
Die Bibel in Szene gesetzt
Gattungstransformationen im frühneuzeitlichen Johannesspiel.
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Die Bibel in Szene gesetzt
Gattungstransformationen im frühneuzeitlichen Johannesspiel.
Über dieses Buch
Etwa seit der Jahrtausendwende diskutiert die Mediävistik das mittelalterliche Wiederbearbeiten tradierter Stoffe unter dem Paradigma der 'Retextualisierung'. Der Fokus liegt dabei auf der Epik. Doch wie lassen sich Retextualisierungen in Texten beschreiben, die hinsichtlich Gattungszugehörigkeit und Entstehungszeit von diesem Forschungsschwerpunkt abweichen?Dieser Frage geht die vorliegende Studie nach, indem sie den Gattungstransfer der neutestamentlichen Geschichte um Johannes den Täufer in das Bibeldrama des 16. Jahrhunderts untersucht. Die Heterogenität des Johannesspiels, eines Subtyps des Bibeldramas mit acht Vertretern im deutschen Sprachraum, verfasst von katholischen wie protestantischen Autoren, in deutscher wie lateinischer Sprache, äußert sich in einer großen Bandbreite verwendeter Retextualisierungsverfahren. Konfessionsspezifische Bearbeitungstendenzen lassen sich dabei ebenso nachweisen wie Einflüsse des infolge der Dramatisierung veränderten Mediums: der Bühne und ihrer Form.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Thomas Balling, Die Bibel in Szene gesetzt.pdf
- Vorwort
- Inhalt
- 1. Theorie und Stoffgrundlage
- 2. Jakob Schöpper: Die lateinisch-humanistischen Anfänge
- 3. Johannes Krüginger: Tanz und Lehre im Zeichen der Letzten Dinge
- 4. Johannes Aal und Andreas Meyenbrunn: Bürgerspiele mit Totalitätsanspruch
- 5. Hans Sachs: Das minimalistische Stubenspiel
- 6. Simon Gerengel: Das narrative Johannesspiel
- 7. Daniel Walther: Bühnenadaptation der Gerengel-Tragödie
- 8. Johannes Sanders: Die Emanzipation vom Prätext
- 9. Ertrag
- Abkürzungsverzeichnis
- Quellenverzeichnis
- Primärliteratur
- Forschungsliteratur
- Internetquellen
- Register der Personen und Werke