
Deutsch als Minderheitensprache in Italien
Theorie und Empirie kontaktinduzierten Sprachwandels.
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Deutsch als Minderheitensprache in Italien
Theorie und Empirie kontaktinduzierten Sprachwandels.
Über dieses Buch
Ziel des Bandes ist es, die Erscheinungsformen des Deutschen in alten sogenannten Sprachinseldialekten (Walserdeutsch, Zimbrisch, Fersentalerisch, Plodarisch, Sauranisch, Tischelwangerisch) und als regionaleMehrheitssprache in Südtirol auf den wesentlichen linguistischen Systemebenen (Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax, Lexikon) herauszuarbeiten. Da deutsche Varietäten in jedem Fall Teil mehrsprachiger Repertoires sind, wird dabei besonders der Frage nachgegangen, ob und inwieweit kontaktinduzierter Sprachwandel stattgefunden hat oder derzeit stattfindet. Die im Band vertretenen Themen, Autoren und Institutionen spiegeln die Breite der Erforschung des Deutschen als Minderheitensprache in Italien wider. Bezüglich der thematischen Schwerpunktsetzungen sind sie gleichzeitig ein Abbild der Sprachwissenschaft in Italien: In je drei Beiträgen stehen phonetisch-phonologische und lexikalische Fragestellungen im Mittelpunkt, ein Beitrag behandelt die Morphologie, fünf Beiträge sind syntaktische Studien. Alle Beiträge sind in deutscher Sprache verfasst und so angelegt und ausgeführt, dass die Inhalte jedem Leser unabhängig von der eigenen theoretischen Orientierung und Spezialisierung zugänglich sind.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- GERMANISTISCHE LINGUISTIK 239-240 - Stefan Rabanus (Hrsg.): Deutsch als Minderheitensprache in Italien
- Impressum
- Inhalt
- Beiträger
- STEFAN RABANUS - Deutsch als Minderheitensprache in Italien. Theorie und Empirie kontaktinduzierten Sprachwandels
- BIRGIT ALBER/STEFAN RABANUS - Die Sibilanten des Zimbrischen: Konservativität durch Sprachkontakt
- ALESSANDRO VIETTI/LORENZO SPREAFICO - Sprachkontakt in der Phonologie bilingualer Sprecher des Tirolischen
- FEDERICA COGNOLA/MANUELA CATERINA MORONI - Die Kodierung der Informationsstruktur im Fersentalerischen: Die Syntax-Prosodie-Schnittstelle
- CECILIA POLETTO/ALESSANDRA TOMASELLI - Grammatische Konvergenz
- ERMENEGILDO BIDESE/OLIVER SCHALLERT - Partikelverben und sekundäre Prädikative im Zimbrischen
- JAN CASALICCHIO/ANDREA PADOVAN - Das zweifache Komplementierersystem im Zimbrischen
- MARCO ANGSTER/LIVIO GAETA - Wie kurz sind die Kurzverben?
- FRANZ LANTHALER - Alter Sprachkontakt
- ANDREA ABEL - Von Bars, Oberschulen und weißen Stimmzetteln: zum Wortschatz des Standarddeutschen in Südtirol
- INGEBORG GEYER - Wortschatzentwicklung in den Sprachinseln Sappada/Pladen, Sauris/Zahre und Timau/Tischelwang im historischen Friaul