
- 134 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Verbesserung des Anfahrvorgangs eines konven-tionellen Kraftwerks der 900 MW-Klasse. Zunächst werden die grundlegenden Modellierungsansätze dargestellt und die Ursachen für die Bauteilschädigungen durch Dehnungswechselerschöpfung erörtert. Unter Einsatz der universellen Programmiersprache Modelica® wird ein detailliertes Modell des Kraftwerks erstellt. Dieses berücksichtigt neben dem thermodynamischen System auch die Regelungstechnik und die Schrittkettenstruktur. Das Modell wird einer stationären sowie einer dynamischen Validierung unterzogen und damit dazu qualifiziert, den Brennstoffverbrauch sowie den Verlauf der für die Betrachtung der Dehnungswechselerschöpfung notwendigen Zustandsgrößen zeitlich und örtlich aufgelöst zu berechnen. Es werden eine physikalische Änderung (Bauteilbeheizung) sowie zwei leittechnische Änderungen (Änderung der Regelung der Hochdruckumleitstationen und früheres Anstoßen der Dampfturbine) gegenüber dem Referenzfall für zwei Startvorgänge mit verschiedenen Ausgangszuständen betrachtet.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Rahmenbedingungen des Kraftwerksbetriebs
- 3 Theoretische Grundlagen
- 4 Modellbildung
- 5 Validierung
- 6 Maßnahmen zur Flexibilisierung des Prozesses
- 7 Zusammenfassung