
- 92 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Wer sind eigentlich die Reformierten? Was hat die Reformation gebracht? Was gibt es zu feiern nach 500Jahren? Und wofür braucht es die Reformierten künftig?2017-2023 wird Gedenkkultur gepflegt. Zwischen dem Thesenanschlag in Wittenberg und der Disputation in Zürich hat Europa sich verändert. Was davon war bedeutsam, was ist noch immer aktuell und was kann sogar zukunftsweisend sein?Das Lexikon zur reformierten Kulturgeschichte hält für jeden Tag einen Artikel bereit: Personen wie Madame de Staël, Alberto Giacometti, Nina Hagen oder Kurt Marti und Orte wie Aigues-Mortes oder der Leuenberg werden in geraffter Form vorgestellt. Zu reformierten Themen wie Ideologiekritik, Ethik aus Dankbarkeit oder Hülfsgesellschaft gibt es längere Essays. Das erste Lexikon dieser Art hilft, zu den eigenen religiösen Wurzeln zu finden, sie zu verstehen und das Reformiert-Sein als emanzipierenden Lebensentwurf zu verstehen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Haupttitel
- Impressum
- Inhalt
- Erasmus von Rotterdam (1466–1536) 10. Das Neue Testament neu lesen (Christine Christ-von Wedel)
- Johannes Oekolampad (1482–1531) 15. Eine treibende Kraft der Reformation Basels (Luzius Müller)
- Wibrandis Rosenblatt (1504–1564) 21. Die Frau im Hintergrund (Helen Liebendörfer)
- Johannes Calvin (1509–1564) 27. Der Wirkmächtigste unter den Reformatoren? (Lukas Kundert)
- Sebastian Castellio (1515–1563) 32. Ein Vorkämpfer des Toleranzgedankens (Markus Ritter)
- Jacob Bernoulli (1654–1705) 39. Ein Theologe als Geometer (Martin Mattmüller)
- Wilhelm Martin Leberecht de Wette (1780–1849) 45. Ein unfreiwilliger Wahlbasler (Hans-Peter Mathys)
- Margaretha Merian-Burckhardt (1806–1886) 50. Reich, konservativ, fromm (Robert Labhardt)
- Jacob Burckhardt (1818–1897) 55. Ein konservativer Erneuerer (Georg Kreis)
- Franz Overbeck (1837–1905) 60. Ein reformatorischer Geist? (Niklaus Peter)
- Friedrich Nietzsche (1844–1900) 66. Wie Christentumskritik zum theologischen Impuls wird (Georg Pfleiderer)
- Leonhard Ragaz (1868–1945) 72. Das Basler Allerlei (Peter Schmid)
- Karl Barth (1886–1968) 78. Die besondere Luft von Basel (Peter Zocher)
- Ruth Epting (1919–2016) 84. Eine der ersten Pfarrerinnen in Basel (Benedict Schubert)
- Bildnachweis