
- 384 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Das unverzichtbare Handbuch für alle Yogalehrenden und ein wertvoller Begleiter für alle, die als Übende auf dem Yogaweg unterwegs sindMartin Witthöft verbindet die Tradition des Yoga und die moderne Psychologie zu einem eigenständigen Modell. Seine Integrative Yogapsychologie ist ein hilfreicher und wirkungsvoller Ansatz, um Klarheit, Einsicht und Mitgefühl in das eigene Fühlen, Denken und Handeln zu bringen.Mit zahlreichen Übungen, die eine beständige und ernsthafte Praxis unterstützen.Stimmen zum Buch: "Die Themen der Yogapsychologie sind vielschichtig, komplex und gehen oft sehr tief. Martin ist das Kunststück gelungen, diese Tiefe zu bewahren und trotzdem einen Ton zu finden, der von Leichtigkeit und Verständlichkeit geprägt ist. (…) Ich empfehle dieses reichhaltige, so spürbar auf Erfahrung beruhende Buch gleichermaßen gerne vom Kopf und vom Herzen."Anna Trökes
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Teil II

Integrative Yogapsychologie: Das Absolute und das Konkrete
What You Gonna Say to the Real Me?
Kleshas in der Entwicklungspsychologie
Yoga: Das Absolute
Die fünf Kleshas: Die Trennung vom Selbst
- Avidya (Unwissenheit): Im Yoga ist das Absolute die Wahrheit und damit die Quelle von Liebe und Freiheit. Der erste Klesha beschreibt die Verwechslung des Absoluten und des Konkreten. Er ist der Grund, warum wir in den Dingen Befreiung und Liebe suchen. Den destruktiven Auswirkungen dieses Missverständnis werden wir später nochmals begegnen, w...
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort von Anna Trökes
- Einführung
- Teil I
- Teil II
- Teil III
- Anhang