Sklaverei in Norm und Praxis
eBook - PDF

Sklaverei in Norm und Praxis

Die frühchristlichen Kirchenordnungen.

  1. German
  2. PDF
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Sklaverei in Norm und Praxis

Die frühchristlichen Kirchenordnungen.

Über dieses Buch

Als sich die ersten Christengemeinden in den Städten des Mittelmeerraums ausbreiteten, war die Sklaverei eine Selbstverständlichkeit. Sklaven waren in den Gemeinden vertreten und sollten aus christlicher Sicht als Brüder behandelt werden. Doch konnten die etablierten Hierarchien und Wertvorstellungen nicht einfach ausgeblendet werden. Viele Dokumente in vorkonstantinischer Zeit beleuchten Probleme und Konflikte im Umgang mit Sklaven in den Christengemeinden.Der vorliegende Band untersucht diese Probleme mit einer kritischen Analyse frühchristlicher präskriptiver Texte. Insbesondere werden die sogenannten Kirchenordnungen – pseudonym verfasste Texte, die für sich in Anspruch nehmen, die gesamte Kirche in moralischen, disziplinarischen und liturgischen Fragen zu regulieren – umfassend untersucht, methodisch entschlüsselt und der historischen Forschung zugänglich gemacht.Aufgrund dieser Texte ist eine Pauschalbeurteilung der Sklaverei in frühchristlicher Zeit nicht länger möglich. Wie es verschiedene Strömungen im Frühchristentum gab, so gab es auch unterschiedliche Strategien im Umgang mit der Sklaverei. Daniel Vaucher studierte Geschichte und Klassische Philologie an der Universität Freiburg im Üechtland. Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen eines vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützten Forschungsprojektes zu Freiheits- und Gerechtigkeitsvorstellungen zwischen Antike und Moderne am Center for Global Studies der Universität Bern. Dort hat Daniel Vaucher 2016 mit dieser Arbeit promoviert.****************When the first Christian communities were spreading into the cities of the Mediterranean region, slavery was something taken for granted. Slaves were represented in these first congregations and from a Christian perspective were supposed to be treated as equals. But the established hierarchies and value systems could not simply be erased overnight. Many documents from the pre-Constantine era illustrate problems and conflicts in dealings with slaves in Christian congregations.This book examines these problems through a critical analysis of early Christian prescriptive texts. Particular attention is given to the documents known as Church Orders – pseudonymous texts which sought to regulate moral, disciplinary and liturgical issues within the church. These are comprehensively examined, methodically deciphered and made accessible to historical researchers. On the basis of these texts, it is no longer possible to make sweeping judgments about slavery in the early Christian period. Just as there were many different tendencies in early Christianity, there were various strategies for dealing with slavery.Daniel Vaucher studied History and Classical Philology at the University of Freiburg in Üechtland. This study was part of a research project at the University of Bern's Center for Global Studies, supported by the Swiss National Fund, on concepts of freedom of justice between the ancient and modern worlds. Daniel Vaucher was awarded his doctorate for this study in 2016.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Sklaverei in Norm und Praxis von Daniel Vaucher im PDF- und/oder ePub-Format. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2018
ISBN drucken
9783487156002
eBook-ISBN:
9783487422190
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. SKLAVEREI · KNECHTSCHAFT · ZWANGSARBEIT - Band 18: Daniel Vaucher - Sklaverei in Norm und Praxis
  2. Impressum
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. Vorwort
  5. I. Einleitung
  6. II. Die Quellen und ihr Kontext
  7. III. Paulus und die Sklavenfrage
  8. Exkurs 1: Sklavenloser Idealzustand und die Utopiedes Epiphanes
  9. IV. Subversive Tendenzen undGehorsamsforderungen
  10. V. Inklusion von Sklaven
  11. Exkurs 2: Laktanz und christlicheGleichheitsvorstellungen
  12. VI. Exklusion von Sklaven
  13. VII. Die Behandlung von Sklaven
  14. Exkurs 3: Clemens und der „souci de soi“
  15. VIII. Der sexuelle Gebrauch der Sklaven
  16. IX. Ergebnisse
  17. Appendix 1: Die Überlieferung derKirchenordnungen
  18. Appendix 2: Synopse der „Berufsverbote“ in ihren verschiedenen Versionen
  19. Abkürzungsverzeichnis
  20. Literatur
  21. Stellenregister
  22. Namensregister
  23. Sachregister