
- 358 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Der Begriff des Quartiers bezeichnet räumlich, vielfach aber auch sozial abgegrenzte Einheiten innerhalb übergeordneter städtischer Gebiete. Besitzen bereits Stadtteile bzw. Stadtviertel in der Regel eine eigene Grundidentität und Grundqualität, lassen sich Quartiere innerhalb dieser als Untereinheiten mit spezifischen Ausprägungen, Strukturmerkmalen und einer gewissen Eigenständigkeit erkennen. Quartiere sind in ihrer Abgrenzung völlig offen und sperren sich prinzipiell gegen Versuche einer festen Definition. Ausschlaggebend für die Einordnung eines Quartiers ist immer die subjektive Sicht des Betrachters, sei es aus der Innen- oder Außenperspektive und immer abhängig von einer konkreten Fragestellung.Wohnungswirtschaftlich und stadtplanerisch betrachtet, können von einem Quartier sowohl strukturschaffende und qualifizierende Synergien als auch negative und destabilisierende Wirkungen auf Nachbarquartiere und die gesamte Stadt ausgehen. Die vorliegende Untersuchung befasst sich am Beispiel "Borsigplatz-West" in der Dortmunder Nordstadt mit dieser zweiten Kategorie der benachteiligten Quartiere mit dem Ziel, Szenarien und Grundlagen für eine nachhaltige Quartiersentwicklung herauszuarbeiten und Transfermöglichkeiten aufzuzeigen. Dazu wurden zunächst ein objektivierbarer Kriterienkatalog für die Bewertung von Quartieren herausgearbeitet sowie potenzielle Akteure und Handlungsfelder definiert. Eine standardisierte Vorgehensweise bei der Erhebung, Analyse und Bewertung von Quartiersdaten vereinfacht die Planungs- und Entscheidungsprozesse. Außerdem sorgt sie für eine Vergleichbarkeit der Quartiere als Voraussetzung für die Ermittlung möglicher Transferpotenziale. Bei nutzungsgemischten Quartieren, zu denen auch das Untersuchungsgebiet dieser Dissertationsschrift gehört, empfiehlt sich zur Umsetzung ein Phasenmodell mit den fünf Schritten Identifizierung von Quartieren mit Entwicklungsbedarf, Analyse, Konzeption, Umsetzung sowie Monitoring und Evaluation.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Danksagung
- Zusammenfassung
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Forschungsfrage
- 1.2 Stand der Forschung
- 1.3 Aufbau und Methodik
- 1.3.1 Struktur der Untersuchung
- 1.3.2 Leitfadengestützte Expertenbefragung
- 2. Forschungsgegenstand Quartier
- 2.1 Definition und räumliche Abgrenzung
- 2.2 Benachteiligte Quartiere und Wohntrends
- 2.3 Handlungsfelder und Hauptakteure im Quartier
- 2.4 Bewertung von Standortqualitäten im Quartier
- 3.Wohnungswirtschaft als Akteur der integriertenQuartiersentwicklung
- 3.1 Akteure in der Wohnungswirtschaft
- 3.2 Rolle der Wohnungswirtschaft und ihre Ansätze
- 3.3 Ablaufphasen und Beteiligung relevanter Akteure
- 3.4 Erfolgsfaktoren
- 4. Zwischenfazit
- 5. Empirische Untersuchung mittelsFallbeispielanalyse
- 5.1 Konkretisierung der methodischen Vorgehensweise
- 5.1.1 Auswahl und Bewertung der Fallbeispiele
- 5.1.2 Sozialraumanalyse
- 5.1.3 Begehung
- 5.1.4 Leitfadengestützte Befragung
- 5.2 Dortmunder Nordstadt seit der Industrialisierung
- 5.3 Statistischer Bezirk 040-Hafen
- 5.3.1 Sozialraumanalyse
- 5.3.2 Fallbeispiel Nr. 01: „Quartier an der Uhlandstraße“
- 5.3.3 Fallbeispiel Nr. 02: Leibnizstr. 24–28
- 5.3.4 Fallbeispiel Nr. 03: Mozartstraße 9a
- 5.4 Statistischer Bezirk 050-Nordmarkt
- 5.4.1 Sozialraumanalyse
- 5.4.2 Fallbeispiel Nr. 04: Mallinckrodtstraße 66
- 5.4.3 Fallbeispiel Nr. 05: „Schüchtermanncarree“
- 5.4.4 Fallbeispiel Nr. 06: „Quartier am Nordmarkt“
- 5.5 Statistischer Bezirk 060-Borsigplatz
- 5.5.1 Sozialraumanalyse
- 5.5.2 Fallbeispiel Nr. 07: „Quartier am Hoeschpark“
- 5.5.3 Fallbeispiel Nr. 08: „Ginkgo-Haus“
- 5.5.4 Fallbeispiel Nr. 09: „Quartier am Borsigplatz“
- 5.6 Zusammenfassende Betrachtung
- 5.6.1 Wohnumfeld
- 5.6.2 Gebäudezustand außen
- 5.6.3 Gebäudezustand innen
- 5.6.4 Soziale Qualitäten
- 5.6.5 Wirtschaftlichkeit
- 5.6.6 Ablaufphasen einer integrierten Quartiersentwicklung
- 6. Quartiersentwicklung am Beispiel „Borsigplatz-West“
- 6.1 Ausgangssituation und Entwicklungsziele
- 6.2 Handlungsfelder und Handlungsoptionen
- 6.2.1 Wohnumfeld
- 6.2.2 Gebäudezustand außen
- 6.2.3 Gebäudezustand innen
- 6.2.4 Soziale Qualitäten
- 6.2.5 Wirtschaftlichkeit
- 6.3 Managementstrategie
- 7. Transferpotenziale integrierter wohnungswirtschaftlicherAnsätze
- 8. Fazit und Empfehlungen
- Quellenverzeichnis
- Anhang
- A. Leitfaden Expertenbefragung
- B. Expertenbefragung
- C. Fallbeispielanalyse
- Steckbrief
- Bewertungsmatrix
- D. Steckbriefe Fallbeispielanalyse
- E. Leitfaden Bewohnerbefragung „Quartier am Borsigplatz“
- F. Auswertung Bewohnerbefragung „Quartier amBorsigplatz“