
›Hautlichkeit‹
Oberflächen in Wissenschaft und Design
- 282 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
›Hautlichkeit‹
Oberflächen in Wissenschaft und Design
Über dieses Buch
Von Entwicklungen in Architektur und Raumplanung über medizinische Behandlungsformen, Materialforschungen der Physik oder militärische Tarntechnologien bis hin zu Erfindungen der Kleiderindustrie, den Modalitäten des Interfacedesigns oder Klangbildern der Musik spielt die Auseinandersetzung mit Oberflächen gegenwärtig eine zentrale Rolle. Gemeinsam ist ihnen, dass sie Fassaden, Häute, Außenseiten, Hüllen, Schirme, Stile etc. nicht mehr als defizitäre, zweitklassige oder nachgeordnete Formationen einer privilegierten ›Tiefe‹ gegenüberstellen, sondern sie zu etwas Eigenständigem um- und aufwerten. Ebenso werden auch begriffliche bzw. theoretische Konzeptionen der Oberfläche heute zunehmend reflektiert und transformiert, um Dualismen von Vorder- und Hintergrund, Innen und Außen, Wesen und Erscheinung zu dekonstruieren. Eine gewisse Emanzipation der Oberflächlichkeit ließe sich nicht nur in weiten Teilen des Poststrukturalismus, sondern auch in Konzepten der rezenten Kultur-, Medien- und Sprachtheorie konstatieren. Der vorliegende Band greift diese Entwicklungen auf und macht unter dem nietzscheanischen Stichwort ›Hautlichkeit‹ sowohl den praktischen Umgang mit Oberflächen als auch theoretische Reflexionen der Oberflächlichkeit zum Thema.Michael Andreas // Anneke Janssen // Julian Jochmaring // Holger Kuhn // Petra Leutner // Jan Müggenburg // Wolfgang Müller-Funk // Malte Pelleter // Barbara Proschak // Stefan Rieger // Anna L. Roethe // Oliver Ruf // Bärbel Schlüter // Gottfried Schnödl // Benjamin Steininger // Claudia Tittel // Christof WindgätterDas Buch ist unter der ISBN 978-3-86599-443-1 als Print-Ausgabe erhältlich.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Titel
- Inhalt
- Gottfried Schnödl, Christof Windgätter: Nichts dahinter? Anmerkungen zur ›Hautlichkeit‹
- Stefan Rieger: SmartSurface. Das Wissen der Oberfläche
- Jan Müggenburg: Von Delfinhaut bis Wolfskin. Kleine Epistemologie der Funktionskleidung
- Benjamin Steininger: Katalytische Oberflächen
- Julian Jochmaring: Diesseits der Oberfläche. Überlegungen zur Medialität des Interface
- Petra Leutner: Intelligente Häute. Über die Macht des Taktilen
- Anna L. Roethe: Chirurgische Verhandlungsflächen
- Oliver Ruf: Haut und Design. Gestaltungs-Ästhetik,Technologie-Prozesse und Medien-Verpackung
- Malte Pelleter: Hartschalen-Romantik und Flüssigmetall-Feeling. Klang/Körper/Oberflächen bei Björk und FKA twigs
- Holger Kuhn: Jungfräuliche Membranen. Vom Pergament zum iPad
- Michael Andreas: Faces/Façades. Bild-Oberflächen in Harun Farockis Bilder der Welt und Inschrift des Krieges
- Anneke Janssen: Oberfläche/Faktur/Material. Von der Sinnlichkeit des Oberflächlichen
- Bärbel Schlüter: Wendezonen. Von künstlerischen Eingriffen und Fassaden
- Claudia Tittel: Medienfassaden. Zum Dispositiv medialer Oberflächen in der zeitgenössischen Architektur
- Wolfgang Müller-Funk: Haut als Fetisch und Membran
- Barbara Proschak: Auszüge aus »Felmen« (2011) und »InToto« (2010–2014)
- Autorinnen und Autoren
- Impressum