Dreizehn Beiträge zu 1968
eBook - PDF

Dreizehn Beiträge zu 1968

Von künstlerischen Praktiken und vertrackten Utopien

  1. 280 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Dreizehn Beiträge zu 1968

Von künstlerischen Praktiken und vertrackten Utopien

Über dieses Buch

In Zeiten des Neoliberalismus mit angedrohten »konservativen Revolutionen« und Faschismus-Renaissancen übt der politisch-ästhetische Werkzeugkasten der langen 1960er Jahre große Anziehungskraft aus. Die 13 Beiträger*innen des Bandes verhandeln künstlerische Praktiken und populäre Kulturen, die sich mit den Dynamiken um das Jahr 1968 auseinandersetzen. Zwei künstlerische Interventionen helfen dabei, eindeutige Zuschreibungen aufzuweichen. Der transnationale Überblick kontextualisiert entsprechende Verfahren, die häufig kollektiv angelegt sind, innerhalb gesellschaftlicher Revisionen von Denk-, Lebens- und Arbeitsformen. Neben Gemälden, Installationen und Massenmedien, etwa Plakate oder Filme, werden auch Revolutionsfetische wie Pflastersteine und Barrikaden sowie die mit ihnen verbundenen Utopien, Revolten und Wunschproduktionen behandelt.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Dreizehn Beiträge zu 1968 von Petra Lange-Berndt, Isabelle Lindermann, Petra Lange-Berndt,Isabelle Lindermann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Kunst & Kunst Allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Inhalt
  3. KOLLEKTIVE ENERGIEN IN DER KUNST. 1968 bis heute
  4. ACHTUNDSECHZIG ANTIKOLONIAL. Szenen militanter Kunst- und Filmproduktion und Implikationen für eine (Kunst)Geschichtsschreibung
  5. DER VORSITZENDE MAO GEHT NACH ANYUAN. Kulturrevolutionäre Ausstellungspraktiken und ein revolutionäres Ölbild, 1967–1968
  6. ÄSTHETIK VON UNTEN. Pflastersteine 1968
  7. PROTESTKULTUREN AUS PAPIER. Atelier Populaire, Paris 1968
  8. TOUT LE MONDE DÉTESTE LE TRAVAIL. Kunst, Arbeit und der Neue Geist des Antikapitalismus
  9. HISTORIOGRAFIEN DES KINOS: Ciné-tracts und film-tracts im Pariser Mai
  10. DAS MEER DES TAUSCHS UND DIE TINTE DES GEDÄCHTNISSES. Marcel Broodthaers’ Académie I, 1968
  11. GODZZA! EAT YOUR HEART OUT. Erst das Fressen, dann die Kunst.
  12. PSYCHEDELISCHE BEZIEHUNGSWEISEN DER KUNST: Übergänge zwischen Erfahrungswelten
  13. BARRIKADEN UND ANDERE SOLIDARISCHE ANSAMMLUNGEN IN BUENOS AIRES: Vom Ausstellen zur kollektiven Aktion bei Experiencias ‘68
  14. DAS KÖRPERDING IN DER BRASILIANISCHEN KUNSTWELT UM 1968. Aktive und passive Pole
  15. 1969 – DAS JAHR DANACH. (Denkwürdigkeiten eines Zwölfjährigen)
  16. Autor*innen
  17. Index: Personen, Gruppen
  18. Bildnachweise
  19. Dank, Impressum