Berechnung der Stromverdrängung in Mehrleiteranordnungen in der Umgebung von bewegten ferromagnetischen Körpern durch Verknüpfung von Finite Elemente Methode und Teilleitermethode
eBook - PDF

Berechnung der Stromverdrängung in Mehrleiteranordnungen in der Umgebung von bewegten ferromagnetischen Körpern durch Verknüpfung von Finite Elemente Methode und Teilleitermethode

,
  1. 206 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Berechnung der Stromverdrängung in Mehrleiteranordnungen in der Umgebung von bewegten ferromagnetischen Körpern durch Verknüpfung von Finite Elemente Methode und Teilleitermethode

,

Über dieses Buch

Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird ein Lösungsansatz entwickelt, der es ermöglicht, bewegte ferromagnetische Körper in direkten Lösungsverfahren gemäß der PEEC Formulierung einzubinden. Zur Berechnung der Induktivitäten wird dabei die zweidimensionale Lösung der magnetostatischen Poissongleichung mittels geeigneter Green'scher Funktion verwendet und hinsichtlich ihrer numerischen Stabilität und ihrer Eignung zur Berechnung von Stromverdrängungsverlusten mit der quasistationären FEM verglichen. In einem nächsten Schritt wird die PEEC Formulierung um die Berücksichtigung ferromagnetischer Materialien erweitert. Dazu wird der unter Verwendung einer statischen FEM Rechnung bestimmte Magnetisierungszustand des ferromagnetischen Körpers in eine PEEC-kompatible Darstellung konvertiert. Weiter wird die Nutzung von Systemsymmetrien zur Vereinfachung der Berechnung erörtert und es wird ein Ansatz vorgestellt, der es ermöglicht, das dabei mögliche Auftreten von Singularitäten zu verhindern. Ferner wird erarbeitet, wie auch bewegte Körper durch geeignete Transformation berücksichtigt werden können.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Berechnung der Stromverdrängung in Mehrleiteranordnungen in der Umgebung von bewegten ferromagnetischen Körpern durch Verknüpfung von Finite Elemente Methode und Teilleitermethode von im PDF- und/oder ePub-Format. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2020
ISBN drucken
9783736972476
eBook-ISBN:
9783736962477
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. Kurzfassung
  2. Abstract
  3. Formelzeichenkonvention
  4. Abkürzungsverzeichnis
  5. 1 Einleitung
  6. 1.1 Zielsetzung der Arbeit
  7. 1.2 Aufbau der Arbeit
  8. 2 Stand der Technik
  9. 2.1 Stromverdrängung Allgemein
  10. 2.2 Stromverdrängung in elektrischenTraktionsantrieben
  11. 3 Allgemeine Grundlagen
  12. 3.1 Permanenterregte elektrische Traktionsantriebe
  13. 3.2 Verlustmechanismen
  14. 3.2.1 Mechanische Verluste
  15. 3.2.2 Elektromagnetische Verluste
  16. 3.3 Physikalische Grundlagen der Stromverdrängung
  17. 3.3.1 Skin-Effekt
  18. 3.3.2 Proximity-Effekt
  19. 3.3.3 Stromverdrängungsfaktor kih
  20. 3.4 Induktive Kopplung von Teilleitern
  21. 3.4.1 Magnetfelder ebener Leiteranordnungen
  22. 3.4.2 Magnetisches Vektorpotential von Linienleiteranordnungen
  23. 3.4.3 Magnetische Energie und Induktivität
  24. 3.5 Randwertproblem und Green’sche Funktion
  25. 3.6 Bestimmung der Induktivitäten
  26. 4 Gekoppeltes Verfahren zur Lösungdes Stromverdrängungsproblems
  27. 4.1 PEEC-Methode angewendet auf einenrechteckförmigen Leiter
  28. 4.2 Entwicklung der PEEC-Formulierung
  29. 4.3 Berechnung der auftretenden Verluste in einemeinzelnen Leiter
  30. 4.4 Berechnung der auftretenden Verluste in einerMehrleiteranordnung
  31. 4.5 Ermittlung der magnetischen Kopplung zwischenden Teilleitern
  32. 4.6 Eigenschaften der Systemmatrizen
  33. 4.6.1 Widerstandsmatrix R
  34. 4.6.2 Induktivitätsmatrix L
  35. 4.7 Berücksichtigung benachbarter ferromagnetischerKörper
  36. 4.7.1 Feldtheoretischer Hintergrund
  37. 4.7.2 Anwendung auf diskrete Gebiete und Kopplung zurPEEC-Methode
  38. 4.8 Berücksichtigung der Bewegung
  39. 4.8.1 Virtuelle Netzgenerierung und Umrechnung derQuellengrößen
  40. 4.8.2 Transformation der Magnetisierung auf das statische Netz
  41. 4.9 Berücksichtigung von Symmetrien
  42. 4.9.1 Spiegel- und Rotationssymmetrie
  43. 4.9.2 Ferromagnetische Materialien
  44. 4.9.3 Singularität
  45. 4.10 Übersicht über das vorgestellte Verfahren
  46. 4.11 Konvergenzverhalten
  47. 4.11.1 Effektive Stromdichte
  48. 4.11.2 Verluste
  49. 4.11.3 Konvergenzordnung
  50. 4.12 Einfluss des Gebietsrandradius RΩ
  51. 4.12.1 Einfluss auf Selbst- und Gegeninduktivität
  52. 4.12.2 Einfluss auf Stromdichte
  53. 4.12.3 Einfluss der relativen Lage der Leiter im Bezug zumGebietsrand RΩ
  54. 4.12.4 Ferromagnetisches Material
  55. 4.13 Zusammenfassung derModellierungsanforderungen
  56. 5 Beschreibung desBerechnungsprogrammes ELMO
  57. 5.1 Allgemeine Programmstruktur
  58. 5.2 Besonderheiten für Einzel- und Mehrleitersysteme
  59. 5.3 Besonderheiten für ferromagnetische Körper
  60. 5.4 Besonderheiten für bewegte ferromagnetischeKörper
  61. 6 Beispiele und Anwendungen
  62. 6.1 Einzelleiter
  63. 6.1.2 Vergleich mit Referenzlösung
  64. 6.2 Doppelleitung
  65. 6.2.1 Verwendetes Modell
  66. 6.2.2 Vergleich mit Referenzlösung
  67. 6.3 Einfacher Stator mit drei Strängen
  68. 6.3.1 Verwendetes Modell
  69. 6.3.2 Vergleich mit Referenzlösung
  70. 6.4.1 Verwendetes Modell
  71. 6.4.2 Vergleich mit Referenzlösung
  72. 6.4.3 Validierung mit gemessenen Ergebnissen
  73. 6.4.4 Einfluss des Rotorfeldes auf die Stromverdrängung
  74. 7 Zusammenfassung und Ausblick
  75. A Quasistationäre Betrachtungelektromagnetischer Felder
  76. B Eichung elektromagnetischerPotentiale
  77. C Fundamentallösung desLaplace-Operators imzweidimensionalen Raum
  78. D Dirichlet’sches Randwertproblemam Einheitskreis
  79. E Einfachmodell desTraktionsantriebes
  80. E.1 Inhomogene Stromdichteverteilungen
  81. E.2 Magnetisierungsströme
  82. Literaturverzeichnis