Quantifizierung von virtueller Lehre an österreichischen Hochschulen
eBook - ePub

Quantifizierung von virtueller Lehre an österreichischen Hochschulen

  1. 48 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Quantifizierung von virtueller Lehre an österreichischen Hochschulen

Über dieses Buch

Die Covid-19-Pandemie hat die Schwierigkeiten der Digitalisierung der Lehre von einem Tag auf den anderen zur Priorität und virtuelle Lehre zur zwischenzeitlichen Norm gemacht. Das begleitende Vokabular zur virtuellen Lehre erweist sich dabei als äußerst divers. Dieses Whitepaper schafft eine einheitliche Definition der Kernbegriffe, grenzt diese gegeneinander ab und zeigt die Implikationen für die verschiedenen Stakeholder des Bildungssektors in einer postpandemischen Welt auf.Umsetzungen von virtueller Lehre der unterschiedlichen Hochschultypen, die Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen sowie erste Ansätze für die Mess- und Bewertbarkeit virtueller Lehre geben den Status quo der österreichischen Hochschullandschaft wieder. Darauf aufbauend wurden unter Einbezug der Prinzipien zur Qualitätssicherung von virtueller Lehre 10 Empfehlungen als unterstützende Faktoren für die Quantifizierung virtueller Lehre an österreichischen Hochschulen erarbeitet.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Quantifizierung von virtueller Lehre an österreichischen Hochschulen von in der Lehre Austria Forum Neue Medien im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Social Sciences & Sociology. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2021
ISBN drucken
9783755711148
eBook-ISBN:
9783755786887
Auflage
1

1 Ausgangslage und Zielsetzung

Seit vielen Jahren entwickeln österreichische Hochschulen unterschiedlichste digitale Lehr- und Lernformate. Auch sind in beinahe allen Bildungseinrichtungen eigene Supporteinrichtungen zur didaktischen und technischen Unterstützung etabliert.
Im UG 2002 §76 (3) findet sich folgender Absatz: „Lehrveranstaltungen können unter Einbeziehung von Fernstudienelementen und elektronischen Lernumgebungen angeboten werden. Dabei sind geeignete Lernmaterialien bereitzustellen.“ Dieser juristische Baustein öffnet zwar die Möglichkeit zur Integration von virtueller Lehre in Bildungsangeboten, er trifft aber keinerlei Aussage über eine konkrete Begriffsabgrenzung. Zudem ist das rechtliche und organisatorische Regelwerk an Hochschulen häufig noch auf klassische Präsenzlehre ausgerichtet. So wird z. B. anhand von Semesterwochenstunden (= durchschnittliche Vorlesungszeit) oder Unterrichtseinheiten die Leistung einer Lehrperson (an vielen Hochschulen kommen Vor- und Nachbereitungszeiten dazu – vgl. Kap. 4.1) quantifiziert. Die Grundlage für diese Art der Quantifizierung von Lehrleistung baut auf einem stark lehrendenzentrierten Ansatz auf. Lehrpersonen werden als Wissensvermittler*innen dargestellt. Lernprozesse finden dann statt, wenn Lehrpersonen in einem direkten Kontakt auf Studierende treffen (Kontaktzeiten), klassischerweise im Hörsaal bzw. bedingt durch die Covid-19-Pandemie mittlerweile auch verstärkt in synchronen Online-Settings mittels Videokonferenzen oder ähnlichen Möglichkeiten.
Der mediendidaktische Ansatz der vor allem synchronen (virtuellen) Wissensvermittlung durch den Lehrenden steht allerdings im Widerspruch zu den, in der Literatur vielfach zitierten Vorteilen von virtuellen Lehr- und Lernsettings, die sich insbesondere durch hohe Studierendenzentriertheit als auch asynchrone zeitlich und örtlich flexible Lehr- und Lernprozesse auszeichnen.
Virtuelle Lehr- und Lernkonzepte in ihren unterschiedlichen Ausprägungen, vor allem hinsichtlich synchroner und asynchroner Lehre gedacht, verändern somit sowohl die Aufgaben als auch das Selbstverständnis von Lehrpersonen. Die Rolle der Lehrperson entwickelt sich vom Wissensvermittler bzw. von der Wissensvermittlerin mehr und mehr in Richtung Lerncoach, der die Studierenden durch Bereitstellung von didaktischen Gesamtkompositionen mit synchronen Face-to-face-Komponenten als auch synchronen und asynchronen virtuellen Anteilen aktiv bei der individuellen und/oder kollaborativen Kompetenzentwicklung begleitet.
In der Arbeitsgruppe „Quantifizierung der virtuellen Lehre“ werden die Auswirkungen der zunehmenden Digitalisierung der Hochschullehre auf didaktische, administrative und rechtliche Aspekte der Hochschulorganisation dargestellt und die sich dadurch ergebenden Grenzen der aktuell verwendeten Instrumente zur Hochschulsteuerung diskutiert.
Das vorliegende Whitepaper widmet sich insbesondere folgenden Schwerpunkten:
1. Definition einheitlicher Begriffe zur virtuellen Lehre (Kapitel 2)
2. Darstellung beispielhafter virtuell gestützter didaktischer Szenarien (Kapitel 2.3)
3. Darstellung der aktuell gültigen rechtlichen Rahmenbedingungen zur Abgeltung von Lehrleistungen und deren Grenzen hinsichtlich der virtuellen Lehre (Kapitel 3)
4. Möglichkeiten, virtuelle Lehrleistungen messbar zu machen (Kapitel 4)
5. Qualität virtueller Lehrleistungen sicherstellen (Kapitel 5)
6. Handlungsempfehlungen (Kapitel 6)

2 Virtuelle Lehre an Hochschulen

2.1 Begriffsdefinition

Die Hochschullehre setzt verschiedene didaktische Methoden und Veranstaltungstypen (z. B. Vorlesung, Übungen, Seminare) ein, die in Abhängigkeit von Wissenschaftsdisziplinen, angestrebten Lehr- und Lernzielen und strategischen Ausrichtungen der Hochschulen sehr unterschiedlich zum Einsatz kommen. Unabhängig davon erfolgt auch eine Differenzierung in der Art der Erbringung der Lehrleistung. Während die klassische Hochschullehre auf ein physisches Zusammentreffen von Lehrpersonen und Studierenden in Form von Präsenzveranstaltungen aufbaut, stellt mittlerweile auch der virtuelle Raum einen fixen Bestandteil der hochschulischen Lehre dar. Im nachfolgenden Abschnitt werden Begrifflichkeiten rund um mögliche Gestaltungsformen der Hochschullehre festgelegt, welche die Grundlage für alle weiteren Überlegungen dieses Dokuments darstellen.
Abb. 1: Art der Erbringung von Lehrleistungen: Formen der digital gestützten virtuellen Hochschullehre, vereinfacht (eigene Darstellung). Die Striche zeigen die Untergliederung des jeweiligen Ober-Konzepts. Die hybride Lehre ist nicht-hierarchisch im Spannungsfeld zwischen Präsenzlehre und synchroner virtueller Lehre verortet und daher durch nicht-hierarchische Verbindungen eingespannt.
In der klassischen Form der Präsenzlehre treffen sich Studierende und Lehrperson zeitgleich an einem physischen Ort, im Regelfall am Hochschulcampus.
Die virtuelle Lehre hingegen ist geprägt durch eine räumliche Distanz zwischen Studierenden und Lehrpersonen, aber nicht notwendigerweise durch zeitliche Distanz.
Neben Präsenzlehre und virtueller Lehre spielen aus Sicht der Studierenden auch unbetreute Selbststudienphasen eine große Rolle. Diese sind aus Gründen der Übersicht in Abb. 1 nicht detailliert dargestellt, mit Ausnahme der unbetreuten asynchronen Selbststudienphasen in der virtuellen Lehre.
Bei der synchronen, virtuellen Lehre treffen Lehrpersonen und Studierende einander zu einem bestimmten Zeitpunkt im virtuellen Raum. Häufig wird diese Form auch als virtuelle Präsenz-Lehre bezeichnet. Mittels Videokonferenz- oder Streamingsoftware wird sowohl Video- als auch Audio-Übertragung ermöglicht. Synchrone Veranstaltungen auf rein schriftlicher Basis mittels Chats, die in den Anfängen des e-Learnings noch weit verbreitet waren, haben mittlerweile an Bedeutung verloren. Dabei kann eine virtuelle Lehrveranstaltung z. B. beim Streaming rein unidirektional stattfinden, oder im Zuge von Videokonferenzen bidirektional, d. h. mit Interaktionsmöglichkeiten auch für Studierende, umgesetzt werden.
Der vielfach zitierte Vorteil der virtuellen Lehre ergibt sich aber vor allem im Rahmen von didaktisch durchdachten Blended-Learning Formaten und der damit einhergehenden Flexibilität bezüglich Lernzeit und Lernort im Falle von asynchronen Elementen. Hierbei erfolgt der Austausch zwischen Lehrpersonen und Studierenden im virtuellen Raum zeitversetzt. Umsetzungsmöglichkeiten finden sich z. B. in Form von durch Lehrpersonen betreuten Foren oder schriftlichen Feedback-Prozessen bei Aufgabenstellungen in unterschiedlichen Sozialformen (Einzelarbeiten und Gruppenarbeiten). Asynchrone, virtuelle Lehrformate bauen im Regelfall auf tutoriell begleiteten Lehr-/Lernprozessen auf. D. h. die Lehrleistung der Lehrpersonen besteht aus der didaktischen Konzeption der virtuellen asynchronen Phase, der Bereitstellung der digitalen Lernressourcen sowie der laufenden Begleitung des Lernprozesses. Diese Form soll hier als betreute asynchrone virtuelle Lehre bezeichnet werden, welche auch eine bessere Dokumentationsmöglichkeit, beispielsweise von formativen Assessments oder der Kommunikation, schafft.
Ein wesentlicher Bestandteil jeder asynchronen Lernphase besteht auch in der Bereitstellung von digitalen Lernobjekten für das Selbststudium (z. B. Lernvideos, Simulationen, interaktive Skripten, interaktive Übungen, Self-Check-Quizzes, …). So finden sich in der virtuellen Hochschullehre auch reine Selbstlernkurse ohne jegliche tutorielle Begleitung. Diese Form stellt insbesondere eine Sonderform dar, als den Studierenden dabei die Möglichkeit für Rückfragen und den direkten Austausch mit den Lehrpersonen fehlt. Die Leistun...

Inhaltsverzeichnis

  1. Arbeitsgruppe
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Executive Summary
  4. 1 Ausgangslage und Zielsetzung
  5. 2 Virtuelle Lehre an Hochschulen
  6. 3 Rechtliche Rahmenbedingungen
  7. 4 (Virtuelle) Lehrleistung messbar machen
  8. 5 Sicherung der Qualität virtueller Lehre
  9. 6 Fazit und Empfehlungen
  10. 7 Glossar
  11. 8 Literaturverzeichnis
  12. Impressum