
- 216 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Mit welchen Ansätzen kann der Korrosionsstart und -fortschritt an Kanten und in Flanschen über einen längeren Zeitraum simuliert werden? Zur Beantwortung der Forschungsfrage werden anhand der genannten konstruktiven Schwachstellen geometrische Charakterisierungen, messtechnisch ermittelte Kennwerte, entwickelte Simulationsmodelle, Parameterstudien und experimentelle Validierungen präsentiert. Beide Simulationsansätze ermöglichen die Simulation des jeweiligen Anwendungsfalls, ohne dabei die Struktur des vorliegenden Materialmodells zu verlassen. Dabei werden durch geeignete analytische Funktionen die Quantitäten geometrischer Eigenschaften in einfache Ersatzgeometrien implementiert. Diese Vorteile führen zusammen mit der hohen Effizienz der beiden Modelle und der guten Übereinstimmung zu versuchstechnischen Untersuchungen zu einer praktikablen Lösung für die industrielle Anwendung.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen: Korrosion und Korrosionssimulation
- 2.1 Elektrochemische Beschreibung der Korrosion
- 2.2 Korrosive Schwachstellen
- 2.3 Korrosionsschutzsysteme
- 2.4 Methode der finiten Elemente
- 2.5 Simulation von Korrosionsprozessen
- 3 Material und Methoden
- 3.1 Simulation
- 3.2 Probenherstellung für experimentelle Untersuchungen
- 3.3 Korrosionsprüfungen
- 3.4 Auswertungsmethoden für experimentelle Untersuchungen
- 4 Experimentelle Korrosionsuntersuchungen
- 4.1 Charakterisierung des Kantenbereiches
- 4.2 Elektrochemische Impedanzen an Kanten
- 4.3 Korrosionstests an Kanten
- 4.4 Zusammenfassung der Versuche an Kanten
- 4.5 Charakterisierung von Flanschgeometrien
- 4.6 Bestimmung des Korrosionsstarts in Flanschen
- 4.7 Zusammenfassung der Versuche an Flanschen
- 4.8 Verwendete Eingangswerte für die Simulationen konstruktiverSchwachstellen
- 5 Korrosionssimulation von konstruktiven Schwachstellen
- 5.1 Notwendigkeit der Modellerweiterung
- 5.2 Dimension der Simulation konstruktiver Schwachstellen
- 5.3 Modellbeschreibung Kante
- 5.4 Simulation von Kanten
- 5.5 Validierung der Simulation der Kantenkorrosion
- 5.6 Modellbeschreibung Flansch
- 5.7 Simulation von Flanschen
- 5.8 Validierung der Simulation der Flanschkorrosion
- 5.9 Bewertung der erweiterten Simulationsansätze
- 6 Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Anhang