
- 206 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
In dem vorliegenden Buch wird das Zusammenspiel von Personenstrommodellen auf unterschiedlichen räumlichen Skalen hinsichtlich gegenseitiger Synergieeffekte untersucht. Hierbei ergibt sich eine Aufteilung in makroskopische, mesoskopische sowie mikroskopische Modellansätze, die hinsichtlich einer hybriden Gesamtlösung in einem gemeinsamen Gesamtkontext betrachtet werden.Die hierbei erarbeiteten Methoden sind besonders geeignet, um bei der Planung und Durchführung öffentlicher Events Lösungsansätze bereit zu stellen. Derartige Veranstaltungen eignen sich durch ihre Größe und hohe Eigendynamik besonders für eine Simulation mittels hybrider Ansätze. Nichtsdestoweniger können die vorgestellten Lösungsansätze auch für die Simulation anderer Szenarien verwendet werden. Da die Nutzung von Personenstromsimulationen eine hohe Fachkenntnis voraussetzt, wird zudem eine heuristische Methodik zur Abschätzung von Personenströmen erörtert, die auch von fachfremden Anwendern genutzt werden kann.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Personenstrommodelle auf unterschiedlichen Skalen
- 3. Skalenzuordnung in der Personenstromsimulation
- 4. Allgemeine Betrachtung der generischen Transformation
- 5. Transformation zwischenmesoskopischer und mikroskopischer Skala
- 6. Dynamischer Zoom-Ansatz
- 7. Transformation zwischen makroskopischer und mesoskopischer Skala
- 8. Datenanalyse mittels der Oppilatio+-Methodik
- 9. Fazit und Ausblick