
- 148 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Die elektronischen Eigenschaften eines Systems sind entscheidend für die Stabilisierung supraleitender Zustände. Die Kernspinresonanz-Spektroskopie bietet als Methode lokaler Sonden die Möglichkeit, mikroskopische Informationen über die Paarkopplungsmechanismen von Quasiteilchen zu gewinnen. In der vorliegenden Arbeit werden zwei Materialien vorgestellt, die ungewöhnliche supraleitende Phasen bei hohen Magnetfeldern zeigen. In dem eisenbasierten Supraleiter FeSe ist die Fermienergie besonders klein und ähnlich groß wie die supraleitenden Energielücken. In Magnetfeldern, deren korrespondierende Zeeman-Energie in derselben Größenordnung wie diese Energien liegen, können die elektronischen Eigenschaften dieses Systems mit denen des BCS-BEC-Übergangsbereichs beschrieben werden. FeSe bietet daher die seltene Möglichkeit, eine supraleitende Phase in diesem Bereich in einem Festkörper zu untersuchen. Im organischen Supraleiter ?''-(ET)2SF5CH2CF2SO3 wurde der Fulde-Ferrell-Larkin-Ovchinnikov (FFLO)-Zustand untersucht. Erst kürzlich, 50 Jahre nach der theoretischen Beschreibung dieses Zustandes, konnte seine Existenz mikroskopisch experimentell nachgewiesen werden. In der vorliegenden Arbeit ist unter anderem eine detaillierte Analyse der räumlich inhomogenen Verteilung der lokalen Spinsuszeptibilität dargestellt.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Experimentelle Methode und Versuchsaufbau
- 3. Der eisenbasierte Supraleiter FeSe
- 4. Der organische Supraleiter ß''-ET2
- 5. Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis