
- 226 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Die endokrinopathische Hufrehe der Equiden ist eine Erkrankung mit zunehmender Relevanz. Als Auslöser einer solchen steht die Insulindysregulation im Fokus der Diagnostik. Derzeit sind die diagnostischen Möglichkeiten auf Basis der empfohlenen oralen dynamischen Testverfahren in Deutschland mangels entsprechend geeigneter Präparate eingeschränkt. Die im Rahmen der vorliegenden Studie untersuchten neuen Oligosaccharid-Formulierungen in Form eines Sirups (Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH, OGT-MS) zur oralen Eingabe mittels Spritze bzw. als Pellets (DysChEq™ Pellets, Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH, OGT-MP) zur freien Aufnahme durch die Pferde wurden mit dem derzeitigen Referenztest der oralen Testverfahren in Deutschland, der Eingabe einer Glukoselösung über die Magensonde (OGT-G), verglichen. Die Studie belegt die vielversprechende Einsatzmöglichkeit der beiden Oligosaccharid-Formulierungen bei hoher Praktikabilität in der Anwendung, sehr guter Akzeptanz durch die Patienten und guter Vergleichbarkeit zum OGT-G in den labordiagnostischen Parametern.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Literaturübersicht
- 2.1 Glukosehomöostase der Equiden
- 2.2 Insulindysregulation der Equiden
- 2.3 Erkrankungen im Zusammenhang mit einer Insulindysregulation
- 2.4 Diagnostik einer Insulindysregulation
- 3 Material und Methoden
- 3.1 Pferde
- 3.2 Aufnahme der phänotypischen Merkmale der Pferde
- 3.3 Durchführung der oralen Glukosetests
- 3.4 Entnahme und Verarbeitung der Blutproben
- 3.5 Labordiagnostische Untersuchungen der Blutproben
- 3.6 Beurteilung der Akzeptanz und Anwendbarkeit derOligosaccharid-Formulierungen
- 3.7 Statistische Auswertung
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Phänotypische Merkmale der Pferde
- 4.2 Beurteilung der Akzeptanz und Anwendbarkeit derOligosaccharidFormulierungen
- 4.3 Labordiagnostische Untersuchungen
- 5 Diskussion
- 5.1 Hintergrund
- 5.2 Material und Methode
- 5.3 Diskussion der Ergebnisse
- 5.4 Verallgemeinerung der Versuchsergebnisse
- 5.5 Fazit
- 5.6 Ausblick
- 6 Zusammenfassung
- 7 Summary
- Literatur
- 8 Anhang