Gegliederte Zeit
eBook - PDF

Gegliederte Zeit

15. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie Berlin 2015.

  1. German
  2. PDF
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Gegliederte Zeit

15. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie Berlin 2015.

Über dieses Buch

Inhalt: Kaiser: Von der Sequenz zur Kadenz. Zur Entstehungsgeschichte der Interpunktion von SonatenmusikJeßulat: Urchoräle Bahr: Das Vorspiel zu den Meistersingern, 3. Akt, und Bachs Fuga in g, BWV 861Chernova: Die fünfte Klaviersonate op. 53 (1907) – das letzte ›tonale‹ Werk Skrjabins? Schreiber: Contemporary composers and the repertoire of the Viennese classics Habryka: Der Einfluss von Kanonmodellen auf Grundtonfortschreitungen Hardt: Vivaldi und das Bausteinprinzip Sprick: Überlegungen zur Anfangswendung von Bachs Suite für Violoncello solo, BWV 1011Reichel: Dramaturgische und harmonisch kontrapunktische Zeitgestaltung in Mozarts Bühnenwerken Venegas: The Bruckner Challenge: The Third Symphony's Slow Movement(s) Komatovic: Exemplarische Untersuchungen zu spättonalen Phänomenen im Werk César Francks Reutter: ›Alla napolitana‹ oder Abschiedsgestus. Ein ›Satzmodell‹ bei Strawinsky? Holm: Die Zeitgestaltung in der Interpretationskunst Wilhelm FurtwänglersŽuvela: Der ›Goldene Schnitt‹ und die Fibonacci-Folge als Zeitgliederungsmuster in der Musik des 20. Jahrhunderts Olive: Temporal dimensions and expressive processes in Pierrot Lunaire of Arnold SchoenbergSchmidt: Polyphonie oder Kontrapunkt Dreps: Thema mit Variablen. Zur Phänomenologie der Jazzkomposition und musikalischer Analyse Temes: Das Verbiegen des Zeitpfeils. Ligetis ametrische Uhren Knowles: Meter and Memory in George Crumb's Dream Images from Makrokosmos Volume 1Andreatta: On Two Computational Models of the Pitch-Rhythm Correspondence: A Focus on Milton Babbitt's and Iannis Xenakis's Theoretical Constructions Barthel-Calvet: Categories of Rhythmic Organization in Xenakian TexturesPoller: Makro- und Mikrozeit. Zur Temporalität zeitgenössischer MusikGatz: Zur Zeitartikulation in Chaya Czernowins Ensemblestück LovesongFarolfi: Der Modernismus in den Schriften Pierre Boulez', 1948–1952Hyun Kim: Rhythmus als erlebtes PhänomenFuß: Das musikalische Werkganze – ein rein theoretisches Konstrukt? Jerrold Levinsons Music in the Moment Pawlowska: Narrative and Time in Music: A Few Insights Zenkin: Time as the Material and Idea of MusicPolak: Non-Isochronous Meter Is Not Irregular: A Review of Theory and Evidence Goldberg: Timing of Unequal Beats in Bulgarian Drumming Holzapfel: A Corpus Study on Rhythmic Modes in Turkish Makam Music and Their Interaction with MeterGuillot: Multi-level Anisochrony in Afro-Brazilian music London: Response to Goldberg, Holzapfel, and GuillotMaschke: Von Leonin und Perotin zum »Tod des Autors«. Aktuelle Notre-Dame-Forschung Sprau: Zur Umsetzung sprachlicher Akzentmuster in Vertonungen lateinischer Dichtung Bassani: Zur Interpretationsgeschichte von Loewes Die Uhr seit den Anfängen der Tonaufnahme Grabow: Voglers Modulationslehre im aktuellen Theorieunterricht Mooiman: Commonplacing: On Historically Inspired Improvisation and Music Theory Winter: Grund-, Sext-, Sext-, Grund- … Ein Vergleich von oktavregelähnlichen Systemen vor 1716Graybill: Drawing Inspiration from Europe: A Three-Pronged Approach to Keyboard Pedagogy

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Gegliederte Zeit von Marcus Aydintan,Florian Edler,Roger Graybill,Laura Krämer, Marcus Aydintan, Florian Edler, Roger Graybill, Laura Krämer im PDF- und/oder ePub-Format. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2020
ISBN drucken
9783487158914
eBook-ISBN:
9783487422930
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. Marcus Aydintan, Florian Edler, Roger Graybill, Laura Krämer: Gegliederte Zeit. 15. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie Berlin 2015
  2. Inhalt
  3. Vorwort
  4. 1 Revolution und Evolution in der Musik
  5. 2 Rhythmus, Metrum, Form
  6. 3 Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen
  7. Personen- und Werkregister
  8. Sachregister