Methodik moderner Dialektforschung
eBook - PDF

Methodik moderner Dialektforschung

Erhebung, Aufbereitung und Auswertung von Daten am Beispiel des Oberdeutschen.

  1. German
  2. PDF
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Methodik moderner Dialektforschung

Erhebung, Aufbereitung und Auswertung von Daten am Beispiel des Oberdeutschen.

Über dieses Buch

Die Dialektforschung hat in ihrer Methodik starken Wandel durchlaufen. Digitale Ressourcen ermöglichen neue Herangehensweisen und die Zusammenführung von Erkenntnissen, perzeptive Ansätze ergänzen die frühere Fokussierung auf die Sprachproduktion. Solch unterschiedliche Perspektiven werden anhand von Untersuchungen zu bairischen, ostfränkischen und alemannischen Dialekten in diesem Band zusammengeführt. Die Artikel widmen sich der methodischen Entwicklung und der Erschließung von Datenquellen, sei es in neuen Korpora oder in alten, bislang noch unausgewerteten Datensammlungen. Die Struktur des kontinuierlichen Spektrums zwischen Dialekt und Standardsprache aus Produktions- und Perzeptionsperspektive wird ebenso behandelt wie neue Methoden dezidiert zur Verbesserung der grammatischen Beschreibung der Dialekte in Phonetik und Phonologie, Morphologie und Syntax genutzt werden. Daneben enthält der Band Berichte zu laufenden Forschungsprojekten, die historische und aktuelle methodische Innovationen im Bereich von Wörterbuch- und (z. T. sprechenden) Sprachatlasprojekten erkennen lassen und neue Wege zur Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte an die interessierte Öffentlichkeit aufzeigen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Methodik moderner Dialektforschung von Sebastian Kürschner,Mechthild Habermann,Peter O. Müller, Sebastian Kürschner, Mechthild Habermann, Peter O. Müller im PDF- und/oder ePub-Format. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2019
ISBN drucken
9783487157566
eBook-ISBN:
9783487422657
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. Germanistische Linguistik 241-243/2019 - Sebastian Kürschner / Mechthild Habermann / Peter O. Müller (Hrsg.): Methodik moderner Dialektforschung
  2. Impressum
  3. Inhalt
  4. Vorwort
  5. SIMON PICKL / SIMON PRÖLL: Geolinguistische Querschnitte und Tiefenbohrungen in Bayern und darüber hinaus
  6. ANDREA STRECKENBACH: Real- und Apparent-Time-Analysen: Theoretische Überlegungen und Beispiele aus den (spontansprachlichen) Daten des Sprachatlas von Mittelfranken
  7. MANUELA SCHÖNENBERGER / ERIC HAEBERLI: Ein geparstes und grammatisch annotiertes Korpus schweizerdeutscher Spontansprachdaten
  8. MICHAEL PUCHER / SYLVIA MOOSMÜLLER✝ / MICHAELA RAUSCH-SUPOLA: Aufnahme von authentischen Dialektdaten für die Verwendung in de Sprachsynthese
  9. JÜRG FLEISCHER: Was taugen die bairisch-österreichischen Wenkersätze? Edition und Diskussion einiger Fundstücke aus dem Archiv des Deutschen Sprachatlas
  10. JULIANE LIMPER: Objektive Messungen und Selbsteinschätzungen von Informanten im intergenerationellen Vergleich. Eine Kombination dreier Methoden zur Erschließung der vertikalen Variation im Bairischen
  11. ANDREA KLEENE: „Ich sprech immer Dialekt, ich hab mich noch nie umpolen lassen.“ Subjektives Sprachlagenspektrum im bairischen Sprachraum
  12. MATTHIAS HAHN / BEAT SIEBENHAAR: Schwa unbreakable – Reduktion von Schwa im Gebrauchsstandard und die Sonderposition des ostoberdeutschen Sprachraums
  13. KARIN RÄDLE: Sprachkartographie und Datenbasis. Eine Vergleichsstudie anhand von Karten zum Vokalismus im Bayerischen Sprachatlas
  14. THORSTEN SEIFTER / RALF VOLLMANN / FLORIAN POKORNY: „Von Rosen, Torten und Formanten“: Eine instrumentalphonetische Studie zu den o-Realisierungen in Graz
  15. THOMAS KISLER / FELICITAS KLEBER: Zur Validität automatisch segmentierter Daten: Eine akustische Analyse der mittelbairischen Lenisierung im Deutsch Heute-Korpus
  16. HANNA FISCHER: Dialektgrammatiken als Datenquelle? Zum Wert der dialektgrammatischen Literatur für dialektvergleichende Studien
  17. IGOR TROST: Die Vergangenheitstempora in Südthüringen und Oberfranken. Ein Plädoyer für eine Korrektur der Präteritumschwundisoglossen von Wenker und Sperschneider nach Süden
  18. GRIT NICKEL / SEBASTIAN KÜRSCHNER: Flexionsmorphologie des Substantivs im Ostfränkischen und Nordbairischen. Zur ‚Reaktivierung‘ der Daten aus Projekten des Bayerischen Sprachatlas für neue Fragestellungen
  19. CHRISTINE GANSLMAYER / PETER O. MÜLLER: Areale Wortbildung – Das Adjektivsuffix -icht/-et
  20. RÜDIGER HARNISCH: Remotivierung in (osthochdeutschen) Dialekten
  21. ALEXANDER GLÜCK / MARA MAYA VICTORIA LEONARDI: Zur Verwendung von Präpositionen in Texten und Diskursen von Südtiroler Maturanten
  22. INGEBORG GEYER: Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich: Rückblick auf 105 Jahre Erheben, Aufbereiten und Auswerten im institutionellen Rahmen der ÖAW
  23. BARBARA PIRINGER / EVELINE WANDL-VOGT: Wiener Wörterbücher Online. Ein Editionsprojekt im Kontext innovativer Transformation
  24. ALMUT KÖNIG: Wörterbuch im Wandel?
  25. MONIKA MARGARETHE RAML / ANDREAS DONAUBAUER: Der Audio-Sprachatlas Altmühl-Jura. Eine interaktive Darstellung empirischer Datenerhebung im Generationenvergleich
  26. MONIKA FRITZ-SCHEUPLEIN / VERENA DIEHM: Populäre Dialektologie – Zur Vermittlung von Dialektwissen in der Öffentlichkeit
  27. Autorenverzeichnis