
- 254 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Dass in deutschsprachigen literarischen Werken das kulturell Fremde, in diesem Fall China, dargestellt und thematisiert wird, ist kein neues Phänomen im 21. Jahrhundert. Jedoch ist das Problem, wie die ästhetischen und poetischen Funktionen solcher Darstellungen zu bestimmen sind, noch nicht komplett gelöst. Von diesen Grundgedanken ausgehend wird in der vorliegenden Untersuchung versucht, die bisherige methodologische Orientierung der Imagologie zu revidieren, indem das Chinamotiv statt Chinabild ins Zentrum der Textanalyse gelegt wird. Die Untersuchung demonstriert, dass sich die deutschsprachige literarische Rezeption von China keineswegs in der Darstellung eines 'bildhaften' Chinas erschöpft. Vielmehr eröffnet das kulturell Fremde im Werk einen interkulturellen Zwischenraum, wo seine ästhetische und poetische Funktion sich auf eine kreative Weise entfalten kann.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Physiognomie der Schriften: Die chinesischen Schriftzeichen in der Poetik der Mehrschriftlichkeit Yoko Tawadas155
- 3. Zu der Kaiser-Figur und der Naturthematik in Christoph Ransmayrs Cox oder Der Lauf der Zeit
- 4. Die Shanghai-Darstellung in Ursula Krechels Shanghai fern von wo im Schnittpunktder Großstadterzählung und dem Erzählen des jüdischen Exils
- 5. Das traditionelle China als Utopie? Zur Kalligraphie in Michael Roes’ Die fünf Farben Schwarz
- 6. Der Ästhetizismus des Totalitarismus als Schreibverfahren: Das Arbeitslager des Totalitarismus als Schreibverfahren
- 7. Schlussbetrachtung