
- 578 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Die Bedienung von Systemen per Sprache erhält vermehrt Einzug in unseren Alltag. Im Bereich der Künstlichen Intelligenz werden mittlerweile Sprachdialoge in der Interaktion zwischen Mensch und Maschine entwickelt, die von einem Gespräch zwischen Menschen kaum zu unterscheiden sind. Ein Anwendungsbereich für Sprachapplikationen sind Sprachportale, bzw. sogenannte Interactive Voice Responses (IVR). Diese sind oft Call Centern als wichtigem Touchpoint zwischen Kunden und Unternehmen vorgeschaltet. Kunden klagen in der Praxis über zu komplex zu bedienende Portale. Basierend auf verschiedenen Faktoren aus den Wissensgebieten der Psychologie untersucht Marc Doerfer die Einflüsse verschiedener modalitätsspezifischer Kriterien auf die Nutzerbewertung und die Akzeptanz solch auditiver Schnittstellen. Das Buch leistet auf Basis empirischer Erkenntnisse einen Beitrag zur verbesserten Einschätzung der Beeinflussungsmöglichkeiten des Cognitive Load von Nutzern unimedialer, auditiver Schnittstellen. Es bietet Entscheidern in Contact Center-Organisationen Hilfestellungen, um auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse ergonomische und kundenzentrierte Nutzerschnittstellen zu designen. Dies kann die Akzeptanz, bei gleichzeitiger Wahrung der organisatorischen und wirtschaftlichen Vorteile, die Sprachportale auf Unternehmens-, aber auch auf Nutzerseite durchaus bieten können, erhöhen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- I. Inhaltsverzeichnis
- II. Abbildungsverzeichnis
- III. Tabellenverzeichnis
- IV. Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitender Teil
- 1.1 Einführende Beschreibung
- 1.2 Motivation und Zielstellungen der Arbeit
- 1.3 Methodischer Ansatz und Aufbau der Arbeit
- 1.4 Abgrenzung des Untersuchungsobjekts
- 2. Theoretischer Teil
- 2.1 Menschliche Aspekte
- 2.2 Maschinelle Aspekte (Künstliche Intelligenz)
- 2.3 Applikationsbezogene Einflüsse
- 2.4 Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen
- 2.5 Konzeptualisierung der Variablen
- 2.6 Ableitung von Hypothesen
- 3. Empirischer Teil
- 3.1 Forschungsmethodik
- 3.2 Operationalisierung der Variablen
- 3.3 Grundgesamtheit und Stichprobe
- 3.4 Ablauf der Untersuchung
- 3.5 Material und Methoden
- 3.6 Darstellung der Ergebnisse zu den Haupthypothesen
- 3.7 Darstellung der Ergebnisse zu den Nebenhypothesen
- 4. Diskussion
- 4.1 Interpretation der Hauptergebnisse
- 4474.2 Interpretation weiterer Befunde
- V. Anhang
- Anhang 1
- Anhang 2
- Anhang 3
- Anhang 4
- Anhang 5
- Anhang 6
- VI. Literaturverzeichnis