
- 352 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Informationsstrahler sind in ihren unterschiedlichen Ausprägungen ubiquitär und nicht mehr aus dem täglichen Leben wegzudenken. Welchen Einfluss Awareness auf den Nutzen solcher Systeme hat, bleibt bisher unbeantwortet. Um diese Forschungslücke zu schließen, wurden verschiedene Facetten von Awareness identifiziert: Verstehbarkeit von Informationen durch kontextbasierte Klassifizierungsmöglichkeiten von Informationspartikeln, Nachvollziehbarkeit von Informationen durch Sichtbarkeit aller Verbindungen zwischen Informationspartikeln, Erfassbarkeit von Informationen durch proaktive und interaktionsunabhängige Sichtbarmachung von Informationspartikeln, Graduierbarkeit von Informationen durch Variationsmöglichkeiten des angezeigten Detailgrads von Informationspartikeln sowie Wissbarkeit von Informationen durch verbesserte Informiertheit über Informationspartikel im jeweiligen Kontext. Korrelationen zwischen diesen Awarenessfacetten und dem Nutzen von Informationsstrahlern konnten aus der Praxis hergeleitet werden. Diese Erkenntnisse stellen eine Antwort auf die Frage nach dem Nutzen aus der Perspektive von Awareness dar und ermöglichen sowohl eine Nutzenargumentation als auch die bestmögliche Gestaltung von Informationsstrahlern.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Widmung
- Kurzfassung
- Abstract
- 1. Einführung und Grundlagen der Forschungsarbeit
- 1.1 Motivation und Hintergrund der Arbeit
- 1.2 Forschungsfrage und Erkenntnisgewinn
- 1.3 Methodenwahl und strukturelles Vorgehen
- 1.4 Gliederung und konkretes Vorgehen
- 2. Aktueller Stand der Nutzenforschung und Modelle
- 2.1 Nutzen von Informationssystemen im Allgemeinen
- 2.2 Einflüsse und Auswirkungen auf den Nutzen
- 2.3 Verschiedene Arten der Nutzenmodellierung
- 2.3.1 Balanced Score Card Modell
- 2.3.2 Benefits Management Modell
- 2.3.3 Technology Acceptance Modell
- 2.3.4 Information Systems Success Modell
- 2.3.5 Enterprise Systems Success Modell
- 2.3.6 „Nutzenrealisierung für IT-Investitionen“
- 2.4 Ermittlung des Nutzens von Informationssystemen
- 2.5 Implikationen aus dem aktuellen Stand der Forschung
- 3. Awareness als Hilfsmittel bei der Nutzenbetrachtung
- 3.1 Konzept und Spezifizierung von Awareness
- 3.2 Ausprägungen in Form von „Bindestrich-Awareness“
- 3.3.1 Awareness und potenzielle Kontextfaktoren
- 3.3.2 Awareness bei soziotechnischen Systemen
- 3.3.3 Awareness bei organisationalen Gruppen
- 3.4 Besonderheiten der Vermittlung von Awareness
- 3.5 Implikationen aus der Betrachtung von Awareness
- 4. Vermittlung von Awareness via Informationsstrahler
- 4.1 Systeme zur Verbesserung von Awareness
- 4.1.1 Klassische Workspace-Awareness-Tools
- 4.1.2 Konventionelle Informationsstrahler
- 4.1.3 Interaktive Informationsstrahler
- 4.2 Vorstellung charakteristischer Informationsstrahler
- 4.3 Soziotechnische Ebenen von Informationsstrahlern
- 4.3.1 Gestaltung von Informationsstrahlern
- 4.3.1.1 System- und Informationsqualität
- 4.3.1.2 Darstellungsweise des Inhalts
- 4.3.1.3 Datenschutz und Datensicherheit
- 4.3.1.4 Interaktionskapazitäten
- 4.3.1.5 Platzierung und Ausrichtung
- 4.3.1.6 Reaktive Annäherungssensorik
- 4.3.2 Rezeption von Informationsstrahlern
- 4.3.2.1 Motivation und Anreize
- 4.3.2.2 Anonymität und Privatsphäre
- 4.3.2.3 Integration in die Arbeitsweise
- 4.3.2.4 Kritische Masse an Nutzern
- 4.3.2.5 Physische und soziale Umwelt
- 4.3.2.6 Display-Blindness und Ignoranz
- 4.3.2.7 Serendipity und Joy-of-Use
- 4.3.3 Nutzen von Informationsstrahlern
- 4.3.3.1 Leichterer Zusammenhalt
- 4.3.3.2 Größere Zufriedenheit
- 4.3.3.3 Bessere Identifikation
- 4.3.3.4 Höhere Attraktivität
- 4.3.3.5 Verstärkte Motivation
- 4.3.3.6 Gesteigerte Produktivität
- 4.3.3.7 Intensivere Kollaboration
- 4.3.3.8 Selektive Zeitersparnis
- 4.4 Benutzercharakteristika bei Informationsstrahlern
- 4.5 Implikationen aus der Vermittlung von Awareness
- 5. Nutzen aus der Perspektive von Awareness
- 5.1 Facetten von Awareness als Abstraktionsvarianten
- 5.1.1 Methodisches Vorgehen und Dokumentation
- 5.1.2 Aufstellung der einzelnen Awarenessfacetten
- 5.1.2.1 Verstehbarkeit von Informationen
- 5.1.2.2 Nachvollziehbarkeit von Informationen
- 5.1.2.3 Erfassbarkeit von Informationen
- 5.1.2.4 Graduierbarkeit von Informationen
- 5.1.2.5 Wissbarkeit von Informationen
- 5.2 Korrelationen zwischen Nutzen und Facetten
- 5.2.1 Klassifizierung von Informationsstrahlern
- 5.2.2 Nutzenkategorien und korrelierende Facetten
- 5.2.3 Erkenntnisse aus den aufgestellten Korrelationen
- 5.2.4 Quantifizierbarkeit und Generalisierbarkeit
- 5.3 Limitationen von Facetten und Korrelationen
- 5.4 Implikationen aus der Perspektive von Awareness
- 6. Praktische Evaluation und Beispieldarstellungen
- 6.1 Nutzenargumentation bei Informationsstrahlern
- 6.2 Vorstellung möglicher Gestaltungsempfehlungen
- 6.3 Beispieldarstellung am System „BodyLenses“
- 6.4 Beispieldarstellung am System „SpiderEyes“
- 6.5 Implikationen aus der praktischen Evaluation
- 7. Zusammenfassung, Fazit und weitere Implikationen
- 7.1 Zusammenfassung der zentralen Erkenntnisse
- 7.2 Wissenschaftlicher Beitrag der Forschungsarbeit
- 7.3 Kritische Reflexion des Forschungsvorgehens
- 7.4 Grundlegende Implikationen und Ausblick
- Anhang – Einzelklassifizierungen
- – 277 –Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungen und Tabellen