Variation und Wandel im Blickpunkt
eBook - PDF

Variation und Wandel im Blickpunkt

Beiträge aus dem Forum Sprachvariation.

  1. German
  2. PDF
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Variation und Wandel im Blickpunkt

Beiträge aus dem Forum Sprachvariation.

Über dieses Buch

Neue Impulse im Fach setzen, empirische Forschungslücken schließen, methodische Entwicklungen vorantreiben oder unausgewertete Quellen erschließen – die Ansatzpunkte und Ausrichtungen von Qualifikationsarbeiten sind vielfältig. Um NachwuchswissenschaftlerInnen ein Forum für ihre Arbeiten und Ergebnisse zu bieten, tagen regelmäßig das "Forum Sprachvariation" der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) und der Nachwuchs des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung (VndS) gemeinsam an wechselnden Orten. Diese Tagungen bieten einen guten Überblick über die Nachwuchsarbeit sowie die mögliche Ausrichtung des Faches in den kommenden Jahren.Im vorliegenden Band sind Beiträge des "5. Kolloquiums des Forums Sprachvariation / 2. Nachwuchskolloquiums des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung" vereint. Die Bandbreite der Themen zeigt die Vielfalt, aber auch künftige Schwerpunkte der variationslinguistischen Forschung im deutschsprachigen Raum auf.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Variation und Wandel im Blickpunkt von Christoph Purschke,Brigitte Ganswindt, Christoph Purschke, Brigitte Ganswindt im PDF- und/oder ePub-Format. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2018
ISBN drucken
9783487156286
eBook-ISBN:
9783487422329
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. GERMANISTISCHE LINGUISTIK 237-238: Variation und Wandel im Blickpunkt - Christoph Purschke / Brigitte Ganswindt (Hrsg.)
  2. Impressum
  3. Inhalt
  4. CHRISTOPH PURSCHKE/BRIGITTE GANSWINDT - Geleitwort
  5. MIRJA BOHNERT-KRAUS - Individuelle variative Kompetenz von Dialektsprechern im Mittelalemannischen
  6. RUDOLF BÜHLER - Sprachgrenzen und -übergänge in Baden-Württemberg
  7. PEPE DROSTE - Standarddeutsche Aussprache?
  8. PETRA GRYCOVÁ - Österreichisches versus bundesdeutsches Deutsch
  9. LUCIE JAKUBCOVÁFormulierungsvarianz der Textsorte Kaufeintrag imBurgrechtsbuch von Rokitnitz im Adlergebirge(1572–1666)
  10. ROBERT LANGHANKE - Vertikale und diastratische Schichtungen im Niederdeutschen
  11. TIRZA MÜHLAN-MEYER - Das „Mennonitendeutsch“ in der Kolonie Fernheim in Paraguay
  12. CHRISTINA SCHRÖDL - Pluralmorphologie in bairischen Varietäten in Österreich
  13. RICO STIEL - Symmetriebildung im deutschen Langvokalsystem
  14. SABINA TSAPAEVA - „Van Reyneken dem Vosse / syner mennichuoldigen lyst vnnd behendicheyt / eyne schone vnd nuͤtte Fabel“
  15. SABRINA ULBRICH-BÖSCH - Zur unterschiedlichen Tempusverwendung in drei Berichten zur Pilgerreise Wilhelm III. von Thüringen im Jahre 1461
  16. LARS VORBERGER - Sprachvariation in Büdingen