
- 332 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Die zunehmende Methodenvielfalt stellt Chemieinformatiker immer mehr vor die Herausforderung, die optimale Methode für ein bestimmtes Vorhersagemodell zu wählen. Die neu vorgestellten Methoden zeigen sich hinsichtlich ihrer Vorhersageleistung gegenüber literaturbekannten Standard-Methoden vielfach überlegen oder kompetitiv. Nach der Implementierung dieser neuen Methoden schneiden diese allerdings vielfach schlechter ab als erwartet. Die scheinbare Überlegenheit kann die Folge einer sog. optimistischen Verzerrung bzw. eines Überoptimismus sein. Darunter ist eine fehlinterpretierte Überlegenheit einer Methode oder generell die systematische Verzerrung von Studienergebnissen zu verstehen. Das Ziel dieser Arbeit ist es, den Effekt des Überoptimismus anhand inadäquater externer Validierung und anhand von Beispielen ausgewählter neuer Klassifikationsmethoden aus der Literatur zu untersuchen. Anhand dieser Beispiele wird deutlich, wie einfach Überoptimismus in Studienergebnisse einfließen kann und dass einfache Änderungen des Studiendesigns optimistische Verzerrungen reduzieren können.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Optimistische Verzerrung im Maschinellen Lernen
- Zielsetzung der Arbeit
- Moleküldeskriptoren
- Datenvorbehandlung
- Die Klassifikation
- Klassifikationsmodelle
- Evaluierung derLeistungsfähigkeit
- Datensätze
- Ergebnisse und Diskussion
- Variabilität im Zuge derKreuzvalidierung
- Optimierung derHyperparameter
- LocalSVM
- Rotation Forest
- Zusammenfassung – Summary