Bildungskulturen im Islam
eBook - ePub

Bildungskulturen im Islam

Islamische Theologie lehren und lernen

  1. 411 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Bildungskulturen im Islam

Islamische Theologie lehren und lernen

Über dieses Buch

Der Band ist das Ergebnis des Projekts "Islamische Lernkulturen", einer Kooperation zwischen den Universitäten Erlangen und Bayreuth. Die Forschung der Arbeitsgruppe ist von der Grundannahme geleitet, dass Formen und Funktionen der Unterrichtung islamischer Theologie nicht bereits in ihr selbst angelegt sind, sondern vor dem Hintergrund der breiteren geistigen, gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen ausdifferenziert werden. Die Beiträge beleuchten die Lehr- und Lernformen islamischer Theologie in Geschichte und Gegenwart aus unterschiedlichen Perspektiven. Zum einen sollen dadurch die unterschiedlichen Kontexte, Ressourcen und Praktiken der theologischen Unterweisung und des Lernens herausgearbeitet werden, zum anderen wird ein Beitrag zur Herausbildung eines reflektierten Selbstverständnisses der Islamischen Theologie in Deutschland geleistet. Dabei kommen muslimische Theologinnen und Theologen unterschiedlichster Ausrichtung ebenso zu Wort wie Islam- und Sozialwissenschaftler/innen. In unterschiedlichen Fallstudien werden Grundlagen von Bildung und Wissen, die Übertragbarkeit islamischer Lehr- und Lernkulturen in das deutsche Wissenschaftssystem, Formen und Funktionen des neuen Faches sowie (politische) Erwartungen daran thematisiert.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Bildungskulturen im Islam von Abbas Poya, Farid Suleiman, Benjamin Weineck, Abbas Poya,Farid Suleiman,Benjamin Weineck im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theologie & Religion & Geschichte des Nahen Ostens. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Islamische Theologie an deutschen Universitäten – Struktur, Macht, Handlungsfelder

Religiöse Pluralität aus islamisch-religionspädagogischer Perspektive

Zekirija Sejdini

1 Einführung

Die Komplexität und Mannigfaltigkeit der Schöpfung sollten vermuten lassen, dass die Menschen – ein bedeutender Teil dieser Schöpfung – Pluralität per se als Bereicherung betrachten. Doch entgegen dieser wohlmeinenden Annahme sieht die Realität oft anders aus. Aus unterschiedlichen Gründen wird Vielfalt – insbesondere in ihrer religiös-weltanschaulichen Ausprägung – zunehmend als ein künstlich herbeigeführter und falsch verstandener Toleranz geschuldeter Zustand wahrgenommen, der die eigene kulturelle und religiöse Identität bedroht und daher eigentlich zu überwinden sei.
Wie wenig selbstverständlich ein wertschätzender Umgang mit Pluralität bzw. mit religiös-weltanschaulicher Vielfalt ist, zeigt sich auch daran, dass deren Ablehnung mittlerweile auch in freiheitlich-demokratischen Gesellschaften im Zunehmen begriffen ist. Dies wiederum deutet darauf hin, dass eine Haltung, die ein friedliches und wertschätzendes Miteinander in einer pluralen Gesellschaft gewährleistet, durch Reflexions- und Selbstüberwindungsprozesse erst angeeignet und dann kontinuierlich gepflegt werden muss.
Eine wesentliche Rolle bei der Gestaltung eines wertschätzenden Umgangs mit Pluralität kommt naturgemäß den Religionen zu, die angehalten sind, der wachsenden religiös-weltanschaulichen Vielfalt in unserer Gesellschaft mit neuen und theologisch fundierten Konzepten zu begegnen. Denn entgegen der apologetischen Behauptung, dass die Religionen an sich pluralistisch seien, gilt:
In jeder der großen Religionen finden sich recht unterschiedliche Einstellungen zur religiösen Vielfalt. Diese Unterschiede betreffen sowohl die Frage, wie man diese Vielfalt aus der Perspektive der Glaubenslehren der jeweiligen Religionen deuten soll, als auch den praktischen Umgang mit ihr.1
Daraus den Schluss zu ziehen, dass es den Religionen grundsätzlich an Pluralitätsfähigkeit fehle, wäre freilich genauso falsch wie das Beharren auf dem Gegenteil. Allerdings ist ein wertschätzender Umgang mit Pluralität – anders als manche meinen – kein in den religiösen Quellen eindeutig festgeschriebenes Gebot, das bloß auf seine Entdeckung wartet. Ganz im Gegenteil bedarf es einer besonderen Geisteshaltung und hermeneutischen Geschicks, um religiös-weltanschauliche Vielfalt aus religiöser bzw. theologischer Perspektive heraus zu begründen. Zahlreiche Beispiele von religiöser Intoleranz gegenüber Andersgläubigen und Andersdenkenden in Geschichte und Gegenwart offenbaren die ambivalente Natur der Religionen und verweisen zugleich auf die Notwendigkeit eines angemessenen, kontextuellen Herangehens an die religiösen Quellen, das allein die Möglichkeit eröffnet, eine wertschätzende Haltung gegenüber religiös-weltanschaulicher Vielfalt aus den eigenen Quellen heraus zu entwickeln.
Um diese Anstrengung kommen natürlich auch die Islamische Theologie und Religionspädagogik nicht herum. Besonders in religiös-weltanschaulich pluralen Gesellschaften wie den europäischen braucht es theologische und religionspädagogische Konzepte, auf deren Grundlage Pluralität als natürliche Bereicherung begriffen und aus der theologischen Binnenperspektive begründet werden kann. Denn auch wenn – infolge der verstärkten interreligiösen Zusammenarbeit der letzten Jahre, aber auch aufgrund der Zunahme von religiös motivierten Gewalttaten radikalisierter muslimischer Jugendlicher – die Frage nach einem wertschätzenden Umgang mit religiös-weltanschaulicher Pluralität immer öfter auch von Muslim*innen selbst aufgeworfen wird und klassische Positionen der Islamischen Theologie, die als pluralitätshemmend gelten, immer mehr hinterfragt werden,2 sind ausgereifte theologische Konzepte weitgehend ausgeblieben – ein Umstand, der sich auch für die Islamische Religionspädagogik als verhängnisvoll erweisen kann.3 Denn so wenig gravierend dessen Folgen für kulturell und religiös-weltanschaulich homogene Gesellschaften sein mögen, für eine plural verfasste Ordnung sind solche Konzepte „notwendige Bedingung des Überlebens“4. Gerade dem österreichischen Kontext, in dem konfessionell-kooperative Religionsunterrichtsmodelle erprobt werden und die theologische und religionspädagogische Ausbildung mancherorts interreligiös ausgerichtet ist, ja teilweise in Kooperation angeboten wird, wäre ohne eine wertschätzende Haltung zur religiös-weltanschaulichen Vielfalt kaum Aussicht auf Erfolg beschieden.5
Demnach besteht eine der größten Herausforderungen für die Islamische Theologie und Religionspädagogik im europäischen Kontext darin, besagten Mangel zu beheben – eben durch die Entwicklung von neuen Konzepten, die einen wertschätzenden Umgang mit Diversität ermöglichen und diesen fördern. Dabei ist die Kultivierung einer solchen Haltung – bis hinein in die Lehrer*innenbildung und den Unterricht – alles andere als leicht, wird dieser Prozess doch durch viele Faktoren beeinflusst, die unterschiedlichen, ja teilweise sogar gegensätzlichen Interessen und Logiken folgen. So fließen in theologische und damit auch religionspädagogische Konzepte neben den institutionellen Vorgaben unterschiedliche erkenntnistheoretische, theologische und pädagogische, vor allem jedoch anthropologische Annahmen und Ansätze ein, denen unterschiedliche Prämissen zugrunde liegen.
Da diese Ansätze, die allesamt die Einstellungen zur Pluralität prägen, auch Aufschluss über die Pluralitätsfähigkeit von theologischen und religionspädagogischen Konzepten geben, gilt es, sie zunächst entsprechend zu würdigen. Da aus verschiedenen Gründen nicht auf alle Ansätze eingegangen werden kann, liegt der Fokus dieses Beitrags auf den theologischen Voraussetzungen einer pluralitätsfähigen islamischen Bildung als einer tragfähigen Grundlage für einen wertschätzenden Umgang mit religiös-weltanschaulicher Vielfalt.
Dazu sollen im ersten Schritt die vorhandenen theologischen Zugänge zur religiös-weltanschaulichen Pluralität in knapper Form dargestellt werden. Im darauffolgenden Abschnitt wird der Versuch unternommen, religiöse Pluralität aus der islamisch-theologischen Perspektive zu erläutern. Der letzte Teil widmet sich den notwendigen Voraussetzungen eines solchen Zugangs für die Lehrer*innenbildung.

2 Zugänge zum religiös Anderen

Es gibt kein Gemeinwesen, das sich angesichts der Frage nach dem Umgang mit dem Anderen, dem Fremden, nicht vor gewaltige Herausforderungen gestellt sähe. Dies gilt auch für den religiösen Kontext. Angesichts der Zunahme an religiöser Vielfalt und dem damit verbundenen Anstieg an konkurrierenden religiösen Weltdeutungen sind die Religionen gefordert, die religiöse Pluralität – aus der eigenen Perspektive heraus – zu deuten und ihr Verhältnis zueinander zu definieren. Diese Aufgabe hat zwar, so Christian Danz, durch die „Modernisierungsschübe der letzten 200 Jahre“6 und die darauffolgende Globalisierung an Dringlichkeit gewonnen, neu ist sie jedoch nicht – die Notwendigkeit, ihre kulturelle, religiöse und politische Umgebung (neu) zu interpretieren und sich zu ihr ins Verhältnis zu setzen, begleitet die Religionen von Beginn an. Dementsprechend fand diese Thematik, zumindest im islamischen Kontext, bereits in die heiligen Schriften und in die frühneuzeitlichen theologischen Diskussionen und Abhandlungen Eingang. Naturgemäß beziehen sich die Aussagen in den heiligen Schriften und die Ansichten früherer Gelehrter vor...

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Contents
  4. Einleitung
  5. Prolegomena
  6. Historische Perspektiven auf islamische Lehr- und Lernkulturen
  7. Islamische Theologie an deutschen Universitäten – Struktur, Macht, Handlungsfelder
  8. Autorenverzeichnis