Text, Kontext, Kontextualisierung
eBook - PDF

Text, Kontext, Kontextualisierung

Moderne Kontextkonzepte und antike Literatur

  1. German
  2. PDF
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Text, Kontext, Kontextualisierung

Moderne Kontextkonzepte und antike Literatur

Über dieses Buch

"Kontextualisierung" gilt als ein unverzichtbares Instrument bei der Analyse antiker Texte. Ist etwas als "Kontext" benannt, spricht man ihm ein Erklärungspotential zu, welches bewirkt, dass das Kontextualisierte erst angemessen verstanden werden kann. Die Entscheidung, etwas als Kontext anzusehen, berührt daher stets auch die Frage nach der Angemessenheit der Interpretation. Das Anliegen des Bandes ist es, beide Begriffe zu problematisieren und die methodische Reflexion darüber anzustoßen.Einleitend werden drei in Kulturwissenschaften, Linguistik und Literaturtheorie entwickelte Kontextkonzepte vorgestellt. Eine Reihe altertumswissenschaftlicher Beiträge reflektiert exemplarisch, was "Kontext" im jeweiligen Zusammenhang bedeutet, wie Kontextbeziehungen hergestellt werden und welches analytische Potential sich daraus ergibt. In drei Sektionen beschäftigen sie sich damit, wie "Kontext" in Interpretationen in Anspruch genommen wird, mit dem Problem fehlender oder multipler Kontexte sowie mit den Anschlussstellen für Kontextualisierungen in Texten.****************"Contextualisation" is generally held to be an indispensable instrument for analysing ancient works. Identifying something as a "context" involves providing an explanation for it that allows the contextualised text or fact to be appropriately understood. Thus, the decision to view something as a context is closely connected with the problem of correct interpretation. It is the aim of this volume to critically examine these two concepts and to initiate reflection on the methodology used.The volume starts by introducing three contextual concepts developed in the fields of cultural studies, linguistics and modern literary studies. A number of papers using Greek and Latin works as examples reflect on the meaning of "context", the ways of establishing relationships between texts and contexts, and the resulting potential for analysis and interpretation. The papers are divided into three sections that focus on how the term and concept of "context" is used in interpretations, on the problem of missing or multiple contexts, and on possible interfaces that the ancient works themselves provide between text and context(s).

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Text, Kontext, Kontextualisierung von Ute Tischer,Alexandra Forst,Ursula Gärtner, Ute Tischer, Alexandra Forst, Ursula Gärtner im PDF- und/oder ePub-Format. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2018
ISBN drucken
9783487157290
eBook-ISBN:
9783487422534
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. Spudasmata, Bd. 179 - U. Tischer, A. Forst, U. Gärtner (Hg.): Text, Kontext, Kontextualisierung
  2. Inhalt
  3. Vorwort
  4. Ute Tischer / Alexandra Forst / Ursula Gärtner - Einleitung: Text, Kontext, Kontextualisierung
  5. Birgit Neumann / Sonja Frenzel - Literatur zwischen kulturellem Dokument, Ereignis und Agent – Möglichkeiten und Grenzen kulturwissenschaftlicher Text-Kontext-Modelle
  6. Heidi Aschenberg - Text und Kontext: Sprachwissenschaftliche Überlegungen
  7. Marcus Willand - Der Leser als/im Kontext interpretativer Zuschreibungen
  8. René Nünlist - Kontext und Kontextualisierung als Kategorien antiker Literaturerklärung
  9. Thomas A. Schmitz - Callimachus and His Muses. Contextualization in the Aetia
  10. Christopher Whitton - Alius aliud: context, commentary and Pliny (Epistles 9,3)
  11. Alexandra Forst - Die publizierte Fassung der ersten Catilinaria Ciceros und die Frage der Kontextbildung
  12. Ute Tischer - Wer spricht? Die Sprecher-Origo als Kontextfaktor beim Verstehen von Zitaten
  13. Alexandra Trachsel - Kontexte und Kontextualisierungen im Bereich der Fragmentforschung: Beispiele aus der Fragmentsammlung des Demetrios von Skepsis
  14. Monica Berti - Annotating Text Reuse within the Context: The Leipzig Open Fragmentary Texts Series (LOFTS)
  15. Beate Hintzen - Kontextualisierung, De- und Re-Kontextualisierung am Beispiel von Solons Lebensalterelegie (fr. 27 West)
  16. Ursula Gärtner - hoc quo pertineat, dicet qui me nouerit. Neukontextualisierung als literarische Strategie in Phaedrus’ Fabeln
  17. Karen Blaschka - Eleus sonipes, equus liber, equus bellator. (Neu-)Kontextualisierung epischer Gleichnisse
  18. Martin Bažil - Sensus diversi ut congruant. Semantische Kontextstrategien in den spätantiken Vergilcentonen
  19. Peter Kuhlmann - Kontextwechsel als Leserlenkung bei Seneca: Stoische Kernbegriffe im Kontext römischer Werte
  20. Oliver Ehlen - Chariton von Aphrodisias und die Selbstkontextualisierung eines neuen Subgenres
  21. Index locorum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363