Die Auswirkungen einer Förderung von Fehlertoleranz im Rahmen eines Null-Fehler-Programms
eBook - PDF

Die Auswirkungen einer Förderung von Fehlertoleranz im Rahmen eines Null-Fehler-Programms

,
  1. 494 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Die Auswirkungen einer Förderung von Fehlertoleranz im Rahmen eines Null-Fehler-Programms

,

Über dieses Buch

Die Suche nach dem Verursacher eines Fehlers steht insbesondere bei Anwendung eines Null-Fehler-Programms nicht selten im Mittelpunkt. Dabei wirkt sich die mit diesem Vorgehen verbundene Fehlerkultur sowohl für die betroffene Person als auch für das Unternehmen negativ aus.Am Beispiel eines produzierenden Unternehmens wurden anhand einer empirischen Studie vier Hypothesen überprüft, welche sich auf die Verringerung von Fehlern sowie den sich ergebenden Kosten durch die Förderung von Fehlertoleranz in und zwischen den Bereichen der Einzel- und Serienfertigung beziehen. Die Förderung an Fehlertoleranz erfolgte mithilfe von entwickelten Leitlinien zum Umgang mit Fehlern sowie ergänzenden Maßnahmen. Infolge dieser Anpassungen konnte die emotionale Belastung durch begangene Fehler bei den Beschäftigten signifikant reduziert werden, was auf einen positiven Einfluss auf den Umgang mit Fehlern durch die Förderung von Fehlertoleranz schließen lässt. Darüber hinaus haben sich unter gleichzeitiger Verfolgung des Ziels der Fehlerfreiheit sowohl die Anzahl an Fehlern als auch die damit verbundenen Kosten signifikant verringert. Im Vergleich zur Einzelfertigung fiel der Rückgang in der Serienfertigung signifikant höher aus, was auf den prototypischen Charakter zurückgeführt wird. Die Ergebnisse bieten produzierenden Unternehmen einen Mehrwert, da Potenziale zur Verringerung von Fehlern und den damit verbundenen Kosten aufgezeigt wurden, welche durch die entwickelten Leitlinien und deren unterstützenden Maßnahmen ausgeschöpft werden können.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Auswirkungen einer Förderung von Fehlertoleranz im Rahmen eines Null-Fehler-Programms von im PDF- und/oder ePub-Format. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2020
ISBN drucken
9783736973213
eBook-ISBN:
9783736963214
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. Abbildungsverzeichnis
  2. Tabellenverzeichnis
  3. Formelverzeichnis
  4. Abkürzungsverzeichnis
  5. Formelzeichenverzeichnis
  6. 1 Einleitung
  7. 1.1 Problemstellung
  8. 1.2 Forschungsfrage und Zielsetzung
  9. 1.3 Aufbau der Arbeit
  10. 2 Theoretische Grundlagen zum Begriff des Fehlers
  11. 2.1 Historie der Fehlerforschung
  12. 2.2 Begriff und Wesen des Fehlers im betrieblichen Kontext
  13. 2.3 Perspektiven der Fehlerentstehung
  14. 2.4 Fehlerklassifikationen und Fehlertaxonomien
  15. 3 Negative Auswirkungen von Fehlern im betrieblichenKontext
  16. 3.1 Identifizierung von potenziellen Bereichen des Auftretens vonFehlern entlang der gesamten Wertschöpfungskette
  17. 3.2 Terminologische Abgrenzung der Auswirkungen infolge vonFehlern
  18. 3.3 Folgen und Konsequenzen von Fehlern im Rahmen desbetrieblichen Geschehens
  19. 3.4 Monetäre Folgen von Fehlern
  20. 4 Vermeidung von und Umgang mit Fehlern imbetrieblichen Kontext
  21. 4.1 Null-Fehler-Programm
  22. 4.2 Best Practice am Beispiel von High Reliability Organizations
  23. 5 Unternehmenskultureller Einfluss auf die Vermeidungvon und den Umgang mit Fehlern
  24. 5.1 Unternehmenskultur
  25. 5.2 Fehlerkultur im betrieblichen Kontext
  26. 6 Ableitung theoretischer Bestimmungsfaktoren desUmgangs mit Fehlern
  27. 6.1 Stellenwert von Fehlern
  28. 6.2 Umgang mit Fehlern
  29. 7 Entwicklung eines Modells zum Umgang mit Fehlern
  30. 7.1 Strukturierung der abgeleiteten Bestimmungsfaktoren
  31. 7.2 Modell zur Beschreibung des Umgangs mit Fehlern
  32. 7.3 Besonderheiten im Rahmen eines Null-Fehler-Programms
  33. 8 Zusammenfassung der Ergebnisse des theoretischenTeils
  34. 9 Überblick über die empirischen Studien
  35. 10 Studie 1: Ausgangssituation
  36. 10.1 Vorgehensweise der Untersuchung
  37. 10.2 Ergebnisse der Untersuchung
  38. 11 Implementierung von Maßnahmen zur Förderung vonFehlertoleranz
  39. 11.1 Grundlagen zum Transformationsprozess
  40. 11.2 Phasenorientierter Transformationsprozess
  41. 12 Studie 2: Wirksamkeit der Maßnahmen
  42. 12.1 Vorgehensweise der Untersuchung
  43. 12.2 Ergebnisse der Untersuchung
  44. 35913 Schlussbetrachtung
  45. 13.1 Forschungsergebnis
  46. 13.2 Diskussion des Ergebnisses
  47. 13.3 Ausblick
  48. Anhang 1 – Allgemeines Verständnis von Fehlern
  49. Anhang 2 – Interviewleitfaden der CIT
  50. Anhang 3 – Fragebögen
  51. Anhang 4 – Fehlerbericht
  52. Anhang 5 – Gesprächsprotokolle
  53. Anhang 6 – Auswertungen
  54. 463Anhang 7 – Leitlinien