Macht der Ausnahme
eBook - PDF

Macht der Ausnahme

Reichsfinanzministerium und Staatlichkeit (1919–1945)

  1. 585 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Macht der Ausnahme

Reichsfinanzministerium und Staatlichkeit (1919–1945)

Über dieses Buch

Wie wird in Zeiten der Ausnahme regiert? Diese Frage kennzeichnete die Geschichte des Reichsfinanzministeriums, die am Ende des Ersten Weltkrieges begann und mit dem moralischen und ökonomischen Bankrott des nationalsozialistischen Regimes endete. In ihrer breit angelegten Monografie untersucht Stefanie Middendorf den Mikrokosmos dieses Ministeriums in den krisen- und kriegsgetriebenen Jahrzehnten zwischen 1919 und 1945 und legt zugleich eine tiefgreifende Analyse bürokratischer Macht unter den Bedingungen von Demokratie und Diktatur vor.

Die Studie zeichnet die Staatsvorstellungen der Beamtenschaft ebenso nach wie die Regierungstechniken des ministeriellen Apparates und die internationalen Resonanzräume der Haushaltspolitik. Über den historischen Moment von 1933 hinweg blieb das Reichsfinanzministerium überraschend stabil, zugleich getrieben von Erwartungen an entschlossene politische Führung. Die Beamtenschaft des Ressorts erlebte verschiedene Aggregatszustände der Ausnahmeherrschaft und trug ihrerseits dazu bei, die Spielräume staatlicher Ermächtigung immer wieder auszudehnen, bis in den neuerlichen Kriegszustand und die nationalsozialistische Vernichtungspolitik.

Die Autorin zeigt mit diesem Buch, dass die technokratische Praxis von Staatsverwaltungen als eminent politische Dimension einer Geschichte des Regierens zu verstehen ist.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Macht der Ausnahme von Stefanie Middendorf im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Wirtschaftsgeschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Einleitung
  3. Teil I: Staatsexperimente im Ausnahmezustand
  4. I.1 Nachkrieg und Neuanfang: Die Gründung des Ministeriums
  5. I.2 Budgetrecht, Notbewilligung und demokratische Ermächtigung
  6. I.3 Ordnung in der Übergangswirtschaft: Reichshaushaltsplanung 1919 bis 1923
  7. Zwischenfazit
  8. Teil II: Normaler Geschäftsbetrieb?
  9. II.1 Aneignungen des Staates: Selbstbilder, Konfliktzonen, Ausbildungswege
  10. II.2 Rationalisierungen und die „Umbildung“ des Ministeriums
  11. II.3 Ein Haushaltsjahr am Rand der Zeit? Demokratische Budgetpolitik 1926
  12. Zwischenfazit
  13. III. Ausweitung der Kampfzone
  14. III.1 Staat als Ideologie: Zur Politisierung der Beamtenschaft
  15. III.2 Vereinfachung und Weltanschauung: Die „Gleichschaltung“ des Ministeriums
  16. III.3 Budgetäre Mobilisierung: Haushaltsdiktatur und Kriegszustände 1930 bis 1938/39
  17. Zwischenfazit
  18. Fazit
  19. Dank
  20. Verzeichnis der Abkürzungen
  21. Verzeichnis der Abbildungen
  22. Quellen- und Literaturverzeichnis
  23. Personenregister