
- 170 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Die in Deutschland angestrebte Energiewende soll auf Dauer die erneuerbarenEnergien fördern, damit diese den Hauptanteil der verfügbaren Energie liefern. Zielist es, Nuklear- sowie Kohlestrom dabei weitestgehend zu ersetzen. Bis zum Jahr 2050soll die Stromerzeugung der erneuerbaren Energieträger von aktuell 28 % auf 80 %wachsen [1]. Die damit einhergehende Veränderung der Energieversorgung fordertunter anderem die Nutzung und Etablierung von umweltfreundlichen undleistungsfähigen dezentralen Energiespeichern [2]. Für diese Anwendung ist dieSpeicherung in Form von chemischer Energie in Batterien, welche je nach Bedarf sehrschnell Strom speichern und an das Netz zurückgeben können, eine sinnvolleMaßnahme. Ein kostengünstiger Betrieb sowie ein hoher Wirkungsgrad sind dieVoraussetzung, um einen (chemischen) Energiespeicher wirtschaftlich betreiben zukönnen. Ein mögliches Konzept zur dezentralen Energiespeicherung ist die Zink-LuftBatterie (ZLB).
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zink-Luft Batterie
- 3. Grundlagen der Elektrochemie
- 4. Messmethoden
- 5. Kinetik der Zinkauflösung
- 6. Kopplung von Kinetik und Stofftransport
- 7. Zusammenfassung und Ausblick
- 8. Symbolverzeichnis
- 9. Literaturverzeichnis
- 10. Anhang