Effiziente Methoden zur Auslegung und Berechnung mehrphasiger flussmodulierter elektrischer Maschinen am Beispiel der Flux-Switching-Maschine
eBook - PDF

Effiziente Methoden zur Auslegung und Berechnung mehrphasiger flussmodulierter elektrischer Maschinen am Beispiel der Flux-Switching-Maschine

,
  1. 260 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Effiziente Methoden zur Auslegung und Berechnung mehrphasiger flussmodulierter elektrischer Maschinen am Beispiel der Flux-Switching-Maschine

,

Über dieses Buch

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der effizienten Auslegung und Berechnung von mehrphasigen flussmodulierten Maschinen. Auch wenn die entwickelten Methoden und Modelle hier am Beispiel von Flux-Switching-Maschinen angewendet werden, sind sie allgemeingültig und lassen sich für weitere flussmodulierte Maschinen, wie Vernier- und Flux-Reversal-Maschinen, einsetzen. Die Arbeit liefert dabei vier wesentliche wissenschaftliche Beiträge, die im Folgenden zusammengefasst werden: Die Beschreibung des Funktionsverhaltens einer flussmodulierten Maschine mithilfe der i.d.R. auf der Grundwelle basierenden Drehfeldtheorie ist nicht einmal ausreichend, um auch nur die Entstehung einer Komponente des Drehmoments zu erklären. Daher wird die Drehfeldtheorie um harmonische Effekte, Mehrphasigkeit und um die Berücksichtigung von Nutung erweitert. Anschließend erfolgt unter Anwendung des vollständig mathematisch hergeleiteten Instrumentariums eine Analyse des Funktionsprinzips der Flux-Switching-Maschine.Das aus der Modulation resultierende harmonische Spektrum erfordert ein gegenüber konventionellen Maschinen abweichendes Vorgehen bei der Auslegung der Wicklung. Hierzu wird ein automatisierter und deterministischer Algorithmus entwickelt, welcher auf Flussgrößen basiert, das gesamte harmonische Spektrum an Feldwellen berücksichtigt und die Auslegung von Wicklungen beliebiger Phasenzahlen zulässt.Zur Berechnung von magnetischen Flussgrößen wird ein auf magnetisch äquivalenten Netzwerkelementen basierendes generisches Maschinenmodell entwickelt und in Software umgesetzt, welches gleichermaßen Nutungs- und Sättigungseffekte berücksichtigt. Dieses erlaubt es dem Anwender die Geometrie frei vorzugeben und nimmt ihm die Aufstellung und Lösung des numerischen Gleichungssystems vollständig ab. Die Entwicklung des Maschinenmodells erfolgt dabei eng an den Anforderungen an numerisch effizient lösbare Gleichungssysteme. Dabei wird auch eine hybride Formulierung, welche auf einer formalen Lösung der Maxwellgleichungen im Luftspalt basiert, untersucht. Sie erweist sich trotz einer Reduktion an zu bestimmenden Unbekannten als numerisch aufwändiger und damit ineffizienter als eine ebenfalls in dieser Arbeit entwickelte Implementierung basierend auf magnetisch äquivalenten Netzwerkelementen. Die hohe Genauigkeit der mit dem entwickelten Maschinenmodell berechneten Feldlösung wird mithilfe der Finite Elemente Methode nachgewiesen.Die entwickelten Methoden und Modelle werden zu einer Toolkette kombiniert, mit deren Hilfe eine Topologiestudie über Flux-Switching-Maschinen mit drei bis zwölf Phasen erfolgt. Sie umfasst 218 ausführbare global optimierte Topologien, von denen viele Topologien mit mehr als drei Phasen erstmalig in dieser Arbeit beschrieben werden. Ein Abgleich mit Ergebnissen aus anderen Forschungsarbeiten weist nach, dass entweder nachweislich bessere Wicklungsauslegungen gefunden werden oder bereits bekannte Auslegungen als optimal verifiziert werden können.This thesis deals with the efficient design and calculation of multiphase flux-modulated machines. Even though the methods and models developed in this thesis are applied to the example of flux-switching machine, they can also be used to model other machines which are based on the flux-modulation principle, such as Vernier and flux-reversal machine, without loss of generality. This thesis provides four major contributions, which are briefly summarized below: The description of the functional behavior of a flux-modulated machine by means of the rotating field theory, solely based on the fundamental wave, is insufficient. Therefore, the rotating field theory is extended to include slotting effects. In order to be more general, the theory is extended for multiphase windings, and the operating principle of the flux-switching machine is analyzed.The harmonic spectrum resulting from the flux-modulation-effect requires a different approach for the winding design compared to that used for conventional machines. For this purpose, an automated and deterministic algorithm based on flux quantities is developed. It considers the entire harmonic spectrum of field waves and allows to design windings of arbitrary phase numbers.For the calculation of magnetic flux, a generic modeling approach based on magnetic equivalent circuit theory is developed and implemented in software, which considers slotting and saturation effects. From the geometrical data, the formulation as well as the solution of the field equations are automatically done by the developed software. The development of the machine model takes the numerical efficiency aspects in solving the system of equations into consideration. A hybrid formulation, which is based on a formal solution of Maxwell's equations in the air gap, is also investigated. Despite a reduction in the number of unknowns to be determined, it proves to be numerically more complex and thus inefficient than an implementation based on magnetic equivalent network elements developed in this work. The high accuracy of the field solution is demonstrated by comparing with results from finite element method.The developed methods and models are integrated into a toolchain, which is used for a topology study of flux switching machines with three to twelve phases. It consists of 218 different globally optimized topologies. Many topologies with more than three phases are described for the first time in this thesis. A comparison with results from other research work proves that either better winding designs are found in this thesis or already known designs can be reproduced and verified as optimal.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Effiziente Methoden zur Auslegung und Berechnung mehrphasiger flussmodulierter elektrischer Maschinen am Beispiel der Flux-Switching-Maschine von im PDF- und/oder ePub-Format. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2021
ISBN drucken
9783736975347
eBook-ISBN:
9783736965347
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung
  2. 2. Flux-Switching-Maschinen im Kontext derDrehfeldtheorie
  3. 2.1. Flux-Switching-Maschine
  4. 2.2. Erweiterung der Drehfeldtheorie um Mehrphasigkeit undharmonische Effekte
  5. 2.3. Einordnung der Flux-Switching-Maschine in die Drehfeldtheorie
  6. 2.4. Zusammenfassung, Bewertung und weiteres Vorgehen
  7. 3. Wicklungsauslegung fürFlux-Swichting-Maschinen
  8. 3.1. Wicklungsauslegung basierend auf dem Nutenstern
  9. 3.2. Automatisierte Wicklungsauslegung
  10. 4. Analytische Rechenverfahren fürflussmodulierte Maschinen
  11. 4.1. Berechnung von relativen Luftspaltleitwerten
  12. 4.2. Analytische und numerische Verfahren
  13. 4.3. Fazit und Auswahl eines Modellierungsansatzes
  14. 5. Entwicklung eines generischenMaschinenmodells
  15. 5.1. Formulierung von Anforderungen an effizient lösbareGleichungssysteme
  16. 5.2. Maxwell-Gleichungen
  17. 5.3. Entwicklung von generisch erzeugten magnetisch äquivalentenNetzwerken
  18. 5.4. Modellierung des Luftspalts
  19. 5.5. Postprocessing
  20. 5.6. Zusammenfassung und Zwischenfazit
  21. 6. Modellevaluation
  22. 6.1. Evaluation der Modellvarianten
  23. 6.2. Weiterführende Validierung der gewählten Variante
  24. 6.3. Zwischenfazit
  25. 7. Topologiestudie unter Anwendung derentwickelten Methoden
  26. 7.1. Topologieoptimierung
  27. 7.2. Ergebnisse
  28. 8. Zusammenfassung und Ausblick
  29. A. Mathematischer Anhang
  30. B. Zur Berechnung magnetischer Widerstände
  31. C. Wicklungen mehrphasigerFlux-Switching-Maschinen
  32. D. Bild Anhang
  33. Symbole und Abkürzungen
  34. Abbildungsverzeichnis
  35. Tabellenverzeichnis
  36. Literatur