1.7.2017-31.12.2017
  1. 372 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Über dieses Buch

Die Sammlung bietet die Judikatur staatlicher Gerichte zum allgemeinen Religionsrecht und zum Verhältnis von Kirche und Staat. Die Sammlung ist die einzige ihrer Art im deutschsprachigen Raum. Seit Band 39 ist die für die Verhältnisse in Deutschland relevante Rechtsprechung europäischer Gerichtshöfe in die Sammlung einbezogen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu 1.7.2017-31.12.2017 von Stefan Muckel, Manfred Baldus, Norbert Diel, Stefan Muckel,Manfred Baldus,Norbert Diel, Stefan Muckel, Manfred Baldus im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Jura & Öffentliches Recht. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2021
eBook-ISBN:
9783110702224
Auflage
1
Thema
Jura

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Benutzungshinweise
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Abkürzungsverzeichnis
  4. 1 Die Testamentsformulierung „Mein Vermögen soll in eine Stiftung für einen guten Zweck eingehen und ein Teil zur Sanierung eines sakralen Baues“ enthält keine Erbeinsetzung der Stadt, in der die Erblasserin zuletzt über Jahrzehnte hinweg lebte.
  5. 2 Ein zum Christentum übergetretener Muslim darf wegen hoher Wahrscheinlichkeit von Repressionen im Heimatland bis zur Entscheidung im Hauptsacheverfahren nicht nach Afghanistan abgeschoben werden
  6. 3 Auch ein Grundstück, das mit einem sakralen Zwecken gewidmeten Kirchgebäude (res sacra) bebaut ist, hat einen Bodenwert und ist daher nicht von einem Sanierungsausgleichsbetrag auszunehmen. Das Bewertungs- und Berechnungsverfahren nach Hagedorn ist ein nicht zu beanstandendes Vergleichswertverfahren und eine geeignete Methode zur Bestimmung der Bodenwerterhöhung
  7. 4 Die Bindungswirkung der Vorinstanz nach § 144 Abs. 6 VwGO erstreckt sich nicht auf Vorgaben des Bundesverwaltungsgerichts für die Beweiswürdigung. Insbesondere kann das Bundesverwaltungsgericht den Tatsachengerichten nicht den Beweiswert bestimmter Beweismittel (hier: Nachweis der Zugehörigkeit zum Judentum) bindend vorgeben
  8. 5 Unter Religion oder Weltanschauung ist eine mit der Person des Menschen verbundene Gewissheit über bestimmte Aussagen zum Weltganzen sowie zur Herkunft und zum Ziel des menschlichen Lebens zu verstehen; dabei legt die Religion eine den Menschen überschreitende und umgreifende („transzendente“) Wirklichkeit zugrunde, während sich die Weltanschauung auf innerweltliche („immanente“) Bezüge beschränkt. Hier beides verneint für den Verein „Kirche des fliegenden Spaghettimonsters Deutschland e.V.“
  9. 6 Für die Frage der Zuordnung des Dienstes eines Kirchenbeamten zu einer entsprechend höheren Besoldungsgruppe ist der Rechtsweg zu den staatlichen Verwaltungsgerichten jedenfalls nicht unmittelbar eröffnet. Diese innerkirchliche statusrechtliche Frage ist vielmehr zunächst von den kirchlichen Verwaltungsgerichten zu entscheiden
  10. 7 Zur kommunalen Baulast am Turm der St. Bartholomäus-Kirche in Hauenstein/ Pfalz
  11. 8 Ist die Frage, ob die (hier: griechisch-orthodoxe) Taufe eines gemeinsamen Kindes den einzigen im Verfahren konkret festzustellenden sorgerechtlichen Konfliktpunkt der Eltern darstellt, dürfte es dem Kindeswohl am besten entsprechen, diese Einzelfallentscheidung auf die Mutter allein zu übertragen. In die Entscheidung darf einfließen, dass die Geschwister des Kindes bereits getauft sind und in der Familie der Mutter, zu der das Kind viele Kontakte hat, die griechisch-orthodoxe Kirche eine große Bedeutung einnimmt, so dass ohne die Taufe das Gefühl der Zusammengehörigkeit mit dieser Familie beeinträchtigt sein könnte. §§ 1628,1671
  12. 9 Einem Kindergarten mit salafistischer Orientierung kann die Betriebserlaubnis versagt werden, wenn ihm ein gesellschaftlich-integratives Konzept fehlt
  13. 10 Die Gestattung von Video- und Fotoaufnahmen im Innenbereich des Kölner Doms zu privaten Zwecken außerhalb des Gottesdienstes führt nicht dazu, dass die juristische Person des öffentlichen Rechts, in deren Eigentum diese Kathedrale steht, deren Veröffentlichung zu dulden hätte
  14. 11 Zur Reichweite des § 5 AusglLeistG bei Ansprüchen auf Kircheninventar
  15. 12 Das der Straßenverkehrsbehörde durch § 46 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5b Alt. 2 StVO hinsichtlich Befreiungen von der Schutzhelmpflicht des § 21a Abs. 2 Satz 1 StVO eingeräumte Ermessen ist nicht bereits deswegen auf Null reduziert, weil einem Kraftradfahrer das Tragen eines Schutzhelms wegen der religiösen Pflicht zum Tragen eines Turbans nicht möglich ist
  16. 13 Die (im vorliegenden Fall erhobene) Verfassungsbeschwerde, die die verwaltungsbehördlichen und verwaltungsgerichtlichen Entscheidungen über die nach dem Schulrecht des Landes Nordrhein-Westfalen verweigerte Aufnahme des muslimischen Beschwerdeführers an einer staatlichen katholischen Bekenntnisgrundschule betrifft, zeigt die Möglichkeit einer Grundrechtsverletzung nicht in hinreichend substantiierter Weise auf
  17. 14 1. Das niedersächsische Gesetz über Ladenöffnungs- und Verkaufszeiten (NLÖffVZG) ist verfassungsgemäß. 2. Die Öffnung von Ladengeschäften an einem Sonn- oder Feiertag bedarf eines dem Sonntagsschutz gerecht werdenden Sachgrundes. Die für die Ladenöffnung am Sonntag anlassgebende Veranstaltung muss den Sonntag so prägen, dass sich die Geschäftsöffnung als bloßer Annex zu dieser darstellt. 3. Im Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes kann eine gesetzliche Norm ohne vorherige Vorlage nach Art. 100 Abs. 1 GG nicht von einem Fachgericht als verfassungswidrig beurteilt werden
  18. 15 1. Der Geltungsbereich der Sonderregelung für Beschäftigte als Lehrkräfte in § 41 Nr. 1 KAVO EKD-Ost erstreckt sich nicht nur auf Beschäftigte, die als Lehrkräfte an allgemein- und berufsbildenden Schulen Unterricht erteilen. Es werden auch gemeindepädagogische Beschäftigte, die Religionsunterricht an staatlichen oder nichtkirchlichen privaten Schulen erteilen, erfasst. Dabei wird weder ein Mindest- noch ein Höchstmaß für diese Tätigkeit vorausgesetzt. 2. Die Sonderregelungen in § 41 Nr. 4 KAVO EKD-Ost regelt die Eingruppierung der Lehrkräfte abschließend und abweichend von der Eingruppierungsordnung zur KAVO EKD-Ost. Diese Sonderregelungen zur Eingruppierung verdrängen in ihrem Anwendungsbereich die Eingruppierungsordnung zur KAVO EKD-Ost. 3. Für die Eingruppierung der gemeindepädagogischen und sonstigen kirchlichen Beschäftigten, die als Dienstnehmer der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Religionsunterricht an staatlichen Schulen im Land Brandenburg erteilen, ist nach der Vorschrift des § 41 Nr. 4 Abs. 2 KAVO EKDOst der jeweilige Gestellungsvertrag maßgeblich. Ein solcher mit dem Land Brandenburg geschlossener Vertrag existiert nicht. Insoweit enthält das kirchliche Eingruppierungsrecht eine Regelungslücke. Dies führt zu einem Anspruch des betroffenen Beschäftigten nach § 612 Abs. 2 BGB auf die übliche Vergütung
  19. 16 Eine als Verein eingetragene Religionsgemeinschaft, die Wohnungen in ihrem Vereinsheim vermietet, hat kein Kündigungsrecht, um einem bei ihr tätigen Priester einen kürzeren Weg zu seiner im selben Hause gelegenen Arbeitsstelle zu bieten
  20. 17 Bei der Freigabe der Ladenöffnung an einem Sonntag aus Anlass eines Marktes kommt es für die prognostische Beurteilung der für die anlassgebende Veranstaltung einerseits und die Ladenöffnung andererseits jeweils erwarteten Besucherströme und deren vergleichende Gegenüberstellung nicht auf – praktisch kaum ermittelbare – exakte Zahlen, sondern angesichts tatsächlich bestehender erheblicher Prognoseunsicherheiten lediglich auf ungefähre Größenordnungen an
  21. 18 Zum Nachweis der wissenschaftlichen, künstlerischen oder technischen Fähigkeiten für die Tätigkeit als Lehrer an einer Privatschule nach § 23 Abs. 2 Satz 2 RP.PrivSchG
  22. 19 1. Das Wortzeichen „OSHO“ weist für die maßgeblichen Verkehrskreise keinen beschreibenden Charakter für die eingetragenen Dienstleistungen (hier: Erziehung, Unterricht, Yogaunterricht und Dienstleistungen von religiösen Vereinigungen und Meditation) auf
  23. 20 Die Erhebung von Rundfunkbeiträgen verstößt weder gegen die in Art. 4 Abs. 1 GG gewährleistete Glaubens- und Gewissensfreiheit noch gegen das in Art. 9 EMRK gewährleistete Recht auf Gewissens- und Religionsfreiheit
  24. 21 1. Die Flüchtlingseigenschaft aus religiösen Gründen im Fall einer Chinesin ist nicht gegeben, wenn auf Nachfrage zahlreiche Widersprüche und Unklarheiten zu Tage treten, dies auf dem Hintergrund einer zuvor gezeigten ausgeprägten Befähigung zur Wahrnehmung, Erinnerung und Wiedergabe. 2. Das Gericht muss sich von der Ernsthaftigkeit eines Glaubenswechsels selbst überzeugen. Kirchliche Bescheinigungen entfalten keine beweisrechtliche Bindung
  25. 22 Ein islamischer Dachverband ist keine Religionsgemeinschaft im Sinn des Art. 7 Abs. 3 Satz 2 GG, wenn sich nicht feststellen lässt, dass er über die satzungsmäßig vorgesehene mit Sachautorität und -kompetenz ausgestattete Instanz in Bezug auf seine identitätsstiftenden Aufgaben auch tatsächlich verfügt und eine etwa von ihm in Anspruch genommene Autorität in Lehrfragen in der gesamten Gemeinschaft bis hinunter zu den örtlichen Moscheegemeinden reale Geltung hat
  26. 23 Änderung des Vor- und Nachnamens wegen Übertritts zum buddhistischen Glauben. VG Berlin, Urteil vom 14.11.2017 (3 K 334.15)
  27. 24 Ist im Arbeitsvertrag das in Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR) geregelte kirchliche Arbeitsrecht dynamisch in Bezug genommen, gilt diese dynamische Verweisung auch nach einem Betriebsübergang auf einen weltlichen Erwerber gemäß § 613a Abs. 1 Satz 1 BGB weiter
  28. 25 Wurde eine Kirchengemeinde im Jahr 1990 neu errichtet, ohne dass eine Rechtsnachfolge weder explizit geregelt war noch aus allgemeinen Rechtsgrundsätzen oder einer Analogie herleitbar ist, gelangten spätestens zu diesem Zeitpunkt bestehende Kirchenbaulasten zum Erlöschen. Zur Frage, ob ein Anerkenntnis der Zivilgemeinde geeignet ist, einen Anspruch auf Aufwendungsersatz für Kirchenbaulasten zu begründen
  29. 26 Ladenöffnung am Sonntag anlässlich Weihnachtsmarkt. OVG Münster, Beschluss vom 7. Dezember 2017 (4 B 1538/17)
  30. 27 Abzugsfähigkeit der Aufwendungen für eine Primizfeier als Werbungskosten. FG München, Urteil vom 7. 12.2017 (13 K 3477/16)
  31. 28 Die Landesgesetzgebung kann öffentliche Unterhaltungsveranstaltungen, die den ernsten Charakter des Karfreitags nicht wahren, wie etwa den Tanzbetrieb in Diskotheken, an diesem Tag ohne Befreiungsmöglichkeit verbieten. Dies gilt auch für Unterhaltungsveranstaltungen in geschlossenen Räumen; es kommt nicht darauf an, ob davon Beeinträchtigungen ausgehen, die außerhalb der Räume wahrnehmbar sind. Der Schutz des ernsten Charakters dieses stillen gesetzlichen Feiertags rechtfertige einen Schutz des vorhergehenden Gründonnerstags und des nachfolgenden Karsamstags durch das Verbot öffentlicher Tanzveranstaltungen
  32. 29 Zur Verleihung des Nutzungsrechts an einer Grabstätte eines kirchlichen Friedhofs durch hoheitlichen Akt
  33. 30 Ordensgemeinschaft als Beteiligte an Betreuungssache. BGH, Beschluss vom 20.12.2017 (XII ZB 426/17)
  34. 31 Stufenzuordnung – Keine Anrechnung von Vordienstzeiten bei anderen Arbeitgebern. BAG, Urteil vom 21.12.2017 (6 AZR 245/16)
  35. 32 Zur Berücksichtigung von Kirchenbeiträgen im Hinblick auf die vorrangige Sicherung des Existenzminimus der Kinder. OLG Jena, Beschluss vom 22.12.2017 (4 UF 249/17)
  36. Sachregister