Food Waste - Wertschätzung von Lebensmitteln im Handel
eBook - ePub

Food Waste - Wertschätzung von Lebensmitteln im Handel

  1. 80 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Food Waste - Wertschätzung von Lebensmitteln im Handel

Über dieses Buch

Eines der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen ist das Ziel 12.3, das weltweit eine Halbierung der Lebensmittelabfälle in den Bereichen Konsum und Handel bis 2030 sowie eine Reduktion der Lebensmittelverluste, die entlang der Produktions- und Lieferketten entstehen, vorsieht. Die Handlungsmöglichkeiten und -grenzen des Lebensmitteleinzelhandels zur Erreichung dieser Zielsetzung diskutierten Vertreterinnen und Vertreter des Lebensmitteleinzelhandels, von Politik und Verbänden sowie der Wissenschaft im Rahmen der digitalen Retail Innovation Days 2020 an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Heilbronn. Band 14 der Schriftenreihe Handelsmanagement stellt die Positionen der Diskutierenden dar, setzt diese in einen wissenschaftlichen Kontext und beleuchtet so Handlungsmöglichkeiten, Forderungen der Gesellschaft und Politik an den Handel und deren Grenzen. Die Retail Innovation Days finden seit 2016 jährlich statt und versammeln regelmäßig Expertinnen und Experten sowie Praktikerinnen und Praktiker der Handelsbranche, um die neusten Trends, Geschäftsmodelle und Strategien im Handel zu präsentieren und zu diskutieren. Die Schriftenreihe Handelsmanagement der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heilbronn leistet Beiträge zu konkreten und aktuellen Fragestellungen des Handels. Die Reihe wendet sich sowohl an Unternehmen als auch an Studierende.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Food Waste - Wertschätzung von Lebensmitteln im Handel von Beate Scheubrein,Maren Ann-Kathrin Jakob im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Commerce & Commerce Général. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2021
ISBN drucken
9783754351406
eBook-ISBN:
9783755787389

1 Hinführung zum Thema

Ein Drittel der weltweit produzierten Lebensmittel wird verschwendet.1 Food Waste bezeichnet und beinhaltet alle Lebensmittel und -erzeugnisse, verarbeitet, teilweise verarbeitet oder roh, die für den menschlichen Konsum vorgesehen sind, die jedoch nie von Menschen konsumiert werden. Dazu gehören auch Getränke sowie die Teile der Nahrung, die als unvermeidbare Lebensmittelabfälle gelten, wie Knochen oder Obstkerne.2 Für die Bundesrepublik Deutschland sind das in absoluten Zahlen 11,86 Millionen Tonnen pro Jahr. Diese Summe ergibt sich aus den Abfällen von fünf Sektoren entlang der Lebensmittel-Wertschöpfungskette: der Primärproduktion, der Lebensmittelverarbeitung, dem Handel, dem Außerhausverzehr3 und den privaten Haushalten. Diese Sektoren tragen in unterschiedlichem Umfang zu den 11,86 Millionen Tonnen Lebensmittelabfällen pro Jahr bei. 6,14 Millionen Tonnen und damit über die Hälfte (52%) entstehen in den privaten Haushalten, gefolgt von der Lebensmittelverarbeitung (18%) und dem Außerhausverzehr mit 14%. Im Rahmen der Primärproduktion fallen 12% der Lebensmittelabfälle an, im Handel sind es 4% und damit 490.000 Tonnen pro Jahr.4
Obwohl der Handel in Deutschland damit denjenigen Teilbereich darstellt, der in geringstem Maße zu den Lebensmittelabfällen beiträgt, so kommt ihm doch als Schnittstelle zwischen Primärproduktion, Lebensmittelverarbeitung und Konsum eine bedeutsame Rolle zu. Betont sei an dieser Stelle, dass der Handel allein aus betriebswirtschaftlichen Gründen bereits ein Interesse daran hat, möglichst wenig Lebensmittel aufgrund von Bruch, MHD5 oder Verderb entsorgen zu müssen. Der Handel kann jedoch über Produkteinheiten, -verpackungen und Kaufanreize, wie beispielsweise Sonderangebote oder Regalplatzierungen, den Konsum und damit indirekt auch die Lebensmittelabfälle der privaten Haushalte mit beeinflussen. Weiterhin trägt der Handel, z. B. über Retouren und standardisierte Qualitätsansprüche, zu Lebensmittelverlusten auf den vorgelagerten Wertschöpfungsstufen bei. Zudem wird angenommen, dass von den jährlich im Handel anfallenden 490.000 Tonnen Lebensmittelabfällen, immerhin 410.000 Tonnen und damit 84% prinzipiell vermeidbar sind.6 Vermeidbare Lebensmittelabfälle sind solche, die zum Zeitpunkt der Entsorgung oder bei rechtzeitigem Verzehr (noch) uneingeschränkt genießbar gewesen wären.7 Aufgrund der prinzipiellen Vermeidbarkeit gelten diese Lebensmittelabfälle als Lebensmittelverschwendung.
Wie unterscheiden sich Lebensmittelverluste von Lebensmittelabfällen? Bezugnehmend auf die Definition der Welternährungsorganisation (FAO) unterscheidet das Thünen-Institut die beiden Begriffe folgendermaßen:
Lebensmittelverluste sind der Verlust von genießbaren Lebensmitteln überall dort, wo Lebensmittel produziert oder verarbeitet werden. Sie treten vor allem zu Beginn der Wertschöpfungskette auf“ (Thünen-Institut), sprich im Rahmen der Primärproduktion oder der Lebensmittelverarbeitung.
Lebensmittelabfälle fallen hingegen eher am Ende der Versorgungskette, beim Handel, in der Gastronomie und beim Konsumenten an.“ (Thünen-Institut)
Dass sich diese Definition im deutschen Sprachgebrauch noch nicht einheitlich durchgesetzt hat, zeigt sich auch darin, dass die Diskussionsteilnehmenden nicht immer zwischen Lebensmittelverlusten und -abfällen unterscheiden. Als Oberbegriff für beide Aspekte wird häufig „Lebensmittelabfall“ verwendet, so z. B. auch vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) auf seinen Internetseiten.8 Dieses Band schließt sich dieser Nomenklatur an und unterscheidet – wann immer angebracht – zwischen Lebensmittelverlusten und -abfällen; wenn beides gemeint ist, wird der Begriff „Lebensmittelabfall“ verwendet. Die Beiträge der Diskutierenden wurden dahingehend jedoch nicht redigiert.
Das Verschwenden von Lebensmitteln ist in mehrfacher Hinsicht äußerst problematisch und nicht mit dem Ziel einer nachhaltigen Entwicklung zu vereinbaren. Vermeidbare Lebensmittelabfälle gehen unnötigerweise für den menschlichen Verzehr verloren. Dieses Problem ist dramatisch, wenn man bedenkt, dass bis 2050 mit 10 Milliarden Menschen auf der Erde zu rechnen ist. Forscherinnen und Forscher beschäftigen sich daher bereits heute damit, wie dann Ernährungsversorgungssicherheit für alle Menschen gewährleistet werden kann.9 Doch neben der eigentlichen Verschwendung des Lebensmittels, stellen Lebensmittelabfälle auch eine Ressourcenverschwendung dar. Der gesamte Einsatz von Produktionsfaktoren wie Boden, Wasser, Energie und Arbeit geht hierbei unwiderruflich verloren.10 Gleichzeitig fallen im Rahmen der Lebensmittelerzeugung und ggf. -veredlung auch – unabhängig davon, ob ein Lebensmittel später entsorgt wird oder nicht – Treibhausgase an, die das Klima belasten. Weiterhin stellen vermeidbare Lebensmittelabfälle eine Verschwendung finanzieller Ressourcen dar. Eine nachhaltige Entwicklung, wie sie die Sustainable Development Goals vorsehen, verlangt daher nach der Verringerung, bzw. Verhinderung solch vermeidbarer Lebensmittelabfälle.
Die Vereinten Nationen haben sich 2016 auf 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung verständigt. Ziel Nummer 12 beschreibt Strategien, Maßnahmen und Indikatoren eines nachhaltigen Konsums, bzw. einer nachhaltigen Produktion. Es handelt sich damit um ein Ziel mit vielschichtigen Wechselwirkungen zu anderen Zielen, wie z. B. zu Ziel Nummer 2 oder Nummer 13 (vgl. dazu Abbildung 1).
Ziel Nummer 12 konkretisiert sich in Unterzielen, so z. B. im hier relevanten Unterziel 12.3. Letzteres sieht eine weltweite Halbierung der Lebensmittelabfälle in den Bereichen Konsum und Handel bis 2030 sowie eine Reduktion der Lebensmittelverluste, die entlang der Produktions- und Lieferketten entstehen, vor. Die Bundesrepublik Deutschland bekennt sich zu diesen 17 Zielen und hat unter anderem ein nationales Programm für nachhaltigen Konsum aufgelegt.
Abbildung 1: Sustainable Development Goals / Ziele für eine nachhaltige Entwicklung, Quelle: UN 2021b
Dem Handel eröffnen sich nun unterschiedliche Möglichkeiten, zur Verringerung der vermeidbaren Lebensmittelabfälle beizutragen. So zum Beispiel durch bedarfsgerechte oder auch intelligente Verpackungen11, eine Kooperation mit Foodsharing-Initiativen oder – wie bereits lange praktiziert – mit den Tafeln, die Sortiments-Aufnahme von z. B. „krummen Dingern12“, aber auch durch Verbraucherinformation und aufklärung, z. B. zum Mindesthaltbarkeitsdatum. Diesen Handlungsmöglichkeiten sind jedoch gesetzliche Grenzen gesetzt, wie z. B. bei der Haftungsfrage im Zuge der Abgabe von MHD-Artikeln13 oder beim Containern.
Diese Handlungsmöglichkeiten und -grenzen diskutierten Vertreterinnen und Vertreter des Lebensmittel-Einzelhandels, von Politik und Verbänden sowie der Wissenschaft im Rahmen der digitalen Retail Innovation Days 2020 an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Heilbronn. Die Retail Innovation Days finden seit 2016 jährlich statt und versammeln regelmäßig Expertinnen und Experten sowie Praktikerinnen und Praktiker der Handelsbranche, um die neusten Trends, Geschäftsmodelle und Strategien im Handel zu präsentieren und zu diskutieren.
Zum Aufbau dieses Bandes
Die folgenden Kapitel 2 bis 7, die je ein lebensmittelverschwendungsrelevantes Thema aufgreifen, sind jeweils in zwei Unterkapitel untergliedert. Zunächst folgt eine thematische Einführung, die die aktuelle Sachlage darlegt. Daraufhin haben die Expertinnen und Experten Gelegenheit Stellung zu beziehen sowie Erfahrungen zu teilen und auf bereits bestehende Initiativen hinzuweisen. Die Statements der Diskussionsteilnehmenden wurden von den Autorinnen inhaltlich nicht aufbereitet, es handelt sich damit auch um das geistige Eigentum der Expertinnen und Experten, bzw. der Organisationen, für die sie sprechen. Das Fazit der Einzelbeiträge wird in Kapitel 8 gezogen. Eine Übersicht der beteiligten Expertinnen und Experten findet sich in Kapitel 9.

1 Vgl. Gustavsson et al. 2011.
2 Vgl. UN 2021a.
3 „Außerhausverzehr“ oder auch „Außerhausverpflegung“ meint die Verpflegung, die außerhalb der privaten Haushalte in Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung, To Go oder via Catering stattfindet.
4 Vgl. Schmidt et al. 2019.
5 MHD ist das in Deutschland vorgeschriebene Mindesthaltbarkeitsdatum, das in Kapitel 3 näher erläutert wird.
6 Vgl. Schmidt et ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort der Herausgeber
  2. Vorwort der Rektorin der DHBW Heilbronn
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. Abbildungsverzeichnis
  5. Abkürzungsverzeichnis
  6. 1 Hinführung zum Thema
  7. 2 Gesetzliche Regelungen für die Weitergabe von Lebensmitteln
  8. 3 Mindesthaltbarkeitsdatum
  9. 4 Vermarktungsnormen
  10. 5 Verpackungsgrößen
  11. 6 Containern
  12. 7 Coating & Branding
  13. 8 Fazit
  14. 9 Über die Diskussionsteilnehmenden
  15. 10 Quellenverzeichnis
  16. Weitere Informationen
  17. Impressum