
Variation und Wandel im Blickpunkt
Beiträge aus dem Forum Sprachvariation.
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Variation und Wandel im Blickpunkt
Beiträge aus dem Forum Sprachvariation.
Über dieses Buch
Neue Impulse im Fach setzen, empirische Forschungslücken schließen, methodische Entwicklungen vorantreiben oder unausgewertete Quellen erschließen – die Ansatzpunkte und Ausrichtungen von Qualifikationsarbeiten sind vielfältig. Um NachwuchswissenschaftlerInnen ein Forum für ihre Arbeiten und Ergebnisse zu bieten, tagen regelmäßig das "Forum Sprachvariation" der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) und der Nachwuchs des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung (VndS) gemeinsam an wechselnden Orten. Diese Tagungen bieten einen guten Überblick über die Nachwuchsarbeit sowie die mögliche Ausrichtung des Faches in den kommenden Jahren.Im vorliegenden Band sind Beiträge des "5. Kolloquiums des Forums Sprachvariation / 2. Nachwuchskolloquiums des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung" vereint. Die Bandbreite der Themen zeigt die Vielfalt, aber auch künftige Schwerpunkte der variationslinguistischen Forschung im deutschsprachigen Raum auf.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- GERMANISTISCHE LINGUISTIK 237-238: Variation und Wandel im Blickpunkt - Christoph Purschke / Brigitte Ganswindt (Hrsg.)
- Impressum
- Inhalt
- CHRISTOPH PURSCHKE/BRIGITTE GANSWINDT - Geleitwort
- MIRJA BOHNERT-KRAUS - Individuelle variative Kompetenz von Dialektsprechern im Mittelalemannischen
- RUDOLF BÜHLER - Sprachgrenzen und -übergänge in Baden-Württemberg
- PEPE DROSTE - Standarddeutsche Aussprache?
- PETRA GRYCOVÁ - Österreichisches versus bundesdeutsches Deutsch
- LUCIE JAKUBCOVÁFormulierungsvarianz der Textsorte Kaufeintrag imBurgrechtsbuch von Rokitnitz im Adlergebirge(1572–1666)
- ROBERT LANGHANKE - Vertikale und diastratische Schichtungen im Niederdeutschen
- TIRZA MÜHLAN-MEYER - Das „Mennonitendeutsch“ in der Kolonie Fernheim in Paraguay
- CHRISTINA SCHRÖDL - Pluralmorphologie in bairischen Varietäten in Österreich
- RICO STIEL - Symmetriebildung im deutschen Langvokalsystem
- SABINA TSAPAEVA - „Van Reyneken dem Vosse / syner mennichuoldigen lyst vnnd behendicheyt / eyne schone vnd nuͤtte Fabel“
- SABRINA ULBRICH-BÖSCH - Zur unterschiedlichen Tempusverwendung in drei Berichten zur Pilgerreise Wilhelm III. von Thüringen im Jahre 1461
- LARS VORBERGER - Sprachvariation in Büdingen