Streiflichter zur deutsch-jüdischen Literaturgeschichte
eBook - PDF

Streiflichter zur deutsch-jüdischen Literaturgeschichte

Selbstbild - Fremdbild - Dialog.

  1. German
  2. PDF
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Streiflichter zur deutsch-jüdischen Literaturgeschichte

Selbstbild - Fremdbild - Dialog.

Über dieses Buch

In fünfzehn Kapiteln beleuchtet der Autor beispielhafte Aspekte der deutsch-jüdischen Literaturgeschichte des langen neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhunderts. Analysiert werden Werke jüdischer und nichtjüdischer Autoren, in denen jüdische Existenz im deutschsprachigen Mitteleuropa zum Thema wird. Die Gegenstände reichen von Gattungen (historischer Roman, Ghettogeschichte, Zeitroman, Milieuerzählung) über Verfahren und Motive (Verwendung von Litetaturjiddisch, Palästina als Sehnsuchtsziel, Geschichte als gemeinsamer Erfahrungsraum) bis zu Studien von einschlägigen Einzeltexten (u. a. Heine: Almansor, Grillparzer: Die Jüdin von Toledo, Roth: Hotel Savoy, Dinter: Die Sünde wider das Blut, Kolmar: Susanna und Die jüdische Mutter).In ihrer Zusammenstellung rekonstruieren die Kapitel Aspekte eines spannungsreichen Dialogs um Selbstbild und Fremdbild, Orientierung und Identität im Prozess der Verbürgerlichung der Gesellschaft – und Aspekte der Aufkündigung dieses Dialogs. Der Autor: Florian Krobb ist Professor of German an der National University of Ireland Maynooth und Extraordinary Professor an der Universität Stellenbosch, Südafrika. Er war Herausgeber des Jahrbuchs der Raabe-Gesellschaft (2011-2015) und der Austrian Studies (2010-2017). Bücher zur deutsch-jüdischen Literaturgeschichte: Die Schöne Jüdin. Jüdische Frauengestalten in der deutschsprachigen Erzählliteratur vom 17. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg (1993); Selbstdarstellungen. Studien zur deutsch-jüdischen Erzählliteratur im 19. Jahrhundert (2000); Wunschautobiographien – Kollektivautobiographien. Marranenschicksal in der deutsch-jüdischen historischen Literatur (2002). Herausgeber von Sammelbänden und Textausgaben.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Streiflichter zur deutsch-jüdischen Literaturgeschichte von Florian Krobb im PDF- und/oder ePub-Format. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2018
ISBN drucken
9783487156651
eBook-ISBN:
9783487422398
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. HASKALA - Florian Krobb: Streifl ichter zur deutschjüdischen Literaturgeschichte. Selbstbild ‒ Fremdbild ‒ Dialog
  2. Impressum
  3. Inhalt
  4. Vorbemerkung: Dialoge im geteilten literarischen Feld
  5. 1 Geteilter Geschichtsraum – gemeinsame Geschichte. Eine Millenium-Perspektive zur deutsch-jüdischen Literatur
  6. 2 Was bedeutet literarischer Antisemitismus im 19. Jahrhundert? Ein Problemaufriss
  7. 3 „Überdies waren die Mädchen hübsch …“ Goethes Jüdinnen
  8. 4 „Zeitgemäß, an der Hand der Geschichte“. Berthold Auerbach und der deutsch-jüdische historische Roman des 19. Jahrhunderts
  9. 5 „… wenn wir eine solche Ahnenreihe besäßen!“ Marranische Konstellationen in der deutsch-jüdischen Literatur des 19. Jahrhunderts: Heines Almansor
  10. 6 „Muthwillige Faschingstracht“. Jiddisch in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts
  11. 7 „Fäden, die ich längst abgeschnitten glaubte“. Leopold Komperts Ghettogeschichten: Zur Wiederaneignung eines Identifikationsraumes
  12. 8 „Bleib zurück, geh nicht in’ Garten!“ Grillparzers Jüdin von Toledo als Traktat über die ‚Judenfrage‘
  13. 9 „prononciert jüdisch“. Judendarstellungen bei Theodor Fontane und anderen Autoren des Bürgerlichen Realismus
  14. 10 „Ein Achselzucken gegenseitigen Unverständnisses“. Schnitzlers Der Weg ins Freie im Kontext jüdischer Zeitromaneum die Jahrhundertwende
  15. 11 Weibliches Schreiben in den Jahrbüchern für jüdische Geschichte und Kultur 1912–1918: Ulla Wolff-Frank, Anna Goldschmidt, Auguste Hauschner
  16. 12 „ein bedeutungsvolles und in der Tierzucht ganz bekanntes Rassegesetz“. Rassismus als Literatur: Artur Dinters. Die Sünde wider das Blut
  17. 13 „In welcher Gemeinschaft lebe ich? –“ Judenbild zwischen Liminalität und Zugehörigkeit in Joseph Roths Hotel Savoy
  18. 14 Gefühlszionismus und Zions-Gefühle. Zur Inszenierung emotionaler Verbundenheit im Palästina-Diskurs bei Arthur Schnitzler, Theodor Herzl, Felix Salten und Else Lasker-Schüler
  19. 15 „Sie kam nicht heraus“. Gertrud Kolmars Prosawerke und die Moderne
  20. Nachweise der Erstveröffentlichungen
  21. Literaturverzeichnis
  22. Namensregister