Unternehmensstrategie
eBook - ePub

Unternehmensstrategie

Instrumente und Methoden

  1. German
  2. ePUB (handyfreundlich)
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Unternehmensstrategie

Instrumente und Methoden

Über dieses Buch

Unternehmensstrategien erfolgreich planen, entwickeln und umsetzen. Dieses Buch richtet sich an angehende "Geprüfte Betriebswirte/-innen nach der Handwerksordnung" sowie Führungskräfte aus dem Handwerk. Die Umsetzung einer erfolgreichen Unternehmensstrategie ist aus einer Vielzahl von Gründen für einen Handwerksbetrieb bzw. für Führungskräfte wichtig und verfolgenswert. Einige davon seien hier genannt: Erstens ist es erwiesen, dass "Strategen" besser abschneiden als "Nicht-Strategen". Zweitens fehlt gerade in Handwerksbetrieben häufig das systematische Vorgehen für die Erstellung einer Unternehmensstrategie. Und drittens beeinflusst die Strategie sehr stark die operative Ausführung im Handwerk. Daher ist strategisches Denken und Handeln ein "Muss-Kriterium" für Führungskräfte im Handwerk. Zahlreiche Checklisten, Entscheidungshilfen, Umsetzungsbeispiele, Formulare und To-do-Listen sorgen für einen hohen Praxisbezug und sichern gleichzeitig die zielgerichtete Umsetzung einer erfolgreichen Unternehmensstrategie in Handwerksbetrieben.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Unternehmensstrategie von Kurt Nagel im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Pedagogía & Educación general. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

1. Nutzenargumente für das Erarbeiten und Umsetzen einer Unternehmensstrategie

  • Es ist erwiesen, dass Strategen besser abschneiden als Nicht-Strategen.
    Daher gilt es, sich über die Notwendigkeit einer Strategie im Klaren zu sein.
  • Strategie und Zielsysteme sind wichtige Erfolgsfaktoren.
    Strategisches Denken und strategisches Handeln sind aktive Faktoren, die alle anderen Erfolgsfaktoren „als Hebel“ entscheidend beeinflussen.
  • Methodisches Vorgehen bei der Strategieerarbeitung erzwingt Erfolg.
    Daher ist es unabdingbar zu wissen,
    • mit welchen Kunden wollen wir wachsen.
    • wie liegen wir im Wettbewerb.
    • ob wir über genügend Alleinstellungsmerkmale verfügen.
    • ob wir mit unseren Produkten und Dienstleistungen in der Zukunft erfolgreich sind.
    • ob wir genügend innovativ sind.
    • welche Maßnahmen es kurz-, mittel- und langfristig zu initiieren gilt.
  • Die Strategie ist die Basis für klare Ziel- und Planungssysteme.
    Nur mit einer klaren Strategie ist es möglich, zu überzeugenden und schlüssigen
    • Zielsystemen,
    • Planungssystemen,
    • Kontrollsystemen und
    • Handlungsaktivitäten zu kommen.
  • Der Wettbewerb wird immer härter und vielschichtiger.
    Daher ist Sorge dafür zu tragen, dass
    • wir wissen, wohin wir wollen,
    • wir mit den richtigen Kunden wachsen,
    • wir Wettbewerbsvorteile im Markt generieren,
    • wir eine klare Vertriebsstrategie und eindeutige Vertriebsziele haben,
    • wir über eine schlüssige Finanz-, Beschaffungs- und Personalstrategie verfügen,
    • sich die Mitarbeiter mit der Strategie identifizieren,
    • sich unsere Partner auf uns verlassen können,
    • wir unseren Kunden strategische Wettbewerbsvorteile bieten.
Handlungssituation
Sie werden von der Geschäftsleitung mit der Ausarbeitung einer neuen Unternehmensstrategie beauftragt. Dazu gilt es zunächst, den Mehrwert für die Unternehmenspolitik, die Organisation, die Führung, die Mitarbeiter und die Kunden zu ermitteln. Bewerten Sie dazu die nachfolgenden Fragen (bitte in jedes Kästchen die Ziffer mit entsprechendem Vorzeichen eintragen:
Die Bedeutung für mich ist … niedrig: -1 | mittel: 0 | hoch: +1):
Auswertung:
Die nachfolgenden Abbildungen verdeutlichen eine Reihe von Nutzenargumenten bei der Erstellung einer Unternehmensstrategie.
Die Nutzendarstellungen beziehen sich auf die drei Kategorien:
1. Nutzen für das Unternehmen,
2. Nutzen für die Mitarbeiter,
3. Nutzen für die Partner (Kunden, Lieferanten, Öffentlichkeit usw.).
Nutzen für das Unternehmen
Nutzen für die Mitarbeiter
Nutzen für die Partner
Die Empfehlung aus den drei Abbildungen:
1. Prüfen Sie jede Abbildung bzgl. der einzelnen Nutzerargumente.
2. Versehen Sie die Nutzenargumente auf Ihren Betrieb hin mit konkreten Beispielen.
3. Fragen Sie sich, welche Nutzenargumente gerade für Ihren Betrieb wichtig sind.
4. Besprechen Sie die Vorteile für das strategische Denken und Handeln mit Kolleginnen und Kollegen.
5. Es wäre großartig, wenn Sie auch mit zwei oder drei Kunden die Nutzenargumente diskutieren könnten.
6. „Verkaufen“ Sie die Erkenntnisse den Entscheidungsträgern in Ihrem Hause.
7. Versuchen Sie das weitere Vorgehen zielführend in einem Aktionsplan zu beschreiben.

2. Grundlagen des strategischen Denkens und Handelns

Handlungssituation
Diskutieren Sie mit Ihren Kollegen, ob und warum ein Strategiepapier
  • entscheidend zum wirtschaftlichen Erfolg eines Handwerksbetriebs beiträgt,
  • den Mitarbeitern als klare Richtschnur für ihr Denken und Handeln dient.
Notieren Sie die Ergebnisse und vergleichen Sie diese mit den bisherigen Ausführungen!
Tendenzen im Handwerk für die strategische Ausrichtung:
  • Der Kunde ist zwar König, aber er verhält sich immer weniger königlich.
  • Der Wettbewerb ist nicht mehr nur lokal oder regional, sondern längst bundesweit und europäisch.
  • Das Überangebot bei austauschbaren Produkten nimmt zu.
  • Alles, was austauschbar ist, geht über den Preis.
  • Die Informationstechnologie beschleunigt die Vergleichbarkeit.
  • Die Zielgruppenorientie...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Vorwort der Herausgeber
  5. Vorwort des Autors
  6. Inhaltsverzeichnis
  7. 1. Nutzenargumente für das Erarbeiten und Umsetzen einer Unternehmensstrategie
  8. 2. Grundlagen des strategischen Denkens und Handelns
  9. 3. Wege zur Strategiefindung
  10. 4. Instrumente und Methoden zur Strategieentwicklung
  11. 5. Weitere Ansatzpunkte in Theorie und Praxis zur Strategieentwicklung
  12. 6. Erarbeitung einer ganzheitlich ausgerichteten Unternehmensstrategie
  13. 7. Sicherstellung der Strategieumsetzung
  14. Der Autor
  15. Stichwortverzeichnis