
Paul Celan - Die fortschreitende Erschließung der Wirklichkeit beim Schreiben
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Paul Celan - Die fortschreitende Erschließung der Wirklichkeit beim Schreiben
Über dieses Buch
Paul Celan zählt zu den wenigen deutschsprachigen Autoren des 20. Jahrhunderts mit weltliterarischer Bedeutung. Die Beiträge des vorliegenden Aufsatzbandes dokumentieren die über vier Jahrzehnte währende wissenschaftliche Auseinandersetzung der Celan-Spezialistin Sieghild Bogumil-Notz mit dem Werk des Dichters. Sie widmen sich allen Schaffensphasen Celans auf der Grundlage eines deutlichen Perspektivwechsels im Zugang zu seiner Poesie. Dabei durchbricht die Anordnung der Aufsätze die Chronologie ihrer Veröffentlichungen, um das methodologische Prinzip der in ihnen neu entwickelten konkreten-metonymischen Lektüre zu veranschaulichen. Durch diese rückt die innovative Besonderheit des poetologischen, poesietheoretischen und literarhistorischen Standortes Paul Celans deutlicher ins Blickfeld des Lesers.Ein Teil der Beiträge fokussiert die komparatistische Perspektive. In ihnen stehen sowohl Paul Celans Verhältnis zu Mallarmé als auch zu seinen Zeitgenossen Jacques Dupin und André du Bouchet sowie seine Tätigkeit als Übersetzer im Mittelpunkt. Der Sammelband stellt damit zugleich zwei der bedeutendsten und seinerzeit in Deutschland kaum bekannten französischen Dichter der Nachkriegszeit vor. Darüber hinaus ordnet er die Dichtung Paul Celans in die Tradition der modernen und ihn umgebenden zeitgenössischen Poesie ein.Sieghild Bogumil-Notz lehrte seit 1975 an der Ruhr-Universität Bochum Komparatistik, Germanistik und Theaterwissenschaft. Sie habilitierte sich an der Sorbonne Nouvelle-Paris III und hatte Vertretungs- und Gastprofessuren in Deutschland und im Ausland inne. Ihre weiteren Arbeitsschwerpunkte sind u. a.: Theorie der Poesie sowie Geschichte und Poetik der deutschen, französischen und spanischen Poesie des 19. und 20. Jahrhunderts im Vergleich, zeitgenössisches Theater, insbes. das Theater von Heiner Müller. Letzte Buchveröffentlichungen: (Ed.) Heroes Anywhere and Forever: From a German, Indian and American Perspective (2015), (Co-ed.) Erinnern für die Zukunft. Griechenland, Polen und Deutschland im Gespräch (2016).
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Sieghild Bogumil-Notz: Paul Celan. Die fortschreitende Erschließung der Wirklichkeit beim Schreiben
- Inhalt
- „es wird ein Gehn sein, ein großes, / weit über die Grenzen“ – Vorwort
- Celans Wende. Entwicklungslinien in der Lyrik Paul Celans I
- Celans Wandern im Wort. Entwicklungslinien in der Lyrik Paul Celans II
- Celans Hölderlinlektüre im Gegenlicht des schlichten Wortes
- Grundformen poetischen Sprechens dargestellt am Beispiel der Analyse von Paul Celans Gedicht Auch der Runige
- Zur Dialoggestalt von Paul Celans Dichtung dargestellt am Gedicht Stimmen und seiner Spiegelung in Landschaft und Wutpilger-Streifzüge
- Das Letzte was bleibt
- ‚Todtnauberg‘
- Geschichte, Sprache und Erkenntnis in der Dichtung Paul Celans
- Celan und Mallarmé: Kontinuität oder Wandel in der zeitgenössischen Poesie?
- Hölderlin im Gespräch mit Celan. Wenn Dunkel auf Dunkel trifft, wird es hell
- Paul Celan. De passage à Vienne
- „Ortswechsel bei den Substanzen“. Paul Celan als Übersetzer von André du Bouchet und Jacques Dupin
- Perdre l’oeuvre pour trouver le sens: à propos des « extrêmes voyageurs ». Paul Celan et Jacques Dupin
- « Il y a encore des chants à chanter »
- Verzeichnis der Erstdrucke