
Autarkiepolitik in der Braunkohlenindustrie
Ein diachroner Systemvergleich anhand des Braunkohlenindustriekomplexes Böhlen-Espenhain, 1933 bis 1965
- 520 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Autarkiepolitik in der Braunkohlenindustrie
Ein diachroner Systemvergleich anhand des Braunkohlenindustriekomplexes Böhlen-Espenhain, 1933 bis 1965
Über dieses Buch
Kaum ein anderer Raum ist mit dem Thema Braunkohle so eng verbunden wie der Industriekomplex um Böhlen und Espenhain im Süden von Leipzig. Förderung und Weiterverarbeitung des Rohstoffes waren sowohl für das national sozialistische Deutschland, die SBZ als auch die DDR systemrelevant. Diente die Braunkohle zwischen 1933 und 1945 der nationalsozialistischen Autarkie- und Kriegswirtschaft, so wurde sie in der SBZ für die Reparationszahlungen genutzt, und die DDR war existentiell auf sie als einzig verfügbare energetische Ressource angewiesen. Der Autor analysiert die Wirkung der drei genannten politischen Systeme im Untersuchungsraum, ihren Einfl uss auf die ökonomische Organisation der ortsansässigen Betriebe sowie die Wechselwirkungen zwischen den politischen Regimen, Führungskräften und Belegschaften.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Ortsregister
- Altenberg
- Audigast
- Bad Elster
- Bad Klosterlausnitz
- Bad Schandau
- Bad Schwarzbach
- Berga (Elster)
- Berlin
- Bitterfeld-Wolfen
- Bogatynia
- Borna
- Bösdorf
- Brünn/Brno
- Brüx/Most
- Buchenwald
- Cassibile
- Chemnitz
- Colditz
- Deutzen
- Dreiskau-Muckern
- Dresden
- Erzgebirge
- Eula
- Frauenstein
- Freiberg
- Freital
- Freyburg
- Gaulis
- Geiseltal
- Gerstewitz
- Geschwitz
- Gölzau
- Großdeuben
- Großpösna
- Grünheide
- Halle (Saale)
- Hartenstein
- Harthwald
- Hirschfelde
- Holzweißig
- Italien
- Jammlitz
- Johanngeorgenstadt
- Kieritzsch
- Kipsdorf
- Kitzscher
- Kohren-Salis
- Königstein
- Köpsen
- Köthen
- Kozlow
- Krippen
- Kühlungsborn
- Kulkwitz
- Lauchhammer
- Leipzig
- Leuna
- Linz
- Lippendorf
- Lützkendorf
- Lyon
- Magdeborn
- Magdeburg
- Markkleeberg
- Merseburg
- Mittweida
- Mühlberg
- Neukieritzsch
- Niemtsch
- Oberbärenburg
- Oberfranken
- Oelsnitz (Erzgebirge)
- Oelsnitz (Vogtland)
- Oelzschau
- Oybin
- Polen
- Pölitz/Police
- Pötzschau
- Priegel
- Prödel
- Pulgar
- Regis-Breitingen
- Riesa
- Rochlitz
- Rositz
- Rötha
- Rüben
- Ruhrgebiet
- Saalfeld
- Sachsenhausen
- Schkopau
- Schloss Thalstein
- Schwarze Pumpe
- Schwarzheide
- Schwedt
- Senftenberg
- Stöhna
- Taltitz
- Tarnopol
- Tegernsee
- Teltow
- Thierbach
- Trachenau
- Trages
- Trassenheide
- Vogtland
- Waldheim
- Webau
- Witznitz
- Zauckerode
- Zehmen
- Zeitz
- Zeschwitz
- Zwenkau
- Zwickau
Notes
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Contents
- Danksagung
- Einleitung
- Die Zeit des Nationalsozialismus 1933 bis 1945
- Die Zeit der Sowjetischen Besatzungszone und der Sowjetischen Aktiengesellschaften von 1945 bis 1952/54
- Die Zeit der DDR bis 1965
- Kontinuitäten und Brüche im Industriekomplex zwischen 1933 und 1965
- Resümee
- Anhang
- Personenregister
- Ortsregister