Vinzenz von Paul (1581–1660) und die Praxis der Sklaverei im Mittelmeerraum
eBook - PDF

Vinzenz von Paul (1581–1660) und die Praxis der Sklaverei im Mittelmeerraum

  1. German
  2. PDF
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Vinzenz von Paul (1581–1660) und die Praxis der Sklaverei im Mittelmeerraum

Über dieses Buch

Wie passen das christliche Gebot "Liebe deinen Nächsten wie dich selbst" und die gewaltsame Versklavung und Ausbeutung von Menschen zusammen? Dieser Frage geht die Teilbiographie über Vinzenz von Paul (1581–1660) mit Blick auf die Praxis der Sklaverei im Mittelmeerraum nach. Der von der katholischen Kirche als Patron aller karitativen Werke verehrte Ordensgründer kannte aus eigener Anschauung die von Gewalt und Entbehrung geprägten Lebenswelten der Gefangenen: in Marseille und Toulon sorgte er sich als königlicher Galeerenseelsorger um Sträflinge und muslimische Sklaven und betreute in Tunis und Algier christliche Sklaven. Die Studie zeigt erstmalig, welche karitativen Antworten Vinzenz von Paul im Kontext seiner Seelsorge auf die Not der Gefangenen in Frankreich und Nordafrika gab und wie er Galeerenstrafe, Zwangsarbeit und Sklaverei spirituell deutete. Vinzenz von Pauls theologische Überzeugungen und sein pastorales Handeln lassen den Zusammenhang von Religion und Gewalt in einem neuen Licht erscheinen und stellen die klassische Humanisierungsthese, wonach das Christentum sukzessive auf die Abschaffung von Sklaverei hingewirkt habe, grundlegend in Frage.Daniel Steinke leitet das Ideenmanagement am Universitätsklinikum Münster und befasst sich als Personalentwickler insbesondere mit den Themen Führungskultur und Unternehmensentwicklung. Der Autor und Mitbegründer des Wissenschaftsforums Ideenmanagement ist seit 2005 an verschiedenen Hochschulen in Forschung und Lehre tätig (WWU Münster, Exzellenzcluster "Religion und Politik", Universität Paderborn) und verantwortete die Umstrukturierung und Neuausrichtung einer staatlich anerkannten Bildungseinrichtung. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören die mediterrane Sklaverei, Religion und Gewalt, vinzentinische Ordensgeschichte, Personalentwicklung, Ideen- und Innovationsmanagement.****************How does the Christian commandment to 'love thy neighbour as thyself' fit together with the violent enslavement and exploitation of human beings? This partial biography of Vincent de Paul (1581-1660) examines this question with a view to the practice of slavery in the Mediterranean region. The founder of charitable religious orders, honoured by the Catholic Church as the patron of all works of charity, has first-hand knowledge of the violence and deprivation that characterised the lives of prisoners: as a royal chaplain on the galleys in Marseilles and Toulon he cared for prisoners and Muslim slaves, and in Tunis and Algiers he ministered to Christian slaves. This study describes for the first time the charitable answers that Vincent de Paul offered to the needs of prisoners in France and North Africa in the context of his ministry, and how he interpreted galley slavery, forced labour and slavery spiritually. Vincent de Paul's theological convictions and his pastoral activity shed new light on the connection between religion and violence and call into question the classical theory of humanisation according to which Christianity worked gradually towards the abolition of slavery.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Vinzenz von Paul (1581–1660) und die Praxis der Sklaverei im Mittelmeerraum von Daniel Steinke im PDF- und/oder ePub-Format. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2019
ISBN drucken
9783487157580
eBook-ISBN:
9783487422664
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. Sklaverei - Knechtschaft - Zwangsarbeit, Bd. 20. Daniel Steinke: Vinzenz von Paul (1581-1660) und die Praxis der Sklaverei im Mittelmeerraum
  2. Impressum
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. Vorwort
  5. Einleitung
  6. 1. Thema und Fragestellung
  7. 2. Sklaverei im Mittelmeerraum
  8. 3. Forschungsstand
  9. 4. Quellenlage
  10. 5. Methodisches Vorgehen
  11. Teil I: Die Galeerenseelsorge in Paris und Marseille
  12. Teil II: Die Sklavenseelsorge in Tunis und Algier (1645–1660)