiction 2

Von "Death Proof" bis "Once Upon a Time...in Hollywood"

Über dieses Buch

Q.T. - Quentin Tarantino: Gefeierter Kultregisseur, Oscar-prämierter Drehbuchautor, einflussreicher Filmemacher mit ungewöhnlich hohem Bekanntheitsgrad, der sogar mit dem von Schauspielstars konkurrieren kann.Im vorliegenden Buch, der Fortsetzung von "No Pulp in the Fiction", setzt sich der Autor Markus Hirsch mit den zwischen 2007 und 2019 entstandenen Werken des Regisseurs auseinander, also mit "Death Proof - Todsicher", "Inglourious Basterds", "Django Unchained", "The Hateful Eight" und "Once Upon a Time... in Hollywood", und stellt dabei abermals, mithilfe zahlreicher Drehbuch-Ausschnitte, vor allem den Autor Tarantino in den Mittelpunkt, dessen Drehbücher nicht nur eine Art Masterclass in Dialog, Struktur & Rhythmus darstellen, sondern, aufgrund der psychologisch plausiblen Charakterzeichnung der Figuren, vor allem auch ein ganz bestimmtes Merkmal Tarantino'scher Filmkunst deutlich hervortreten lassen: There is No Pulp in the Fiction at all!

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu No Pulp in the Fiction 2 von Markus Hirsch im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Kunst & Kunst Allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2021
ISBN drucken
9783755701217
eBook-ISBN:
9783755718642
Auflage
1
Thema
Kunst

Django Unchained (2012)
(165 Min.; dt. Verleihtitel:
Django Unchained)

[There’s] A lot of controversy about the use of the N-word in the film [`Django Unchained`]. I ‘m told the screenplay is based on Mel Gibson’s voicemail
(Witz von Seth MacFarlane, Schöpfer der Zeichentrick-Serie Family Guy und Regisseur von Komödien wie Ted (2012) oder A Million Ways to Die in the West (2014), bei der Oscar-Verleihung 2013, die er „ge-hosted“ hat – MacFarlane’s „offensive Oscar joke“, einer seiner besten des Abends, verbindet die „N-word“-Kontroverse um Tarantino’s DJANGO UNCHAINED mit der Tatsache, dass sich Schauspielstar & Regisseur Mel Gibson damals, aufgrund zahlreicher „an die Öffentlichkeit gelangter & öffentlich getätigter“ rassistischer Äußerungen, unter anderem eben auch im Rahmen eines „phone call[s]“, ins „Hollywood-Abseits“ befördert hat; Tarantino’s Django Unchained-Drehbuch hat bei den 85th Academy Awards im Laufe des Abends dann den Oscar für das „Best Original Screenplay“ erhalten – was wiederum QT’s zweiter Drehbuch-Oscar nach jenem für PULP FICTION war)
Kein anderes Genre zeigt das Jahrzehnt, in dem ein Film gemacht wurde, besser als ein Western. Er zeigt auch die Moralvorstellungen und die Gefühle der Amerikaner im jeweiligen Jahrzehnt
&
Django ist ein Superheld. Er ist der Typ, der in den Sonnenuntergang hinausreitet. Das tun nicht viele schwarze Schauspieler. Schon gar nicht in einer Zeit, in der Sklaverei herrscht. Er tötet böse Weiße, holt sein Mädchen und reitet in den Sonnenuntergang
(Zitat 1: Quentin Tarantino über das Genre des Westerns, dem er ja dann filmisch noch einmal, nämlich 2015 in THE HATEFUL EIGHT, gehuldigt hat; // Zitat 2: „DJANGO“-Darsteller Jamie Foxx über den „exklusiven Superhelden-Status“ von „Django Freeman“ in DJANGO UNCHAINED; Quellen: Doku „Tarantino – The Bloody Genius“)
DR. SCHULTZ
Das ist mein Diener, Django. Das sind unsere Pferde, Tony und Fritz.
(aus: DJANGO UNCHAINED; „Dr. King Schultz“ Christoph Waltz bei der Ankunft auf „BENNETT MANOR, a plantation in Gatlinburg, Tennessee“ (Quelle: Skript); „Django“ Jamie Foxx trägt bei der Ankunft von ihm und Schultz auf der Plantage von „Big Daddy Bennett“ Don Johnson das berühmte „powder blue satin“-Outfit, das, wie Tarantino in seinem Skript meint, irgendwie besser „in the court of Marie Antoinette at Versailles“ passen würde)
„D-J-A-N-G-O. The D is silent
I know
(aus: DJANGO UNCHAINED; „AND WITH THE FRIENDLY PARTICIPATION OF FRANCO NERO“ [Einblendung während der Opening Credits-Sequenz] - „DJANGO FREEMANJamie Foxx trifft an einer Bar im „Cleopatra Club“ auf Sergio Corbucci’s „Original-Django“ von 1966, nämlich auf Franco Nero, der sich, bei seinem Cameo-Auftritt als „Italian slaver Amerigo Vessepi“, klarerweise „eingeweiht“ bezüglich der Aussprache des Namens gibt; dt. Synchro: DJANGO: „D-J-A-N-G-O. Das D ist stumm“ / AMERIGO VESSEPI: „Ich weiß“)
„HOW THE WEST WAS WON AND WHERE IT GOT US“ (Titel eines Songs von R.E.M. aus dem Jahr 1996, enthalten auf dem Album „New Adventures in HI-FI“) – der farbige Regisseur Spike Lee, welcher schon Tarantino’s „extensive use“ des N-Wortes in JACKIE BROWN kritisiert hatte, sparte auch 2012 nicht mit Kritik an DJANGO UNCHAINED, der in US-Medien, aus dem besagten Grund eben, teilweise auch als „DJANGO DISRESPECTFUL“ bezeichnet wurde.
Lee, einer der Mitbegründer und eine der Ikonen des New Black Cinema[s] der 1980er- & frühen 1990er-Jahre und Regisseur von Klassikern wie Do The Right Thing (1988) und Malcolm X (1992), war außerdem der Meinung, dass man die „American slavery“ nicht in Form eines „Spaghetti-Westerns“ abhandeln könne.
Nun, Tarantino’s DJANGO UNCHAINED-Drehbuch wurde, wie bereits erwähnt, dennoch mit dem Oscar ausgezeichnet und das hat sicherlich seine Gründe, denn: QT’s Film mag die „amerikanische Sklaverei“ zum Gegenstand eines „ultraviolent & darkly-comic-spaghetti western[s]“ machen, aber: das Werk verfügt über ein wahrlich atemberaubend originelles Konzept und weist einen einnehmenden Plot sowie einen ganzen Haufen ikonischer Charaktere auf, die sich einem auch umgehend ins Gedächtnis brennen – man denke nur an den von Samuel L. Jackson kongenial dargestellten „head slave STEPHEN WARREN“, dem eigentlichen „Herrscher“ auf der Plantage von „CALVIN J. CANDIE“ Leonardo DiCaprio.
Und außerdem hat DJANGO UNCHAINED so etwas wie „its own genre“ begründet, nämlich ein Western- oder Film-Genre, das Tarantino mit „The Southern“ tituliert hat.
Der Plot von Django Unchained:
Der Film beginnt damit, dass „[FIVE] shirtless and shoeless BLACK MALE SLAVES“, die an den Füßen aneinandergekettet sind, an einem „BOILING HOT DAY“ durch eine „COUNTRYSIDE“ [Quellen: QT-Skript] marschieren müssen, und zwar bewacht von den Sklavenhändlern ACE & DICKY SPECK [gespielt von James Remar & James Russo] – „One of the [five] slaves is our hero DJANGO“ [QT-Skript].
Nachdem man während der Opening Credits-Sequenz mit einer „MONTAGE of misery and pain“ konfrontiert wurde, welche das Leiden der fünf Sklaven, angesichts von diversen Wetterumständen wie „blistering sun“ und „pounding rain“, verdeutlicht hat, und die Speck-Brothers mit ihrer „black skinned cargo“ [Quellen: Skript; cargo: Fracht, Ladung] in einem Wald angekommen sind, werden durch zwei Einblendungen quasi Zeit & Ort des Geschehens festgemacht – „1858 Two years before the Civil War“ & „somewhere in Texas“.
Plötzlich taucht in der „very pitch black night“ [pitch black: pechschwarz] ein Mann auf, dessen Gefährt von einem „BLACK HORSE“ [Quellen: Skript] gezogen wird [Anm.: Tarantino nennt in seinem Drehbuch einige wichtige Elemente der Kleidung von „The RIDER“, so wie „Dr. SCHULTZ“ an der Stelle im Skript noch genannt wird: „A long grey winter coat, over a grey three piece business suit, and a grey bowler hat on his head“].
Die SPECK-Brüder, die, in Erwartung von „possible trouble“ [Quelle: Skript], ihre Gewehre bereithalten, fragen nach der Identität des Mannes [DICKY SPECK: „Wer irrt da holpernd und stolpernd durch die Nacht? […]“], welcher mit einem „slight German accent“ [Quelle: Skript] aber dann zunächst die Identität der „Specks“ abklärt [The RIDER – gemäß Skript: „Good cold evening gentlemen. […] I’m looking for a pair of slave traders that go by the name of The Speck Brothers. Might that be you?“], bevor er, nach erneuter Nachfrage von ACE SPECK, sich und sein Pferd vorstellt [The RIDER: „Ich bin Doktor King Schultz. Das ist mein Pferd Fritz“], wobei das Pferd ebenfalls eine „Begrüßungs-Geste“ macht – „Fritz, does a little bow with his head, a […] trick the doctor taught him“ [Skript].
Schultz stellt sich den Brüdern in der Folge auch als „Zahnarzt“ [Copyright: Dr. SCHULTZ] vor und fragt die beiden dann danach, ob sie die Sklaven „[…] at The Greenville Slave Auction“ [Dr. SCHULTZ - gemäß Skript; gemeint ist: Greenville, Mississippi] erworben haben.
Als das geklärt ist, rückt Schultz mit seinem Anliegen heraus, Interesse an einem der Sklaven zu haben [Dr. SCHULTZ: „Sie haben in Ihrem Bestand […] ein Exemplar, das ich gerne erwerben möchte. Grüß euch, ihr armen Teufel“ / gemäß Skript: „Hello you poor devils“] – und zwar an einem ehemaligen Bewohner der Carrucan-Plantage.
I`m from The Carrucan Plantation“ [DJANGO’S VOICE – gemäß Skript] – in der Dunkelheit ertönt eine Stimme und Dr. Schultz sieht sich dann die Sklaven, beginnend bei „the Slave in lead position on the chain gang“, mithilfe einer Laterne näher an, bis er eben auf „our hero Django“ trifft, dem vierten Mann „in the leg iron line“ [Quellen: Skript].
DJANGO stellt sich ihm vor und Dr. SCHULTZ teilt ihm mit, dass er nach den „Brittle Brothers“ sucht, die Django, so wie dieser Schultz auch bestätigt, auf der besagten Carrucan-Plantage getroffen hat.
Die SPECK-Brüder geben sich daraufhin empört über die „polite conversation“ [Quelle: Skript] zwischen den beiden [ACE SPECK – gemäß Skript: „Hey, stop talkin` to him like that!“], woraufhin der Doktor ACE & DICKY, zumindest pro forma, zu beruhigen versucht [Dr. SCHULTZ: „Warum denn die Aufregung? Ich bin bloß ein Käufer, der versucht, eine Transaktion einzuleiten“].
Die Situation spitzt sich zu und Ace Speck richtet sein Gewehr auf Dr. SCHULTZ und spannt den Abzug – „Ace raises his rifle towards the German. […] Ace cocks back the rifle hammer“ [Skript]. Dann gibt Ace auch noch ein paar „verbale Freundlichkeiten“ von sich, bevor Schultz seine Pistole zieht und ACE SPECK erschießt [zugehörige Skript-Passage: „The next FLASH OF LIGHT we see is the good doctors PISTOL out of his holster, and FIRING point blank into Ace Specks face…BLOWING the dumber dumb brother off his horse, dead in the dirt“].
Daraufhin wendet sich Schultz, bevor Dicky Speck sein Gewehr auf ihn richten kann, auch dem zweiten SPECKBROTHER zu und: „BAM… […] SHOOTS his HORSE in the head“ [QT-Skript]. Speck’s totes Pferd begräbt ihn quasi unter sich und macht den außerdem am Bein verletzten DICKY bewegungsunfähig [DICKY SPECK: „Mein Bein ist zerschmettert!“ / Dr. SCHULTZ: „Zweifellos“].
DJANGO versichert Schultz dann noch einmal, dass er die „Brittle-Brüder“ erkennen würde. In der Folge befreit Schultz, der Speck noch einmal mitteilt, dass er ihm den Sklaven sozusagen abkaufen will [Dr. SCHULTZ: „Schon gekauft!“], Django von dessen Fußketten – „Django is free“ [Skript].
Schultz rät Django, sich den Wintermantel zu nehmen, „[…] the dear departed Speck left behind“ [Dr. SCHULTZ – gemäß Skript], woraufhin DJANGO sich den „dünnen Umhang“, den er in der Kälte tragen musste, vom Leib reißt und den Wintermantel von Ace Speck, unter Protest von Dicky Speck [DICKY SPECK: „N*****, rühr den Mantel von meinem Bruder nicht an!“], an sich nimmt und anzieht [Anmerkung: Jene Sequenz, in der der befreite „Django“ Jamie Foxx sich des „dünnen Umhangs“ entledigt und dann von Robert Richardson‘s Kamera kurz i...

Inhaltsverzeichnis

  1. Widmung
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. VORWORT
  4. DEATH PROOF - TODSICHER
  5. INGLOURIOUS BASTERDS
  6. DJANGO UNCHAINED
  7. THE HATEFUL EIGHT
  8. ONCE UPON A TIME…IN HOLLYWOOD
  9. Impressum