
- 198 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Diese Untersuchung befasst sich aus rechtsvergleichender Sicht und insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen der Digitalisierung mit dem Urheberrecht und seinen Schranken und zieht daraus Schlussfolgerungen für eine mögliche zukünftige Regelung im chinesischen Urheberrecht. Bei den Schranken stehen sich die Modelle des angloamerikanischen Fair Use und der kontinentaleuropäischen enumerativen Schranken gegenüber. Im Urheberrecht seht China immer noch zwischen den beiden großen Urheberrechtssystemen. Der dreiseitige Rechtsvergleich ist deswegen sinnvoll und notwendig. Im Mittelpunkt der Arbeit seht die Fortentwicklung des chinesischen Urheberrechts. Dennoch kann die Untersuchung auch die Diskussion in Europa erneut anregen, denn auch hier ist die betreffende Problematik offengeblieben.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungen
- Einleitung
- Teil 1 Grundzüge des chinesischen Urheberrechts im Vergleich zum deutschen und US-amerikanischen Recht
- Kapitel 1 Das deutsche Urheberrecht
- Kapitel 2 Das US-amerikanische Copyright
- Kapitel 3 Das chinesische Urheberrecht
- Teil 2 Urheberrechtliche Schranken im Überblick
- Kapitel 4 Schrankensysteme nach kontinentaleuropäischem Recht
- Kapitel 5 Das Schrankensystem des US-amerikanischen Copyright
- Kapitel 6 Rechtsvergleichende Analyse
- Teil 3 Urheberrechtliche Schranken nach kontinentaleuropäischem Recht im Zeitalter des Internets
- Kapitel 7 Grundlage: Urheberrechtsschranken im Internet
- Kapitel 8 Länderbericht Deutschland: Urheberrechtliche Schrankenbestimmungen im Internet
- Kapitel 9 Länderbericht China: Urheberrechtliche Schrankenbestimmungen im Internet
- Ergebnis zu Teil 2, 3: Enumerativer Schrankenkatalog versus Schrankengeneralklausel im Internet
- Teil 4 Rechtspolitscher Ausblick im chinesischen Urheberrecht
- Kapitel 10 Einführung einer Schrankengeneralklausel de lege ferenda
- Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse in Thesen
- Literaturverzeichnis