
Redaktionsgeschichtliche Studien zum Pentateuch
Gesammelte Schriften II
- 364 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Ăber iOS und Android verfĂŒgbar
Redaktionsgeschichtliche Studien zum Pentateuch
Gesammelte Schriften II
Ăber dieses Buch
Ein Charakteristikum der Pentateuchforschung der zurĂŒckliegenden 20 Jahre ist das BemĂŒhen um neue literatur- und religionsgeschichtliche Synthesen. Wichtige Impulse dazu kamen und kommen seitens der redaktionsgeschichtlichen Forschung. Zu dieser hat der Erlanger Alttestamentler Hans-Christoph Schmitt (1941â2020) seit seiner 1980 veröffentlichten Habilitationsschrift "Die nichtpriesterliche Josephsgeschichte" in sehr vielfĂ€ltiger und origineller Weise wesentliche BeitrĂ€ge geliefert. Der vorliegende Band versammelt 20 AufsĂ€tze, die Schmitt in den Jahren 2003 bis 2020 an unterschiedlichen Orten publiziert hat. Sie zieleln alle auf eine Erhellung des literarischen Wachstums des Pentateuchs und der in ihm vereinten Theologien priesterlicher, deuteronomistischer und weisheitlicher PrĂ€gungen. Neben Einzelexegesen prominenter Texte aus den BĂŒchern Genesis, Exodus und Deuteronomium stehen methodologische Auseinandersetzungen mit Tendenzen der jĂŒngsten Pentateuchforschung sowie hermeneutische und theologische Ăberlegungen zum israelitisch-jĂŒdischen Monotheismus.
HĂ€ufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal fĂŒr Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit ĂŒber 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt fĂŒr Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschrĂ€nkten Zugriff benötigen. Schalte ĂŒber 1,4 Mio. BĂŒcher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthĂ€lt auĂerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine GerĂ€te unterstĂŒtzen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder frĂŒheren Versionen laufen. Lerne mehr ĂŒber die Nutzung der App.
Information
Menschliche Schuld, göttliche FĂŒhrung und ethische Wandlung â Zur Theologie von Gen 20,1 â 21,21* und zum Problem des Beginns des âElohistischen Geschichtswerksâ
Abstract
1 âElohistischeâ Texte in Gen 20 â 22
2 Die GefÀhrdung der Ahnfrau im Harem Abimelechs (Gen 20*)
3 Die Vertreibung Hagars und Ismaels (Gen 21,8 â 21*)
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Contents
- Zum Geleit
- ErzvĂ€tergeschichte und Exodusgeschichte als konkurrierende Ursprungslegenden Israels â ein Irrweg der Pentateuchforschung
- Menschliche Schuld, göttliche FĂŒhrung und ethische Wandlung â Zur Theologie von Gen 20,1 â 21,21* und zum Problem des Beginns des âElohistischen Geschichtswerksâ
- âVersuchung durch Gottâ und âGottesfurchtâ in Gen 22,1.12 und Ex 20,20
- Die Josefs- und die Exodus-Geschichte: Ihre vorpriesterliche weisheitstheologische Verbindung
- Parallel Narrative Patterns between Exodus 1 â 14* and the Ancestral Stories in Genesis 24* and 29 â 31*
- Redaktion und Tradition in Ex 3,1 â 6Â â Die Berufung des Mose und der âElohistâ
- Der erstgeborene Sohn Moses als âBlutverschwĂ€gerterâ Zipporas â Ex 4,24 â 26 â eine Fortschreibung aus hellenistischer Zeit?
- Die Jahwenamenoffenbarung in Ex 6,2 â 9* und die zwei Zeiten der Landgabe â Zum Ende der Priesterschrift und zu ihrem ZeitverstĂ€ndnis
- Nomadische Wurzeln des PĂ€sach-Mahls? â Aporien bei der Rekonstruktion einer Vorgeschichte der PĂ€sach-Feier von Ex 12,1 â 13*.28
- Wie deuteronomistisch ist der nichtpriesterliche Meerwunderbericht von Exodus 13,17 â 14,31?
- âDas Gesetz aber ist neben eingekommenâ â SpĂ€tdeuteronomistische nachpriesterschriftliche Redaktion und ihre vorexilische Vorlage in Ex 19 â 20*
- Die âSinai-OuvertĂŒreâ in Ex 19,3b â 9 als nachpriesterliche Verbindung zwischen Pentateuch und Vorderen Propheten â Malâak-, Hexateuch- oder Enneateuch-Fortschreibung?
- Das Altargesetz Ex 20,24 â 26 und seine redaktionsgeschichtlichen BezĂŒge
- âReue Gottesâ im Joelbuch und in Exodus 32 â 34
- Das sogenannte jahwistische Privilegrecht in Ex 34,10 â 28 als Komposition der spĂ€tdeuteronomistischen Endredaktion des Pentateuch
- Die âĂltestenâ in der ExodusĂŒberlieferung und im AramĂ€ischen Briefbericht von Esra 4,8 â 6,15
- âEschatologieâ im Enneateuch Gen 1 â 2 Kön 25 â Bedeutung und Funktion der Moselieder Dtn 32,1 â 43* und Ex 15,1 â 21*
- SpÀtdeuteronomistisches Geschichtswerk und Priesterschrift in Deuteronomium 34
- Mose, der Exodus und der Monotheismus â Ein GesprĂ€ch mit Jan Assmann
- Register
- Nachweis der Erstveröffentlichung